Grundlagen der Psychologischen Diagnostik -  Matthias Ziegler,  Markus Bühner

Grundlagen der Psychologischen Diagnostik (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
174 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
978-3-531-93423-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist psychologische Diagnostik? Wo kommt sie zum Einsatz? Wie wende ich sie an? Das Buch führt in verständlicher und übersichtlicher Form in die Grundlagen der psychologischen Diagnostik ein. Der diagnostische Prozess dient dabei als roter Faden, um essentielles theoretisches Wissen Schritt für Schritt zu vermitteln. Ein sich durch alle Kapitel ziehendes Anwendungsbeispiel aus der Eignungsdiagnostik gewährleistet den Praxistransfer und macht die Schilderungen lebendig. Abgerundet wird jedes Kapitel durch zahlreiche Übungsaufgaben, um Leserinnen und Leser zum Verstehen und Weiterdenken anzuregen.

Prof. Dr. Matthias Ziegler leitet die Arbeitsgruppe für Psychologische Diagnostik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Markus Bühner leitet die Arbeitsgruppe für Methodenlehre und Psychologische Diagnostik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Inhalt 5
Vorwort 8
1 Der diagnostische Prozess 10
1.1 Definition Psychologische Diagnostik 10
1.2 Der diagnostische Prozess 14
1.2.1 Planungsphase 14
1.2.2 Durchführungsphase 19
1.2.3 Integrationsphase 20
1.2.4 Investigatorische VS. Terminale Entscheidung 21
1.2.5 Diagnostische Entscheidungsfehler 23
1.2.6 Berichterstattung 23
1.3 Die DIN 33430 24
1.4 Fallbeispiel 25
2 Auftragsklärung und Formulieren Psychologischer Fragen 27
2.1 Auftragsklärung 27
2.1.1 Wer steht im Fokus der Frage? 28
2.1.2 Was ist die Konsequenz der Diagnose? 30
2.1.3 Welche zeitliche Stabilität soll die Diagnose haben? 35
2.1.4 Ist die Frage ethisch vertretbar? 35
2.1.5 Ist die Frage prinzipiell beantwortbar? 36
2.1.6 Verfüge ich als Aufragnehmer über ausreichende fachliche Kompetenz? 36
2.1.7 Das Gespräch mit dem Auftraggeber 37
2.2 Ableiten spezifischer psychologischer Fragen (Hypothesen) 37
2.2.1 Verhaltensgleichung 39
2.2.2 Knowledge, Skills, Abilities und Personality (KSAs + P) 44
2.2.3 Klinische Klassifikationssysteme 46
2.2.4 Allgemeine Hinweise zur Hypothesenformulierung 47
2.3 Fallbeispiel 50
2.3.1 Knowledge (Wissen) 51
2.3.2 Skills (Fertigkeiten) 53
2.3.3 Abilities (Fähigkeiten) 53
2.3.4 Persönlichkeit 54
3 Entscheidungsregeln und Operationalisierung 56
3.1 Entscheidungsregeln 56
3.1.1 Kompensatorische Regel 56
3.1.2 Oder-Regel 58
3.1.3 Konjunktive Regel 59
3.1.4 Mischformen 61
3.2 Entscheidungsregeln im diagnostischen Prozess 62
3.2.1 Fall1 63
3.2.2 Fall2 63
3.2.3 Fall3 64
3.2.4 Fall4 64
3.2.5 Fall 5 65
3.3 Die Auswahl geeigneter Methoden (Operationalisieren der Fragestellungen) 66
3.3.1 Arten psychologisch-diagnostischer Verfahren 66
3.3.2 Gütekriterien psychologisch-diagnostischer Verfahren 80
3.4 Fallbeispiel 89
3.4.1 Wissen 90
3.4.2 Fertigkeiten 91
3.4.3 Fähigkeiten 92
3.4.4 Persönlichkeit 100
4 Erstellen eines Untersuchungsplans 102
4.1 Ein- und mehrstufige Untersuchungspläne 102
4.1.1 Einstufige Untersuchungspläne 103
4.1.2 Mehrstufige Untersuchungspläne 105
4.1.3 Integrierende Betrachtung 108
4.2 Allgemeine Hinweise zur Untersuchungsplanung 113
4.2.1 Zeitliche Anordnung 113
4.2.2 Farmalia 114
4.2.3 Vorbereiten von Testleitern und Protokollanten 114
4.2.4 Vorbereitung des Untersuchungsleiters 115
4.3 Fallbeispiel 116
5 Ergebnisintegration und Güte von Entscheidungen 119
5.1 Integration der Ergebnisse 119
5.1.1 Klinische vs. statistische Urteilsbildung 120
5.1.2 Messfehlerkritische Absicherung 125
5.1.3 Profilauswertung 136
5.1.4 Integration von Informationen aus unterschiedlichen Methoden 136
5.1.5 Umgang mit Diskrepanzen 138
5.2 Güte von Entscheidungen 141
5.2.1 Sensitivität und Spezifität 142
5.3 Fallbeispiel 145
5.3.1 Berechnung KI 145
5.3.2 Zwischengutachten 146
5.3.3 Diagnostische Entscheidung 153
6 Das Psychologische Gutachten 155
6.1 Das Psychologische Gutachten - Eine Definition 156
6.2 Der Aufbau eines Gutachtens 157
6.2.1 Titelseite 157
6.2.2 Untersuchungsanlass 158
6.2.3 Fragestellung und Hypothesen 158
6.2.4 Untersuchungsmethoden 159
6.2.5 Ergebnisse 160
6.2.6 Befund 161
6.2.7 Stellungnahme 161
6.3 Häufige Fehler und Möglichkeiten zur Vermeidung 163
Literatur 165
Stichworte 170

Erscheint lt. Verlag 26.4.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Test in der Psychologie
ISBN-10 3-531-93423-6 / 3531934236
ISBN-13 978-3-531-93423-5 / 9783531934235
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 143,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Anwendungsperspektiven

von Katrin Rentzsch; Astrid Schütz

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
34,99
Grundlagen und Anwendungsperspektiven

von Katrin Rentzsch; Astrid Schütz

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
34,99