Theorie des öffentlichen Rechts II -  Stefan Haack

Theorie des öffentlichen Rechts II (eBook)

Was bleibt von der Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht?

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
91 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-157651-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Diskussion über das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht wurde bislang von rechtstheoretischen Irrtümern und Unklarheiten überschattet. Hierzu gehören die unbesehene Gleichsetzung des öffentlichen Rechts mit der hoheitlichen Gewalt und die undifferenzierte Sicht auf den Rechtsstatus des Privaten. Ausgehend von den Überlegungen des ersten Teils der Reihe 'Theorie des öffentlichen Rechts' arbeitet Stefan Haack die Geschichte dieser Missverständnisse auf. Denn nicht alles, was man in der Vergangenheit als öffentliches Recht einstufen wollte, stellt sich bei reflektierter Betrachtung als solches dar. Anschließend untersucht er, welche dogmatischen Konsequenzen sich daraus ergeben, wenn es um das gegenwärtige Verhältnis von öffentlichem und privatem Recht geht. Wie lässt sich das juristische Denken gegen die Gefahr immunisieren, dass das öffentliche Recht gegen das Privatrecht ausgespielt wird?

Cover 1
Titel 4
Inhalt 6
Erstes Kapitel: Rechtstheoretische Ausgangspunkte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 12
I. Das Bedürfnis, die Dogmatik des öffentlichen Rechts mittels rechtstheoretischer Reflexionen besser als bislang zu fundieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 12
II. Erster Ausgangspunkt: das subjektive Recht und die bestrittene Rechtsbehauptung als Dreh- und Angelpunkt der Dogmatik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
III. Zweiter Ausgangspunkt: der Sonderrechtscharakter aller rechtlichen Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
1. Der Zusammenhang von Rechtssubjektivität und subjektivem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
2. Die Irrelevanz von Jedermannsrechten als Kategorie in der juristischen Theorie und in der Rechtspraxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
3. Das Nichtbestehen einer unbegrenzten Rechtsfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
4. Die Kreation der Rechtssubjektivität und die Koordination von Sonderrechten durch die Verfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
IV. Dritter Ausgangspunkt: Normativität und Recht im hoheitlichen Gewaltverhältnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1. Die Beschaffenheit der hoheitlichen Gewalt aus juristischer Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
a. Die Unmöglichkeit, das ,Recht zu herrschen‘ als ein Recht im juristischen Sinne zu deuten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
b. Das hoheitliche Gewaltverhältnis als eine Fusion von Faktizität und Idee, die dem Maßstab der Legitimität unterliegt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
c. Das ,Recht zu herrschen‘ als politisch willkommene façon de parler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
2. Bindung und Beschränkung der hoheitlichen Gewalt durch das Recht als das Merkmal des Rechtsstaats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
3. Die rechtliche Beschaffenheit von einseitigen staatlichen Maßnahmen gegenüber Privaten: zum Unterschied von Verwaltungsakt und Befehl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
Zweites Kapitel: Rechtshistorische Scheidemomente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
I. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Dejuridifizierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1. Die Herrschaftsordnung des europäischen Mittelalters: persönliche Schutz- und Treuebeziehungen in der Gestalt von Gefolgschaft und Lehnswesen als Rechtsverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
2. Der Wandel der Herrschaftsstrukturen bei der Entwicklung des Territorialstaats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
3. Zur Bedeutung von ius eminens und ius politiae bei der Begründung der Herrschaft im Territorialstaat der frühen Neuzeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
4. Die Rechtsqualität der Herrschaftsbeziehung in der Lehre vom Gesellschaftsvertrag und in der Vorstellungswelt des Naturrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
II. Die Ausschaltung der Zivilgerichte in den Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung während des 18. und des 19. Jahrhunderts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
1. Die Beseitigung der iura quaesita im Zuge der bürgerlichen Revolutionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
2. Die reduzierte Befugnis der Zivilgerichte, über die rechtlichen Bindungen der Hoheitsgewalt zu judizieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
3. Die Fiskustheorie als Indikator für die mangelnde Verrechtlichung der Staat-Bürger-Beziehung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
IV. Das Verständnis vom öffentlichen Recht und dessen Beziehungen zum Privatrecht in totalitären Systemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
1. Die fehlende Verrechtlichung der politischen Herrschaft und ihre rechtstheoretischen Folgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
2. Über die Möglichkeiten eines rechtswissenschaftlichen Denkens und seine Camouflage im totalitären System???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
3. Der Stellenwert des Privatrechts in totalitären Systemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
V. Das Verständnis vom öffentlichen Recht und dessen Beziehungen zum Privatrecht im demokratischen Rechtsstaat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
1. Rechtsbegriff und vorrechtliches Gewaltverhältnis in der juristischen Dogmatik des Rechtsstaats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
2. Die Auswirkungen der Verrechtlichung auf das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
3. Das Verhältnis des öffentlichen Rechts zum Privatrecht angesichts neuer Herausforderungen bei der Abgrenzung von Recht und Nichtrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
Drittes Kapitel: Rechtsdogmatische Korrekturen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
I. Der Gegenstand einer Qualifizierung als öffentlich-rechtlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
1. Die Relevanz der Eigenschaft ,öffentlich-rechtlich‘ bei Normen, Ansprüchen und Rechtsverhältnissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
2. Die Neutralität der rein objektiv-rechtlichen Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
II. Kriterien zur Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht: zum inneren Zusammenhang der Subordination mit der sonderrechtlichen Qualität öffentlich-rechtlicher Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
1. Der richtige Kern der Sonderrechtstheorie: die Konzentration auf den Hoheitsträger als Rechtssubjekt und dessen Verpflichtung oder Berechtigung ,als ein solcher‘?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
a. Möglichkeiten und Tragweite einer grundlegenden Untergliederung des Rechtsstoffs nach Normadressaten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
b. Die Klassifizierung von Rechtssubjekten anhand der Erzeugung (formelles Kriterium)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
c. Die Klassifizierung von Rechtssubjekten anhand des originären Betätigungsfeldes (materielles Kriterium)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
d. Zur Bedeutung der formellen Rechtsnatur als ,juristische Person des öffentlichen Rechts‘???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2. Indizien und Modalitäten der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
a. Der juristische Staatsbegriff als zentrale Prämisse zur Erkenntnis der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
b. Die Befugnis des Staates, durch Verwaltungsakt zu agieren, als Emanation einer vorrechtlichen Subordination?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
c. Die Modifikation der Verwaltungsaktbefugnis im Rechtsstaat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
3. Der Rechtsstatus des Privaten im öffentlichen Recht als das Gegenstück zur rechtlichen Stellung des Staates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
a. Die rechtsdogmatische Einordnung der privaten Subjekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
b. Der doppelte Sinn des Ausdrucks ,privat‘: der Private in seiner Eigenschaft als Herrschaftsunterworfener im Unterschied zum Privaten in seiner Eigenschaft als nicht-staatliches Subjekt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
c. Die Irrelevanz des Privaten für eine Definition des Begriffs ,öffentliches Recht‘?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
4. Zwischenfazit zum Begriff des öffentlichen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
III. Einzelfragen zur Qualifikation von Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
1. Die Qualifikation von Abwehransprüchen gegen staatliches Handeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
a. Staatliche Eingriffsbefugnisse als nicht qualifizierbares Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
b. Freiheitsgrundrechte als öffentlich-rechtliche Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
c. Geltung und Qualifikation von Freiheitsgrundrechten bei privatrechtlichen Tätigkeiten des Staates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
2. Hybride Normen???????????????????????????????????????????????? 75
IV. Probleme der Anwendbarkeit von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
1. Die Anwendung von öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen bei Handlungen des Staates in seiner Eigenschaft als Träger der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
a. Der dogmatische Ausgangspunkt und die hieraus sich ergebenden Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
b. Das Entweder-Oder bei der Anwendbarkeit von privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
2. Die Entscheidung über die Anwendbarkeit von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
a. Der maßgebliche Anknüpfungspunkt: wann handelt der Staat als Träger der hoheitlichen Gewalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
b. Das Problem der Formenwahlfreiheit: der Staat als dasjenige Rechtssubjekt, welches als Träger der hoheitlichen Gewalt definiert ist?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
c. Der Zugriff des Staates auf das Sonderrecht des Privaten bei gesetzlich eingeräumter Befugnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
d. Bedeutung und Artikulation der Formenwahl bei der Einordnung des behördlichen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
3. Kriterien der Anwendbarkeit von Privatrecht und öffentlichem Recht bei Realhandlungen einer Behörde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
4. Kriterien der Anwendbarkeit von Privatrecht und öffentlichem Recht bei Verträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
a. Grundlegende Aspekte der Unterscheidung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
b. Die Zuordnung von subordinationsrechtlichen Verträgen zum öffentlichen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
c. Die Zuordnung von Verträgen außerhalb der Subordination?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
V. Die Qualifikation von Rechtsstreitigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
VI. Die Theorie des öffentlichen Rechts als Apologie des Justizstaats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
Literatur???????????????????????????????? 94
Register?????????????????????????????? 100

Erscheint lt. Verlag 24.7.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
ISBN-10 3-16-157651-9 / 3161576519
ISBN-13 978-3-16-157651-5 / 9783161576515
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baldus; Stefan Muckel; Norbert Diel

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
209,00