Behandlungsmanual Videospiel- und Internetabhängigkeit

Verhaltenstherapeutisch-orientierte Gruppenbehandlung zur Teilabstinenz bei Adoleszenten - Das „Git Gud in Real-Life“-Programm
Buch | Softcover
VIII, 152 Seiten
2021
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23056-1 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
»Gaming Disorder«, der abhängige oder problematische Videospiel- bzw. Internetkonsum, wird zunehmend zu einem Problem und kann seit der Einführung der neuen ICD-11 auch diagnostiziert/kodiert werden. Zur Behandlung der vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen, erhält die Therapeutin und der Therapeut in diesem Manual konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Der Fokus liegt auf einer Teilabstinenz - angestrebt im Rahmen einer offenen Gruppentherapie. Die Therapie gliedert sich in zehn Module, zu denen jeweils konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden. Arbeitsblätter zum Kopieren oder Downloaden unterstützen die Durchführung der Therapiestunden.

Das Buch eignet sich für
  • Fachärzte und Weiterbildungsassistenten Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeuten
  • Kinder- und Jugendpsychiater

Dr. med. Daniel Illy ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof. 2020 Abschluss Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie. Gründer zweier Ambulanzen für Videospiel- und Internet-/Medienabhängigkeit. Dozent für Verhaltenstherapie.

Dr. Jakob Florack, Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Illy eine Ambulanz für spielsüchtige Jugendliche in Berlin.

I Theorie

1 Symptomatik

1.1 Die Internet Gaming Disorder im DSM-5

1.2 Die Gaming Disorder im ICD-11

2 Epidemiologie

3 Diagnostik

4 Komorbiditäten

4.1 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung

(ADHS)

4.2 Depression

4.3 Angststörungen

4.4 Autismusspektrumstörungen

II Praxis

5 Voraussetzungen

6 Module

6.1 Modul 1: Kennenlernen und Zielsetzung

6.2 Modul 2: Formen der Abhängigkeit und Abhängigkeitskriterien

6.3 Modul 3: Genres, bindende Faktoren und Kunst

6.4 Modul 4: Teufelskreis Sucht

6.5 Modul 5: Tagesstruktur und alternative Aktivitäten

6.6 Modul 6: Entstehung der Abhängigkeit und Begleiterkrankungen

6.7 Modul 7: Angehörige

6.8 Modul 8: Sport und Freizeit (Bouldern)

6.9 Modul 9: Fühlen, Denken, Handeln und Emotionsregulation

6.10 Modul 10: Peergroup, Suchtverschiebung und Dranbleiben

7 Einzeltherapiesitzungen

8 Angehörigensitzungen

III Wirksamkeit

9 Wirksamkeit9.1 Veränderungen durch die Therapie

9.2 Biografische Daten

9.3 Eltern und Familie

9.4 Bewertung der Gruppentherapie

IV Materialien

Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 46 farbige Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Gewicht 445 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Suchtkrankheiten
Schlagworte &LT • amp;LT • Digital Junkies • Emotionsregulation • Gambling • Gamer • Gaming disorders • Internetabhängigkeit • Internetkonsum • Internetkonsum&lt • Internetsucht • Killerspieldebatte • /p&gt • p&gt • pathologischer Mediengebrauch • Prokrastination • Rollenspiele • Smartphoneabhängigkeit • Social Networking • Spielsucht • Surfen • Verhaltenssüchte • Videospiele
ISBN-10 3-437-23056-5 / 3437230565
ISBN-13 978-3-437-23056-1 / 9783437230561
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis

von Felix Tretter; Oliver Pogarell

Buch | Softcover (2023)
Schattauer (Verlag)
48,00
Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern

von Christoph Möller; Frank M. Fischer

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
46,00