Pantheon

Geschichte der antiken Religionen

(Autor)

Buch | Hardcover
559 Seiten
2016
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-69641-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pantheon - Jörg Rüpke
34,00 inkl. MwSt
Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen eröffnet einen neuen Zugang zur Alten Welt. Im Zentrum der faszinierenden Darstellung steht der Zeitraum vom Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike.

Der international renommierte Religionswissenschaftler Jörg Rüpke erzählt hier unter anderem von der Errichtung der ersten monumentalen Grabanlagen in Etrurien, von Tempelbauprojekten, von Priestern, Gläubigen und Ritualen, vom Kaiserkult und von den Versuchen Intellektueller, Religion in Wissen zu verwandeln.

Er schaut, wo immer möglich, Frauen und Männern über die Schultern, die religiöse Erfahrungen in dunklen Heiligtümern oder vor Hausaltären machten, durch Gebet und Inschriften über den eigenen Tod hinaus in Erinnerung bleiben wollten oder beispielsweise nicht verstanden, warum ein neuer Gott von ihnen Verhaltensänderungen im Alltag erwartete.

So eröffnet er seinen Leserinnen und Lesern das ungewöhnliche Panorama eines ebenso bedeutenden wie fremden Lebensbereichs der Antike.

Jörg Rüpke ist Professor für Religionswissenschaft und stellvertretender Leiter des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.

I Eine Religions-Geschichte1 Was heißt mediterrane Religionsgeschichte?2 Religion3 Facetten religiöser KompetenzReligiöses HandelnReligiöse IdentitätReligiöse Kommunikation4 Religion als individuelle StrategieII Medienrevolutionen im eisenzeitlichen Italien (9. - 7. Jh. v. Chr.)1 Das BesondereReligion der frühen Eisenzeit: Methodische Überlegungen 2 Der Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit im MittelmeerraumDer RaumEntwicklungsmodelle und Entwicklungen 3 Deponierungen4 Bestattungen5 Götter, Bilder und BanketteBilderTempel und religiöse Differenzierung III Religiöse Infrastruktur (7. - 5. Jh. v. Chr.)1 Häuser für GötterInnovationInvestitionen 2 Tempel und Altar?Religiöse Kommunikation 3 Dynamiken des sechsten und fünften JahrhundertsInvestition in RelegionIV Religiöse Praktiken (6. - 3. Jh. v. Chr.)1 KörpereinsatzWessen Kopf ist das?Im Gespräch bleibenGelübde 2 SakralisierungKlassifikationenStrategien 3 Komplexe RitualeKalender4 Erzählungen und BilderV Akteure: Aneignung und Gestaltung religiöser Praktiken (5. - 1. Jh. v. Chr.)1 Heterarchie und Aristokratie2 PriesterJungfrauen der VestaPontifices und Auguren 3 DistinktionPriesterkarrierenTempelbau 4 BankettkulturBacchus 5 MassenkommunikationSpieleKriegeKrieg in Rom 6 Das GöttlicheAuspizienPolisreligion VI Reden und Schreiben über Religion (3. - 1. Jh. v. Chr.)1 Schriftlichkeit von RitualDisciplina etrusca 2 Selbst- und FremdbeobachtungMythen und Mythenkritik 3 SystematisierungGeschichtsschreibung und HandreichungenWissen und Autorität"Religion"VII Verdoppelung von Religion in der augusteischen Sattelzeit (1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.)1 Restauration als InnovationAugustusNetzwerkeRitualeVerknappung von Religion2 Religion im RaumTempelbau 3 Verdoppelung von ReligionMünzenStatuen und KalenderTexteVIII Gelebte Religion (1. - 2. Jh. n. Chr.)1 Die Einzelnen in ihren Weltbeziehungen2 Haus und FamilieKombinationen3 Religiöses Handeln lernen4 Orte religiöser ErfahrungSchlafzimmerGärtenGräberGrabprojekte5 HausgötterLares6 Gelebte Religion statt HauskultIX Neue Götter (1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.)1 Rahmenbedingungen2 Isis und Serapis3 Augusti: InitiativeInstitutionenKontrollePräsenz und Absenz4 Das eigene Selbst5 ResümeeX Experten und Anbieter (1. - 3. Jh. n. Chr.)1 Religiöse Autorität2 Expertinnen und Experten3 "Öffentliche Priester" und religiöse Innovation4 Prophetinnen und Visionäre5 Religionsstifter6 VeränderungenXI Imaginäre und reale Gemeinschaften (1. - 3. Jh. n. Chr.)1 TextgemeinschaftenGruppenbildung durch TexteTextualisierung von Religion2 ErzählungenDas Imperium Romanum als erzählerischer RahmenBiographische SchemataErzählerisches Diversifizieren und der Ausbau von Netzwerken 3 Historisierungen und der Ursprung des ChristentumsJüdische KontexteDie Erfindung des Christentums4 Religiöse Erfahrungen und IdentitätenXII Grenzziehungen und Gemeinsamkeiten (3. - 4. Jh. n. Chr.)1 Der Marktwert religiösen Wissens2 Politische AkteureHerrschaftsinteressen3 Umgang mit UnterschiedenBibelepik4 KonkurrenzenXIII EpilogAnhang DanksagungAnmerkungenBibliographieBildnachweisRegister

"Das Buch wird die zukünftige antike Religionswissenschaft zweifellos stark beeinflussen."
Kresimir Matijevic, Historische Zeitschrift, 3/2018

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Zusatzinfo mit 60 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 158 x 240 mm
Gewicht 1006 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Religionsgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Weitere Religionen
Schlagworte Antike; Religion • Griechische Religionsgeschichte • Religionsgeschichte • Römische Religion
ISBN-10 3-406-69641-4 / 3406696414
ISBN-13 978-3-406-69641-1 / 9783406696411
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Römische Reich in Infografiken

von John Scheid

Buch | Hardcover (2022)
dtv Verlagsgesellschaft
26,00
Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms

von Tom Holland

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00