"Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben" (eBook)

Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerks

Andreas Speer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
584 Seiten
Verlag Herder
978-3-451-84955-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben" -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Edith Stein (1891-1942) hat ein beeindruckendes Werk hinterlassen. Aus Anlass der Vollendung der Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA), stellt der international besetze Band das Leben und die Bedeutung der Patronin Europas vor. Er zeigt das eindrucksvolle intellektuelle und spirituelle Panorama einer großen Gelehrten auf. Die Beiträge dokumentieren eine Tagung, die das Thomas-Institut in Zusammenarbeit mit dem Edith-Stein-Archiv als Gesamtblick auf die nun vorliegenden 27 ESGA-Bände veranstaltet hat.

Andreas Speer, geb. 1957 in Düsseldorf, Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Klassischen Philologie und Kunstgeschichte, 1986 Promotion in Bonn, 1994 Habilitation in Köln, lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Köln und ist Direktor des Thomas-Instituts und der Forschungsschule a.r.t.e.s., Herausgeber internationaler Reihen (u.a. "Miscellanea Mediaevalia", "Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters"), Autor und Herausgeber einschlägiger Monografien und Sammelbände v.a. zu Themen aus dem Bereich der Philosophie des Mittelalters sowie zu Fragen der Epistemologie und Metaphysik, Naturphilosophie und Ästhetik. Sr. M. Antonia Sondermann, Dr. theol., Leiterin des Edith Stein-Archivs, Köln. Stephan Regh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. Tonke Dennebaum, geb. 1974, Dr. theol., Priester, Studium der katholischen Theologie in Mainz, Münster und Rom, Regens des Priesterseminars und Leiter des Ausbildungsseminars der Diözese Mainz, Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Francesco Valerio Tommasi, geb. 1977, Studium der Philosophie, 2006 Promotion in Rom, 2007 Forschungsstipendiat am Lehrstuhl für Religionsphilosophie der Sapienza, Università di Roma, seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität Köln, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Scholastik und Moderne. René Raschke. Geb. 1983 in Dresden. Studium in Dresden: Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft (Staatsexamen). Forschungsschwerpunkt: Phänomenologie Edith Steins.

Erscheint lt. Verlag 13.9.2016
Co-Autor Maria Antonia Sondermann, Stephan Regh, Angela Ales Bello, Francesco Alfieri, Michael Andrews, Beate Beckmann-Zöller, Sophie Binggeli, Emanuele Caminada, Rosalia Caruso, Pamela Chávez, Tonke Dennebaum, Joachim Feldes, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Anna Jani, Tatiana Litvin, Elisa Magrì, Yves Mayzaud, Viki Ranff, Andreas Speer, Francesco Valerio Tommasi, William Tullius, Petr Urban, Peter Andras Varga, Claudia Mariéle Wulf, Martina Galvani, Robert McNamara, Anna Piazza, René Raschke, Jan-Niklas von Aulock, Wenling Yan, Aleksandra Szulc, Alice Togni
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Christentum • Denken • Edith • gesamtwerks • Leben • Religionsphilosophie • Spiegel • Stein • steins • Theologie • wesentliche
ISBN-10 3-451-84955-0 / 3451849550
ISBN-13 978-3-451-84955-8 / 9783451849558
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99