Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung -

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung (eBook)

Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
242 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9047-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische Theorie der kognitiven Dissonanz und deren Reformulierungen, in denen Widersprüche und Irritationen als kognitiver Ausgangspunkt für Reflexions- und Bearbeitungprozesse verstanden werden. Damit wird das vieldiskutierte Verhältnis von Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen (u.a. Fachlichkeit, Migration, Digitalisierung in der Lehrerbildung) sowohl fachspezifisch als auch konzeptuell neu konturiert.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 7
(Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch (Carolin Führer & Felician-Michael Führer)
Relevanz und Nutzen der Literaturwissenschaftin der universitären Lehrerbildung? Orientierungen und Irritationen am Beispiel von Kanon und literarischer Wertung (Uta Schaffers) 25
1 Kurze Bemerkungen zu Theorie und Praxis 25
2 Fachwissenschaft und fachliches Wissen im Lehramtsstudium 27
3 Was (sollen) wir warum lesen und lesen lassen? Orientierungen 31
4 Die Rolle der Literaturwissenschaft? Orientierungen und Irritationen 36
Literatur 39
Relevanz und Nutzen der Sprachwissenschaft im Rahmen einer sprachbewussten Deutschlehrerbildung am Beispiel des literarischen Textverstehens (Maria Averintseva-Klisch) 45
1 Einleitung 45
2 Zur Verzahnung von linguistischer Fachwissenschaft und Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium 47
3 Der Nutzen der linguistischen Konzepte im Umgang mit literarischen Texten: zwei Beispiele 48
3.1 Syntax und Morphologie für das Verstehen eines Gedichts 48
3.2 Textlinguistische Hilfestellung für das Verstehen einer Kurzgeschichte 50
4 Fazit 55
Literatur 55
Relevanz und Irrelevanz des Migrationshintergrunds bei Lehrenden für das Unterrichtsfach Deutsch. Grundfragen und Ausbildungsorganisation (Sebastian Susteck) 59
1 Einleitung 59
2 Professionstheoretische, didaktische und bildungsadministrative Probleme 61
3 Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie 63
4 Relevanz biographischer (Bildungs-)Erfahrungen am Beispiel: Biographie und Studienfachwahl Deutsch 65
5 Relevanz biographischer (Bildungs-)Erfahrungen am Beispiel: Literaturunterricht und Lektürevorschläge 65
6 Fragen der Ausbildung 68
Literatur 72
Effekte von Lerngelegenheiten angehender Deutschlehrkräfte auf ihre selbstberichtete Planungskompetenz. Befunde zur Verknüpfung von Komponenten universitärer Ausbildung und Schulpraxis (Sandra Lammerding, Albert Bremerich-Vos, Christiane Buchholtz & Johannes König)
1 Einleitung 77
2 Lerngelegenheiten als Konzept zur Erforschung der Lehrerausbildung 79
3 Verknüpfung von universitärer Ausbildung und Schulpraxis mit Blick auf Planungskompetenz 81
4 Forschungsfragen 83
5 Methode 84
5.1 Stichprobe 84
5.2 Instrumente 84
6 Ergebnisse 89
7 Zusammenfassung und Diskussion 91
Literatur 92
Schreibunterricht im Spannungsfeld von schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens der Lehrpersonen (Afra Sturm, Nadja Lindauer & Tim Sommer)
1 Einleitung 95
2 Hintergrund 95
3 Methode 98
3.1 Instrumente 98
3.2 Stichprobe 100
4 Zwei Fallbeschreibungen 101
4.1 Fall L5 101
4.2 Fall L4 105
5 Diskussion 107
Literatur 109
Wahrnehmungen und Bedeutungszuschreibungen von Studierenden zum Praxissemester. Lehrersein ohne Fach(didaktik) (Sybille Werner) 111
1 Einleitung 111
2 Hintergrund: Institutionelle Rahmenbedingungen und fachspezifisches Vorgehen 112
3 Untersuchungsdesign 113
4 Wie nehmen Studierende die Praxisphase zwischen Schule und Universität wahr? 114
4.1 Welche Bedeutung erfährt die Fachdidaktik und das fachdidaktische Übe-Konzept im universitären Praxisfeld? 116
4.2 Prämissen für die Geltung des fachdidaktischen Angebotes 117
5 Welche Folgen hat die Absenz der Fachdidaktik in den Wahrnehmungen für das Konzept des Praxissemesters? 118
Literatur 120
Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Wie Mentoren, Master- und Bachelorstudierende Literaturunterricht wahrnehmen und interpretieren (Jochen Heins) 123
1 Verortung im Problemfeld der Lehrerbildung 123
2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung 124
3 Unterschiede in der Unterrichtswahrnehmung zwischen Experten und Novizen 124
4 Fragestellungen der Untersuchung 126
4.1 Anlage der Untersuchung – Datenerhebung 127
4.2 Datenauswertung 129
5 Ergebnisse der Untersuchung 130
5.1 BA -Studierende 130
5.2 MA -Studierende 133
5.3 Mentoren und Mentorinnen 136
6 Einordnung der Ergebnisse 138
Literatur 141
Reflexionsgelegenheiten nutzen oder verpassen? Eine exemplarische Analyse reflexionsförderlicher und -hemmender Rollenetablierungen in einer Unterrichtsnachbesprechung zu Deutschunterricht (Felician-Michael Führer) 145
1 Einleitung 145
1.1 Reflektieren aus Perspektive der Professionalisierungsforschung 146
1.2 Reflektieren als kommunikative Aktivität 146
2 Daten und gesprächsanalytischer Zugang 148
3 Analyse der sequenziellen Organisation und kommunikativer Mittel reflexiver Aktivitäten im Gespräch 149
4 Fazit 153
Literatur 154
Anhang: Transkriptionskonventionen GAT 2 157
Erfahrungsbasierte Lernangebote als Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung am Beispiel der Deutschlehrerbildung (Johannes Mayer) 161
1 Einleitung 161
2 Lehrerbildung als Gegenstand deutschdidaktischer Forschung 162
3 Literarische Gespräche als Reflexionsangebote eigener Erfahrungen 163
4 Empirische Untersuchung 165
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 166
6 Folgerungen für die Deutschlehrerbildung 170
Literatur 171
Fachdidaktik im Dialog. Zum Aufbau von Handlungsexpertise im Lehramtsstudium (Eva Pabst) 175
1 Einleitung 175
2 Passung als zentrales Problem guten Unterrichts 176
3 Die Wahrnehmung der Schülerperspektiven 178
4 Die Vielzahl an Perspektiven durchschauen 181
5 Stundenblatt und Folgeauftrag 185
6 Fachdidaktik in der Sprache der Dialogischen Didaktik 189
Literatur 190
Von der Black Box in den Inverted Classroom. Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen (Michael Beißwenger & Veronika Burovikhina)
1 Einleitung 193
2 Motivation und Zielsetzung 194
3 Technische Grundlage: Werkzeuge für die kooperative Textannotation 197
4 Didaktische Konzeption: Kooperative Texterschließung mit dem Textlabor 200
4.1 Inverted Classroom mit Wechsel von Online- und Präsenzphasen (Blended Learning) 202
4.2 Kooperative Arbeitsform 202
4.3 Schriftliche Fixierung von Fragen und Diskussionen zum Text 203
4.4 Lernendenzentrierte Arbeitsform für die Ergebnissicherung im Präsenzunterricht ( ‚Aktives Plenum‘) 203
4.5 Verwandte Ansätze 205
5 Exemplarische Beschreibung einer Seminareinheit mit dem Textlabor 206
6 Erfahrungen mit dem Textlabor aus Studierenden und Lehrendensicht 209
6.1 Nutzung der Kommentar- und Diskussionsfunktionen 209
6.2 Einschätzung des Konzepts aus Sicht der Studierenden 213
6.3 Einschätzung und Beobachtungen aus Lehrendensicht 217
7 Fazit und Ausblick 219
Literatur 220
Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Sophia Falkenstörfer, Caren Keeley & Alexandra L. Zepter)
1 Einleitung 223
2 Theoretischer Hintergrund 224
2.1 Professionalitätsverständnis im FLIP -I -Konzept 225
2.2 Aufbau von Reflexions- und Orientierungswissen anhand der Methode des Forschenden Lernen als Ziel des Praxissemesters 226
2.3 Reflexive Lernansätze im FLIP-I-Konzept: Reflexions- und Orientierungswissen durch interdisziplinäres Denken 228
3 Das Konzept FLIP -I in der Umsetzung der Zwei-Disziplinen-Profilgruppe 229
3.1 Aufbau der Zwei -Disziplinen-Profilgruppe 229
3.2 Anregung interdisziplinären Denkens in der Zwei-Disziplinen-Profilgruppe 232
4 Ausblick 234
Literatur 234
Autorinnen und Autoren 237

Erscheint lt. Verlag 22.10.2019
Sprache deutsch
ISBN-10 3-8309-9047-2 / 3830990472
ISBN-13 978-3-8309-9047-5 / 9783830990475
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 11,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.