1066 (eBook)

Der Kampf um Englands Krone

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
432 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-69751-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der fast 70 Meter lange Teppich von Bayeux, der noch im 11. Jahrhundert entstand, ist wohl die berühmteste Bildergeschichte der Welt; darin eingewoben sind die dramatischen Begebenheiten des Jahres 1066. Der international renommierte Mediaevist Jörg Peltzer erhellt Hintergründe, Verlauf und Folgen des Konflikts um England und bietet eine umfassende Darstellung eines der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte des Mittelalters.
Nach dem Tod Eduards des Bekenners stritten die Angelsachsen Edgar Ætheling und Harold Godwinson, der norwegische König Harald Hardrada und der Normannenherzog Wilhelm um England. Im Jahr 1066 verhalf das Schlachtenglück schließlich Wilhelm bei Hastings zum Sieg. Jörg Peltzer zeigt in seiner neuen, ebenso informativen wie fesselnden Darstellung der Eroberung Englands, welche weiteren Quellen (neben dem Teppich von Bayeux) über diese Ereignisse berichten – und macht deutlich, welche besonderen Probleme mit dieser Überlieferung verbunden sind. Er stellt zudem die Protagonisten vor, beschreibt ihre Heere und deren Kampfesweise, Waffenarten und Logistik, nimmt uns mit auf die Schlachtfelder an der Stamford Bridge und bei Hastings, schildert die Durchsetzung Wilhelms und seiner normannischen Gefolgsleute in ihrem neuen Reich und bietet schließlich einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte des Jahres 1066.



<p>J&ouml;rg Peltzer lehrt als Professor f&uuml;r Vergleichende Landesgeschichte in europ&auml;ischer Perspektive an der Universit&auml;t Heidelberg. Die Geschichte Englands im Mittelalter bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.</p>

lt;p>Jörg Peltzer lehrt als Professor für Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive an der Universität Heidelberg. Die Geschichte Englands im Mittelalter bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 433
Über den Autor 433
Impressum 4
Widmung 5
Inhalt 7
Kartenverzeichnis 10
Vorwort 11
1 Einleitung 13
Eine Krone weckt Begehrlichkeiten 13
Die Quellen 15
1066 – ein Evergreen der Geschichtsschreibung 23
2 Der Preis 27
England im Gefüge Nordwesteuropas um das Jahr 1000 28
England und Skandinavien 33
England und die Normandie 35
Der englische König und sein Reich 39
Geistliche und weltliche Herren: Bischöfe und Äbte, Earls und Thegns 46
Kriegertum und Heeresorganisation 52
3 Harold Godwinson 63
Godwin und seine Söhne – Aufstieg einer Familie 64
Earl Harold 81
4 Wilhelm der Eroberer 93
Wilhelm – der Bastard 94
Die normannischen Vorfahren 96
Aufstieg in einer kriegerischen Welt 102
Die Eroberung Maines 123
Wilhelm und England 128
5 Harolds Normandiereise 137
Schiffbruch, Eid und Schwertleite: der Earl in der Schuld des Herzogs 138
Harolds Heimkehr oder die Grenzen symbolischer Kommunikation 145
6 Harold, Tostig und der englische Thron 149
Der Bruderzwist 150
Die Entmachtung Tostigs 155
Harold besteigt den Thron 160
7 Wilhelms Aufbruch 165
Propaganda 165
Bemühungen um päpstlichen Segen 167
Gefolgschaften und Truppenstärken 170
Das Lager am Meer 174
Rüstungen 179
Die riskante Überfahrt 183
8 Harald Hardrada 187
Werdegang eines Kriegers 187
In Diensten des Kaisers 190
Ein Doppelkönigtum 194
Alleinherrscher 197
Ein altes Ziel und neue Ambitionen 200
Nach England! 202
9 Fulford Gate und Stamford Bridge 211
Ein Zweckbündnis – Harald und Tostig 212
Der Tag der Invasoren 216
Der Tag der Verteidiger und Haralds Tod 218
Tostigs Ende 222
10 Die Schlacht von Hastings 225
Vor der Schlacht 228
Die Entscheidung 231
Der Sieger 243
11 Die Krönung 247
Der Weg nach Westminster 247
Zwischen imperialen Prätentionen und herrschaftlichem Chaos 249
12 Nach der Schlacht ist vor dem Terror (1066–87) 255
England in den ersten Jahren nach der Krönung 256
Wilhelms zweiter Herrschaftsbeginn und das Ende des angelsächsischen Widerstands 264
Die Dänen und andere Probleme 274
Domesday: die Untersuchung und das Buch 278
Wilhelms Ende 283
13 Die Folgen 285
Leute und Land 287
Die Kirche 299
Die neuen Herren sehen: Burgen und Kathedralen 312
Die Eroberung hören: die Sprache 324
Anhang 329
Abkürzungsverzeichnis 329
Anmerkungen 331
Bibliographie 388
Quellen 388
Literatur 392
Webseiten 392
Stammtafeln 413
Bildnachweis 420
Personenregister 421
Ortsregister 428
Kartenverzeichnis 29
Karte 1: Der Nordseeraum 29
Karte 2: Großbritannien um 1000 31
Karte 3: Die Verteilung der Earldoms im Jahr 1045 68
Karte 4: Die Verteilung der Earldoms zwischen circa 1062 und Oktober 1065 89
Karte 5: Die Normandie 98
Karte 6: Die Verteilung der Earldoms zwischen Oktober 1065 und Januar 1066 159
Karte 7: Stationen Haralds 188
Karte 8: Die Schlacht von Hastings 232
Karte 9: England und Nordfrankreich 286

2

DER PREIS


Die Schlachten, die im Herbst 1066 bei Stamford Bridge und Hastings geschlagen wurden, waren keine gewöhnlichen Scharmützel in einer kriegerischen Zeit. Es waren vielmehr Entscheidungsschlachten, in denen Herrscher mit vielen tausend Mann miteinander auf Leben und Tod um den englischen Thron kämpften. Nach dem Tod König Eduards im Januar 1066 griff Earl Harold nach der Krone und verteidigte sie bis zum letzten Atemzug. Zielgerichtet zogen König Harald von Norwegen und Herzog Wilhelm von der Normandie an der Spitze ihrer vielköpfigen Heerscharen nach England, um jeweils für sich König Harold herauszufordern und dabei ihr Leben zu riskieren. Was aber machte diese Krone so erstrebenswert? Was bedeutete es vor dem Schicksalsjahr 1066, englischer König zu sein? In diesem ersten Kapitel soll in groben Zügen das angelsächsische Königreich zwischen etwa 1000 und 1066 skizziert werden.

Zunächst richtet sich der Blick auf die Lage Englands in Nordwesteuropa. Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen des englischen Königreichs nach Skandinavien und in die Normandie, um Haralds und Wilhelms Invasionen besser einordnen und verstehen zu können. In einem zweiten Schritt werden die Verhältnisse im englischen Königreich selbst, die Position des Königs, seine königliche Würde und die Ressourcen seiner Herrschaft vorgestellt. In diesem Zusammenhang geht es nicht zuletzt darum, weitere wichtige Akteure der politisch-sozialen Ordnung Englands kennen zu lernen – Bischöfe, Earls, die Thegns und die Ceorls (diese beiden Begriffe werden weiter unten erläutert). Schließlich wird im Hinblick auf die Schlachten von Stamford Bridge und Hastings etwas ausführlicher auf den gesellschaftlichen Stellenwert des Kämpfens und die militärische Organisation des englischen Königreichs eingegangen. Bestanden überhaupt realistische Aussichten, die englische Krone im Kampf zu erringen?

England im Gefüge Nordwesteuropas um das Jahr 1000


Um das Jahr 1000 erschienen einem zentraleuropäischen Betrachter die Britischen Inseln eher entfernt an der nordwestlichen Peripherie gelegen. Aus der Perspektive eines Nordseeschiffers aber besaßen sie eine sehr viel zentralere Lage. Sie bildeten eine Schnittstelle zwischen dem westlichen Kontinent und Skandinavien und damit auch zwischen der christlichen Welt, zu der sie selbst zählten, und einer noch weitgehend nicht-christlich geprägten Region. Die Intensität der Verbindungen sowohl auf den Kontinent als auch nach Skandinavien variierte freilich im Lauf der Jahrhunderte.[1] Die geographische Lage führte nicht zwangsläufig zu einem gleichbleibend hohen Grad des Austauschs. Es hing von den Interessen der Akteure ab, wie und in welchem Ausmaß Verflechtungen hergestellt wurden.

Die Verbindungen nach Skandinavien wurden ganz maßgeblich durch die Wikinger geschaffen und gestaltet. Seit dem Ende des 8. Jahrhunderts unternahmen skandinavische Seefahrer Raubzüge auf den Britischen Inseln. Das erste Mal, so die Angelsächsische Chronik A, dass die Dänen das Land der Engländer heimgesucht hätten, war im Jahr 789, als die Besatzung dreier Schiffe nach ihrer Ankunft einen königlichen Vogt tötete.[2] Vier Jahre später kam es zu dem berühmten Überfall auf das Kloster Lindisfarne an der nordwestenglischen Küste, als «ein Raubzug heidnischer Männer in schrecklicher Weise die Kirche Gottes auf Lindisfarne durch Plünderei und Gemetzel verwüstete».[3] Dieser Angriff steht geradezu paradigmatisch für den Beginn wikingischer Raubfahrten in ganz Nordwesteuropa. Auf ihren schnellen, wendigen und auch auf Flüssen einsetzbaren Schiffen schlugen die Wikinger blitzschnell zu und verbreiteten Angst und Schrecken. Die Britischen Inseln waren fortan wiederholtes Ziel ihrer Unternehmungen.[4]

Karte 1 Der Nordseeraum

Die wikingischen Angriffe des 9. Jahrhunderts rückten die Britischen Inseln nicht nur dauerhaft in den Wahrnehmungshorizont der Skandinavier, sie veränderten auch spürbar ihre politische Landschaft. Denn nicht wenige Invasoren kamen, um zu bleiben. Die Folge waren bedeutende skandinavische Siedlungs- und Herrschaftsbildungen. In Irland wurde Dublin das Zentrum nordischer Könige, und in England sorgte die Invasion der sogenannten großen dänischen Armee für eine langfristige Neuordnung der Herrschaftsverhältnisse. Mitte der 860er Jahre setzte eine große dänische Flotte nach England über. Über ein Jahrzehnt, bis 878, streiften die Dänen kriegführend über die Insel und eroberten weite Teile Ost- und Mittelenglands. Auch das im Süden gelegene Königreich Wessex bedrängten sie hart, doch unterlagen sie in der Schlacht von Edington (Wiltshire) 878 dem westsächsischen König Alfred. Daraufhin einigten sie sich auf eine Abgrenzung ihrer jeweiligen Herrschafts- bzw. Einflussbereiche. Die Grenze verlief in etwa in einer Diagonale von London im Osten nach Chester im Westen. Südlich davon herrschte Alfred, nördlich davon sollten die Dänen das Sagen haben. Später sprach man von den Regionen dichter dänischer Besiedlung von dem Gebiet des Danelags, also der Gegend, in dem dänisches Recht galt.[5] Die höchste Siedlungsdichte herrschte in Ostmittelengland in der Gegend von York. Von dort bestimmten skandinavische Könige zwischen 866 und 954 die Geschicke der Region. Ganz zu Recht sprechen Historiker in diesem Kontext eher von einer anglo-skandinavischen als einer angelsächsischen Gesellschaft.[6]

Karte 2 Großbritannien um 1000

Die dänischen Angriffe auf Wessex setzten Prozesse in Gang, die für die zukünftige Formierung des englischen Königreichs von erheblicher Bedeutung waren. So organisierte als Reaktion auf die dänische Bedrohung König Alfred das Militärwesen neu und schuf eine schlagkräftige Armee zu Land und zu Wasser, die in England ihresgleichen suchte.[7] Darüber hinaus wurde der Anspruch formuliert, den Widerstand gegen die Dänen auch jenseits des eigenen Herrschaftsgebiets anzuführen. Alfred betrachtete sich nicht nur als Anführer der Menschen in Wessex, sondern aller durch die Dänen bedrohten oder bereits beherrschten Angelsachsen. Nicht zuletzt in diesem Kontext wurde in Alfreds Umgebung die Existenz einer über Wessex hinausgreifenden, die anderen Regionen ebenfalls umfassenden englischen Identität propagiert. Die Vorstellung einer solchen kollektiven Identität geht wohl bis in das frühe 8. Jahrhundert zurück, gewann aber damals eine ganz neue, Kraft und Wirkung entfaltende Dynamik. Für seine Anhänger war Alfred nicht mehr nur König der West-Sachsen (Wessex), sondern aller Angelsachsen.[8] Wenn also in den folgenden Jahrzehnten von Wessex die Initiative für eine größere Reichsbildung ausging und wenn dort – aus der Rückschau betrachtet – die Bildung des englischen Königreichs ihren Anfang nahm, dann gehörte die große dänische Invasion der 860er/870er Jahre zu den Faktoren, die diese Entwicklung mitverursachten.

Die Formierung des englischen Königreichs war gleichwohl kein geradliniger oder gar vorbestimmter Prozess. Die im 10. Jahrhundert erfolgende schrittweise Ausdehnung der Autorität der Könige von Wessex nach Norden hin, über Mercien und Ostanglien schließlich bis Northumbrien, folgte keinem Automatismus. Andere Entwicklungsverläufe wären ebenfalls möglich gewesen. Doch gegen Ende des 10. Jahrhunderts nahm das Königreich schärfere Konturen an. Es wurde zunehmend als zu bewahrende politische Einheit betrachtet,[9] auch wenn wir noch sehen werden, dass Teilungen bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts hinein denkbar blieben. In dieser Phase englischer Reichsbildung in den letzten Jahrzehnten des 10. Jahrhunderts kam es erneut zu heftigen Attacken der Wikinger. Nachdem auf der Nordsee einige Jahrzehnte vergleichsweise ruhige Verhältnisse geherrscht hatten, verstärkten sich seit etwa 980 wieder die Angriffe skandinavischer Flottenverbände auf England. Sie mündeten in den Eroberungen des Königreichs zunächst durch den dänischen König Sven Gabelbart...

Erscheint lt. Verlag 26.9.2016
Zusatzinfo mit 36 Abbildungen, 9 Karten und 6 Stammtafeln
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Reisen Reiseführer Europa
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1066 • 11. Jahrhundert • Angelsachsen • Battle Of Hastings • Bayeux • Domesday Book • Eliten • England • Eroberung • Geschichte • Gesellschaft • Herzog Wilhelm • Kämpfe • König Harald II • Normannen • Schlacht • Sieg
ISBN-10 3-406-69751-8 / 3406697518
ISBN-13 978-3-406-69751-7 / 9783406697517
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich