Handbuch Informationskompetenz -

Handbuch Informationskompetenz (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
576 Seiten
De Gruyter Saur (Verlag)
978-3-11-040342-8 (ISBN)
179,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
179,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
169,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This work offers a basic overview of information literacy from the perspective of the library and information sciences. It includes essays on strategies for practical implementation of support for information literacy in schools, universities, and research facilities. A particular focus is placed on designing such programs to promote learning through calculated spatial and technical infrastructures and didactically effective planning.



Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg im Breisgau.

Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg im Breisgau.

Table of Contents???????????????????????????????????????????????? 5
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 11
Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
Grundlagen, Methoden, Technologien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
Informationskompetenz anders denken – zum epistemologischen Kern von „information literacy“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
Standards der Informationskompetenz – neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
Empirische Erfassung von Informationskompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
Informationskompetenz in ethischer Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
Informationskompetenz und Rhetorik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
Mobil, vernetzt, „always on“ – Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
Big Data – neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
Resource Discovery Systeme?????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
Vorschule und Schule?????????????????????????????????????????????????????? 149
Informationskompetenz bei Kindergartenkindern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz – am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
ASK UB – Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
Hochschulstudium?????????????????????????????????????????????? 205
Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
Informationskompetenz an Massenuniversitäten – Wherever, Whenever!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium – ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
Fit für die Bachelorarbeit – wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 269
Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
Wissenschaft und Forschung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
Informationskompetenz im Wissenschaftssystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 291
Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
Publikationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????? 319
Plagiat und Zitat. Eine Skizze zur Entstehung des Begriffs geistiges Eigentum und seiner Nutzung in der Wissenschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
Die Vermittlung akademischer Integrität – Das Beispiel der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (JGU) und ihrer Universitätsbibliothek???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 347
Förderung von Informationskompetenz bei Promovierenden – das Beispiel der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
Lernen und Lehren in der Bibliothek???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 369
Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 371
Bibliotheksdidaktik zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
Wissen vor Ort – räumliche Angebote und interne Organisation können die Vermittlung von Informationskompetenz stärken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 394
Veränderte Lerninfrastrukturen an der Schnittstelle von Öffentlichen Bibliotheken und Erwachsenenbildung – Konzeptionen und Modelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 403
Förderung von Lese- und Informationskompetenz mit dem Spiralcurriculum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 410
Informationskompetenz und intergenerationelles Lernen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 418
Situationsorientierte Online-Tutorials zur Förderung von Informationskompetenz: Das FIT-Konzept der Universitätsbibliothek Heidelberg???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 427
Informationskompetenz als Kuratieren von Wissensräumen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 439
Welche Qualifikationen benötigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 451
Kompetenzen für Teaching Librarians???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 461
Länderprofile???????????????????????????????????????? 471
Informationskompetenz in der Schweiz – neue Entwicklungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 473
Die Förderung von Informationskompetenz an Bibliotheken in Österreich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 482
Information Literacy in the UK?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 497
Informationskompetenz in Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 512
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 535
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 573

"Das Thema Informationskompetenz wird im Handbuch umfassend beleuchtet. So ergibt sich trotz eines deutlichen Schwerpunkts auf Bibliotheken ein facettenreiches Gesamtbild, das insbesondere verschiedene Lebensalter und auch die unterschiedlichen Länderprägungen des deutschsprachigen Raums und Großbritanniens widerspiegelt. In mehreren Kapiteln wird deutlich, dass Informationskompetenz längst nicht nur aus praktischen Fertigkeiten besteht, sondern auch in einem übergeordneten Zusammenhang (ethisch, politisch, etc.) gesehen werden muss. Gleichzeitig bietet der Sammelband zahlreiche praktische Hinweise, wie Informationskompetenz gezielt gefördert werden kann."Gabriele Irle in: socialnet Rezensionen, 12.07.2018, https://www.socialnet.de/rezensionen/23722.php, Datum des Zugriffs 13.07.2018

Erscheint lt. Verlag 7.3.2016
Reihe/Serie De Gruyter Reference
Co-Autor Martina Straub
Zusatzinfo 25 b/w ill., 12 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte information literacy • Informationskompetenz
ISBN-10 3-11-040342-0 / 3110403420
ISBN-13 978-3-11-040342-8 / 9783110403428
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Überzeugend Konzipieren. Zielgruppengerecht schreiben. Erfolgreich …

von Michael Schickerling; Friedhelm Schwarz

eBook Download (2023)
Bramann Verlag
17,99
Perspektiven für die Gestaltung

von Marc Kirschbaum; Richard Stang

eBook Download (2022)
De Gruyter Saur (Verlag)
114,95