Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das religiöse Leipzig

Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Enno Bünz, Armin Kohnle (Herausgeber)

Buch | Hardcover
543 Seiten
2013
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-86583-813-1 (ISBN)
62,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die großen christlichen Kirchen haben durch Pfarreien und andere geistliche Institutionen jahrhundertelang die Leipziger Stadtgeschichte geprägt.

Das Leipziger Kirchenwesen wurzelte im Mittelalter; nach 1539 wurden Stadt und Universität durch das Luthertum geformt. In keiner Zeit sind mehr christliche Kirchen errichtet worden als im 19. Jahrhundert, als die Stadt und das Leben ihrer Bewohner unter dem Einfluss der Industrialisierung aus allen Fugen geriet. Mit St. Thomas, untrennbar mit dem Wirken des Kantors Johann Sebastian Bach verbunden, und St. Nikolai, von wo im Herbst 1989 eine Protestbewegung ausging, die den Untergang der DDR einläutete, verfügt Leipzig heute über zwei weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Kirchen.

Neben der Bedeutung von christlicher Kirche und christlichem Glauben für die Stadtgeschichte kommt auch die gegenläufige Tendenz in den Blick: Mit dem Anbruch der Moderne setzte in Leipzig zugleich ein Prozess ein, der durch die Pluralisierung der Bekenntnisse, durch die Aufnahme neuer Religionen und durch grundsätzliche Kritik und kämpferische Ablehnung von Kirchen und Glaubenshaltungen geprägt war. Von hier führt eine Linie zu den weitgehend säkularisierten Zuständen unserer Gegenwart.

Von diesen für die Stadtentwicklung maßgeblichen Entwicklungen soll dieser Band, der sowohl die auf dem Tag der Stadtgeschichte 2012 gehaltenen Referate als auch eine Reihe zusätzlich eingeworbener Beiträge vereinigt, eine Vorstellung vermitteln.

Enno Bünz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig.

Prof. Dr. Armin Kohnle ist Inhaber des Lehrstuhls für Spätmittelalter und Reformation sowie Institutsdirektor des Instituts für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät an der Universität Leipzig.

Erscheint lt. Verlag 7.11.2013
Reihe/Serie Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig ; 6
Zusatzinfo zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1442 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Christentum • Glauben • Kirche • Leipzig • Leipzig, Geschichte; Religion • Religion • Religionsgeschichte • Stadtgeschichte • Tag der Stadtgeschichte 2012
ISBN-10 3-86583-813-8 / 3865838138
ISBN-13 978-3-86583-813-1 / 9783865838131
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Revolution des Gemeinen Mannes

von Peter Blickle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00