Wissenschaftliche Exegese von Mt 8, 1-4. Die Heilung eines Aussätzigen (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
25 Seiten
GRIN Verlag
978-3-668-22237-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliche Exegese von Mt 8, 1-4. Die Heilung eines Aussätzigen - Mandy Planitzer
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Heilung eines Aussätzigen" folgt auf die Bergpredigt, die Rede von der angekündigten Neuordnung der Welt durch Gott und die Perikope soll genau das zeigen. Nicht umsonst lässt Matthäus sie nach dieser folgen. Es ist die Deutung der Bergpredigt. Die Betonung des Gesetzes hat das letzte Wort. Jesus Willen hat Macht, aber steht unter dem Gesetz Gottes, die als Mosetora beispielhaft genannt ist. An der Stelle sollten wir Christen wieder an unsere Wurzeln denken, weil Jesus Jude war und sich natürlich an die Tora hielt. Das Alte Testament ist nicht nur christlich. Es ist die Tora, also jüdisch. Die Evangelien sind nicht die Geschichten des ersten Christen. Sie sind die Geschichten eines Juden, der die ersten Christen ins Leben rief. Wir Christen glauben an einen Juden. Und Jesus zeigt in dieser Perikope seine starke Zuwendung zu dem Volk Israel.

In der folgenden Analyse untersuche ich den Text in seinen verschiedenen Übersetzungen im Vergleich zu vorangegangenen und folgenden Bibelstellen. Die Untersuchung der Erzählweise und der Semantik machen die Strukturierung der Perikope deutlich. Texte der anderen Evangelien haben nach der Zwei-Quellen-Theorie synoptische Parallelen, die zu berücksichtigen sind. Welche Gattung der Text hat, wird zu klären sein. Textelement für Textelement wird nach der einzelnen Bedeutung für den soziokulturellen Hintergrund durchleuchtet. Alttestamentliche Parallelen zeigen weitere Verknüpfungsmöglichkeiten. Um den historischen Ort und die ursprüngliche Intention des Textes möglichst plastisch darzustellen, habe ich mich in eine Person versetzt, die ein ursprünglicher Adressat gewesen sein könnte. Vier Kommentare von Gnilka, Luz, Sand und Wiefel bilden die theologische Unterfütterung der Analyse.

In Kapitel 3 versuche ich den gegenwärtigen Bedeutungshorizont der Perikope aufzuzeigen.
Erscheint lt. Verlag 20.5.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Exegese
Schlagworte aussätzigen • Exegese • Heilung • Texte
ISBN-10 3-668-22237-1 / 3668222371
ISBN-13 978-3-668-22237-3 / 9783668222373
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 504 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich