Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
XV, 368 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48795-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis -  Jürgen Reichling,  Marijke Frater-Schröder,  Reinhard Saller,  Julika Fitzi-Rathgen,  Rosa Gachnian-Mirt
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mögliche unerwünschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusätzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind die Beschreibungen 8 weiterer Pflanzen, die Angabe der verfügbaren Pflanzenpräparate zu jeder Heilpflanze, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz sowie eine Liste ausgewählter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum. 

Eine neu eingeführte übersichtliche Tabelle erleichtert für die wichtigen Anwendungsgebiete die Suche nach den geeigneten Heilpflanzen. Einführende Kapitel zu den pharmakologischen und rechtlichen Grundlagen sowie ein ausführlicher Anhang mit Begriffserklärungen und Listen zum Nachschlagen runden die Darstellung ab.



Die Autoren - zwei Tierärztinnen, ein Pharmakognost, eine Chemikerin und ein Arzt - sind alle seit Jahren auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde tätig und exzellente Kenner dieses komplexen Themenkreises.

Die Autoren - zwei Tierärztinnen, ein Pharmakognost, eine Chemikerin und ein Arzt - sind alle seit Jahren auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde tätig und exzellente Kenner dieses komplexen Themenkreises.

Vorwort zur 3. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 15
Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin 16
1 Der Umgang mit dem kranken Tier 17
Die Tierhaltung im Wandel der Zeit 18
Das Erkennen von Erkrankungen durch den Tierbesitzer 18
Die Konsultation des Tierarztes 19
Heilpflanzen und ihre Anwendung beim kranken Tier 19
2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin 22
Historischer Rückblick 23
Heutige Bedeutung 32
Rezeptierungen: Anwendung von Heilpflanzen auf Basis der tradierten Erfahrung zur Prophylaxe und Therapie 32
Ergänzungsfuttermittel und Hausmittel: Anwendung von Heilund Gewürzpflanzen als Ergänzung zur Tiernahrung, zur Förderung der Tie 32
Fertigarzneimittel: Anwendung von Heilpflanzen in Form zugelassener Arzneimittel (Phytopharmaka) auf der Basis (nationaler) regu 33
3 Beachtung von tierart-spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen 34
4 Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen 36
Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen 37
Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen 38
5 Pflanzliche Zubereitungen 40
Decoctum (Abkochung) 41
Infusum (Aufguss) 42
Sirup 42
Mazerat 42
Teezubereitung 42
Latwerge 43
Pillen 43
Bissen (auch Ballen oder Bolus genannt) 43
Schleim 44
Breiumschlag (Kataplasma) 44
Pflanzenextrakt 44
6 Sekundäre Pflanzeninhalts-stoffe – Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen 46
Acylphloroglucinderivate 47
Ätherische Öle 47
Alkaloide 48
Anthranoide 48
Bitterstoffe 48
Cumarine 49
Flavonoide 49
Gerbstoffe 49
Glucosinolate 50
Herzwirksame Glykoside 50
Lauchöle 50
Lignane 51
Phenylpropane 51
Polysaccharide/Schleimstoffe 51
Saponine 52
Scharfstoffe 52
Terpene 53
7 Vergiftungen mit Pflanzen 54
Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Veterinärpraxis 56
8 Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut 59
Angelika 62
Anis 65
Baldrian 67
Benediktenkraut 68
Bitterer Fenchel 70
Blutwurz 73
Bockshornklee 74
Dill 74
Echte Kamille 76
Echter Alant 79
Echter Eibisch 81
Echter Salbei 84
Fieberklee 85
Gelber Enzian 87
Gemeine Schafgarbe 90
Gemeiner Dost 93
Gemeiner Löwenzahn 93
Gemeiner Wacholder 95
Grüner Tee 97
Heidelbeere 100
Hopfen 101
Isländisches Moos 102
Johanniskraut 104
Knoblauch 104
Koriander 107
Küchenzwiebel 109
Kümmel 111
Lavendel 113
Lein 115
Echtes Mädesüß 116
Medizinalrhabarber 118
Melisse 118
Pfefferminze 121
Sonnenblume 124
Stieleiche 126
Süßholz 127
Tausendgüldenkraut 127
Thymian 129
Walnuss 131
Wermut 132
Wilde Malve/Wegmalve 135
Ysop 137
9 Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfall-erkrankungen (Diarrhoe) 140
Blutwurz 141
Brombeere 143
Echter Salbei 145
Gänsefingerkraut 147
Goldrute 149
Grüner Tee 149
Heidelbeere 150
Kleiner Odermennig 150
Pfefferminze 152
Ratanhia 153
Stieleiche 154
Weide 157
Zaubernuss 159
10 Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation) 162
Aloe 163
Faulbaum 166
Lein 168
Medizinalrhabarber 170
Rizinus (Wunderbaum) 172
Sennespflanze 175
11 Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber 178
Artischocke 179
Gelbes Katzenpfötchen 181
Gemeine Schafgarbe 183
Gemeiner Löwenzahn 183
Mariendistel 184
Pfefferminze 186
12 Hauterkrankungen I: Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen, Quetschungen), schlecht heilende Wunden und Geschwüre 187
Arnika 190
Bockshornklee 192
Echte Kamille 194
Echter Alant 194
Eukalyptus 195
Fieberklee 197
Frauenmantel 197
Gemeiner Beinwell 199
Johanniskraut 201
Kleiner Odermennig 202
Knoblauch 203
Küchenzwiebel 203
Melisse 204
Ratanhia 204
Ringelblume 205
Rosskastanie 207
Sonnenblume 209
Waldkiefer 210
Wiesenklee 210
13 Hauterkrankungen II: Lokale entzündliche Erkrankungen der Haut und Schleimhaut 211
Australischer Teebaum 214
Blutwurz 216
Bockshornklee 216
Breitwegerich 216
Brombeere 218
Echte Kamille 219
Echter Lorbeer 219
Echter Salbei 221
Gänsefingerkraut 222
Gewürznelkenbaum 223
Heidelbeere 225
Hirtentäschel 225
Isländisches Moos 227
Johanniskraut 227
Lein 228
Preiselbeere 228
Ratanhia 230
Ringelblume 230
Stieleiche 231
Walnuss 231
Wildes Stiefmütterchen 233
Zaubernuss 235
14 Herzbeschwerden und Herzinsuffizienz 236
Chinesischer Limonenbaum 237
Weißdorn 240
15 Erkrankungen des oberen und unteren Respirationstraktes 243
Anis 245
Bitterer Fenchel 245
Echter Alant 246
Echter Eibisch 246
Efeu 247
Eukalyptus 249
Gemeiner Dost 250
Gewöhnliches Seifenkraut 251
Holunder 253
Huflattich 255
Königskerze 257
Purpursonnenhut 259
Schlüsselblume 261
Süßholz 263
Thymian 266
Waldkiefer 266
Wiesenklee 268
Wildes Stiefmütterchen 270
Winterlinde/Sommerlinde 271
16 Nierenund Blasen-erkrankungen, entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege 274
Ackerschachtelhalm 276
Bärentraube 277
Brennnessel 280
Gemeiner Löwenzahn 282
Gemeiner Wacholder 283
Gewöhnliche Birke 283
Goldrute 285
Hauhechel 288
Orthosiphon 290
Schwarze Johannisbeere 291
Spargel 293
17 Angstund Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darm-Störungen 296
Baldrian 297
Hopfen 300
Lavendel 301
Passionsblume 302
18 Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen, Rheuma und Muskelschmerzen 305
Arnika 306
Gewürzpaprika 307
Ginkgobaum 310
Indischer Weihrauch 312
Rosmarin 314
Schwarzer Senf 316
19 Stressund Ermüdungszustände, Tumoren und Allergien 318
Ginseng 319
Mistel 321
Pestwurz 323
Taigawurzel 324
20 Ektoparasiten 327
Dalmatinische Insektenblume 328
Serviceteil 331
Anhang 332
A.1 Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen 332
A.2 Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache 338
A.3 Europäische Verordnung: VO (EU) 37/2010 339
A.4 Einstufung pflanzlicher Stoffe und Zubereitungen als Futtermittel oderTierarzneimittel in der Schweiz (Abgrenzung Futtermittel-Tierarzneimittel) 340
A.5 Lila Liste – Remedia ad usum veterinarium 340
A.6 Bezugsquellen für Arzneipflanzen und pflanzliche Produkte 341
A.7 Wichtige Internetadressen 341
Glossar botanischer Begriffe 342
Bildquellenverzeichnis 348
Literatur 349
Weiterführende Literatur 358
Stichwortverzeichnis 359

Erscheint lt. Verlag 11.8.2016
Zusatzinfo XV, 364 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin
Schlagworte Ergänzungsfuttermittel • Haustiere • Heilpflanzen • Nutztiere • pflanzliche Arzneimittel • Pflanzliche Drogen • Phytochemie • Phytopharmakologie • Phytotherapie • Phytotoxikologie • Tierarzneimittel • Tiererkrankungen • Tierhaltung • Tierheilkunde • Tiermedizin • Vergiftungen
ISBN-10 3-662-48795-0 / 3662487950
ISBN-13 978-3-662-48795-2 / 9783662487952
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich