Personal und Arbeit -  Walter A. Oechsler,  Christopher Paul

Personal und Arbeit (eBook)

Einführung in das Personalmanagement
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 10. Auflage
620 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-034949-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This textbook is written from an action-oriented perspective. It not only presents the theoretical and methodological principles of putting personnel policy tools into practice but also covers their function and impact on the work process.



Prof. Dr. Walter A. Oechsler (†); Prof. Dr. Christopher Paul (DHBW Mannheim)

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 5
Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 7
1 Einleitung?????????????????????????????????????? 13
1.1 Ideengeschichte des Personalmanagements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.2 Organisation der Personalarbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.2.1 Funktionale Spezialisierung oder Referentensystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.2.2 Center-Organisation???????????????????????????????????????????????????????????????? 20
1.2.3 Virtuelle Personalarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.2.4 HR Business Partner???????????????????????????????????????????????????????????????? 23
2 Theoretische Ansätze zu Personal und Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
2.1 Klassische Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????? 29
2.1.1 Max Webers Bürokratiemodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
2.1.2 Taylors „Scientific Management“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
2.1.3 Produktionsfaktor-Ansatz von Gutenberg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
2.2 Verhaltensorientierte Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.2.1 Human Relations-Ansatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
2.3 Personalökonomische Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.3.1 Basisannahmen personalökonomischer Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.3.2 Transaktionskostentheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.3.3 Principal-Agent-Theorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
2.3.4 Property Rights-Theorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
2.4 Konflikt- und machtorientierte Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
2.4.1 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
2.4.2 Konfliktorientierte Personalwirtschaft (Marr/Stitzel)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
2.4.3 Mikropolitische Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
2.4.4 Strukturationstheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
2.5 Ressourcenorientierte Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
2.5.1 Resource based-View???????????????????????????????????????????????????????????????? 63
2.5.2 Dynamic Capabilities-Ansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
2.5.3 Kernkompetenz-Ansatz?????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
2.6 Pfadabhängigkeitstheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
2.7 Neoinstitutionalismus???????????????????????????????????????????????????????????????? 74
2.8 Human Resource Management-Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
2.8.1 Der Ansatz der Michigan-School?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
2.8.2 Der Ansatz der Harvard School???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
2.8.3 Würdigung der vorgestellten HRM-Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
2.8.4 Verbreitung und Rezeption der HRM-Konzepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
2.9 Theorien der Industriellen Beziehung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
2.9.1 Systemtheoretischer Ansatz von Dunlop???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
2.9.2 Strategic Choice-Ansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
2.9.3 Comparative Employment Relation-Framework???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
2.10 Fallbeispiel: Theorien in der Anwendung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
2.10.1 Transaktionskostentheoretische Analyse der Weiterbildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
2.10.2 Principal-Agent-theoretische Analyse der Weiterbildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
3 Umweltkontext von Personal und Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
3.1 Rechtlich-politische Einflüsse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
3.1.1 Grundstrukturen und Prinzipien des Arbeitsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
3.1.2 Internationale Rechtsordnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
3.1.3 Nationale Ebene des Arbeits- und Sozialrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
3.1.4 Tarifebene?????????????????????????????????????????????? 104
3.1.5 Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
3.1.6 Mitbestimmung auf Betriebsebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
3.1.7 Regelungen auf arbeitsvertraglicher Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
3.1.8 Perspektiven aus nationaler und internationaler Perspektive???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
3.1.9 Fallbeispiel: Betriebsratswahlen bei der SAP AG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
3.2 Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
3.2.1 Internationalisierung der Personalarbeit und der Kulturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
3.2.2 Wertewandel???????????????????????????????????????????????? 144
3.3 Wirtschaftlich-technologische Einflüsse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
3.3.1 Konjunktur und Unternehmenskrisen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
3.3.2 Soziale Medien und Personalmanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
3.3.3 Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
3.4 Fallbeispiel: Arbeitsmarktpolitik und -reformen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
4 Personalstrategien?????????????????????????????????????????????????????? 163
4.1 Konzeptualisierung von Personalstrategien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
4.2 Unternehmenskultur als „gelebte Personalpolitik“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
4.2.1 Entstehung und Bedeutung der Unternehmenskultur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
4.2.2 Erklärungsansätze der Unternehmenskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
4.2.3 Erfassung und Messung der Unternehmenskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
4.2.4 Kulturtypen und deren Veränderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
4.3 Fallbeispiel: Unternehmenskultur in der Praxis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
4.3.1 Wal-Mart in Deutschland???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
4.3.2 Transformation der Unternehmenskultur von Skoda???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
4.3.3 Unternehmenskultur bei Google???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
5 Personalplanung und Quantität/Qualität von Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
5.1 Der Prozess der Personalplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
5.1.1 Informationssuche???????????????????????????????????????????????????????????? 189
5.1.2 Ermittlung des Personalbedarfs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
5.1.3 Ableitung der Folgeplanungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
5.2 Instrumente der Personal(bedarfs)planung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
5.2.1 Mathematisch-statistische Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
5.2.2 Intuitive Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????? 199
5.2.3 Arbeitswissenschaftliche Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
5.2.4 Qualifikationsabgleich?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
5.2.5 Organisatorische Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
5.3 Rechtlicher Regelungsrahmen der Personalplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
5.4 Personalplanung in der öffentlichen Verwaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
5.5 Fallbeispiel: Personalplanung in der Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
5.5.1 Integrierte Investitions- und Personalplanung bei der Audi AG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
5.5.2 Elektromobilität und Beschäftigung bei der Daimler AG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
6 Personalbeschaffung und -auswahl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
6.1 Employer Branding???????????????????????????????????????????????????????? 215
6.2 Beschaffungswege und -instrumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
6.2.1 Traditionelle Rekrutierungswege???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
6.2.2 Netzwerkrekrutierung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
6.2.3 Campus Recruitment?????????????????????????????????????????????????????????????? 230
6.2.4 Arbeitgeberawards???????????????????????????????????????????????????????????? 231
6.2.5 Arbeitnehmerüberlassung – Zeitarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
6.3 Instrumente der Personalauswahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
6.3.1 Methodische Vorbemerkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
6.3.2 Biografieorientierte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
6.3.3 Testverfahren???????????????????????????????????????????????????? 246
6.3.4 Simulationsorientierte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
6.3.5 Auswahlgespräche?????????????????????????????????????????????????????????? 254
6.4 Auswahlentscheidung???????????????????????????????????????????????????????????? 256
6.5 Rechtliche Aspekte der Personalbeschaffung und -auswahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 258
6.6 Fallbeispiel: Arbeitszeugnisse in der Praxis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
7 Personaleinsatz und Arbeitsgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
7.1 Arbeitszeitgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????? 265
7.1.1 Zielsetzung der Arbeitszeitgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
7.1.2 Flexible Arbeitszeitmodelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
7.1.3 Arbeitsrechtliche Betrachtung der Arbeitszeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
7.2 Gestaltung des Arbeitsorts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
7.2.1 Formen der Telearbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
7.2.2 Verbreitung und Motive?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
7.2.3 Rechtliche Aspekte der Telearbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
7.3 Gestaltung der Arbeitsinhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
7.3.1 Gestaltung aus der Perspektive der Arbeitswissenschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
7.3.2 Gestaltung aus der Perspektive der Fertigungsorganisation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
7.4 Zuordnung von Personal und Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
7.4.1 Methoden der Zuordnung von Personal und Arbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
7.4.2 Rechtliche Aspekte bei der Zuordnung der Arbeitsinhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
7.5 Fallbeispiel: Arbeitszeit bei TRUMPF GmbH & Co KG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
8 Personalführung im Arbeitsprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
8.1 Grundlagen der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
8.1.1 Definitionsversuch?????????????????????????????????????????????????????????????? 293
8.1.2 Identifikation von Führenden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
8.1.3 Identifikation von Führungserfolg???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
8.2 Theoretische Ansätze der Mitarbeiterführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
8.2.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
8.2.2 Verhaltensorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
8.2.3 Situative Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????? 314
8.2.4 Kognitive Ansätze der Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 315
8.2.5 Übergreifende Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
8.3 Spezielle Aspekte der Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
8.3.1 Menschenbilder der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
8.3.2 Substitute der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 325
8.3.3 Dilemmata der Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
8.3.4 Frauen und Führung?????????????????????????????????????????????????????????????? 329
8.3.5 Interkulturelle Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
8.4 Führung und Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????? 341
8.4.1 Charakteristika von Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
8.4.2 Gruppenphänomene?????????????????????????????????????????????????????????? 344
8.4.3 Ergebnis von Gruppenarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
8.5 Fallbeispiel: Piechs Charisma???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 352
9 Personalentgelt und Arbeitsleistung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
9.1 Theoretische Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
9.1.1 Motivationstheoretische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
9.1.2 Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen der Entgeltfindung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 373
9.1.3 Volkswirtschaftliche Theorien zur Entgeltfindung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 375
9.2 Ziele und Systematik von Anreizsystemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 378
9.3 Verfahren der Entgeltfindung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
9.3.1 Methoden zur Bestimmung des Grundentgelts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
9.3.2 Verfahren und Probleme der Leistungsbeurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 394
9.3.3 Beteiligungssysteme – Erfolgs- und Kapitalbeteiligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 406
9.3.4 Sozial- und Zusatzleistungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 410
9.4 Entgeltermittlung differenziert nach Entgeltempfängern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 414
9.4.1 Lohn- und Gehaltsfindung für Arbeiter und Angestellte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 414
9.4.2 Entgeltfindung für Führungskräfte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 421
9.4.3 Vergütung für Mitarbeiter im Ausland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 427
9.4.4 Entgelt im öffentlichen Dienst und Beamtenbesoldung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 431
9.5 Fallbeispiel: Entgeltmanagement der SAP AG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 434
10 Personalentwicklung und Arbeitsqualifikation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
10.1 Theoretische Vorüberlegungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
10.1.1 Klassische Lerntheorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
10.1.2 Behavioristische Lerntheorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
10.1.3 Kognitive Lerntheorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 441
10.1.4 Konstruktivistische Lerntheorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 443
10.1.5 Organisationales Lernen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 443
10.2 Personalentwicklungsplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 447
10.3 Personalentwicklung als Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 449
10.3.1 Berufsvorbereitende Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 450
10.3.2 Berufsbegleitende Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 455
10.3.3 Berufsverändernde Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 456
10.3.4 Gestaltung von Bildungsmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 457
10.3.5 Bildungscontrolling – Evaluation der Personalentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 465
10.4 Personalentwicklung als Förderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 469
10.4.1 Laufbahn-, Karriere- und Nachfolgeplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 469
10.4.2 Mentorenprogramme?????????????????????????????????????????????????????????????? 474
10.4.3 Coaching???????????????????????????????????????????? 475
10.4.4 Auslandseinsatz von Arbeitnehmern – Expatriate Management?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 477
10.5 Organisationsentwicklung und Change Management???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 486
10.5.1 Ursachen für organisatorische Veränderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 486
10.5.2 Arten des organisatorischen Wandels?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 493
10.5.3 Widerstände und organisatorischer Konservatismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 494
10.5.4 Change Management – Instrument der Organisationsentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 496
10.6 Rechtlicher Regelungsrahmen der Personalentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 508
10.7 Personalentwicklung im öffentlichen Dienst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 509
10.8 Fallbeispiel: Personal- und Organisationsentwicklung der Daimler AG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 510
10.8.1 Bildung als Förderung: Historischer Abriss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 510
10.8.2 Förderung von Führungskräften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 513
10.8.3 OE: Von Daimler-Benz über DaimlerChrysler zu Daimler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 514
11 Personalanpassung und Arbeitsbeendigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 519
11.1 Ursachen von Personalstrukturveränderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 519
11.2 Maßnahmen der Personalanpassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 520
11.2.1 Beschäftigungsstrategien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 521
11.2.2 Instrumente und Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 521
11.2.3 Beschäftigungsrelevante Strukturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 525
11.3 Kriterien zur Beurteilung der Alternativen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 526
11.4 Rechtliche Regelungen zur Freisetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 527
11.4.1 Einseitige Beendigung durch Kündigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 528
11.4.2 Vereinbarte Beendigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 539
11.4.3 Sonstige Beendigungsgründe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 542
11.4.4 Keine Beendigungsgründe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 543
11.5 Maßnahmen zur Abfederung sozialer Nachteile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 543
11.5.1 Interessenausgleich?????????????????????????????????????????????????????????????????? 543
11.5.2 Sozialplan???????????????????????????????????????????????? 546
11.5.3 Outplacement-Beratung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 547
11.5.4 Transfergesellschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 550
11.6 Fluktuation und Mitarbeiterbindung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 552
11.6.1 Identifikation von Schlüsselpersonen und -positionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 553
11.6.2 Bedeutung der Fluktuation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 556
11.6.3 Kündigungsursachen und -strategien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 559
11.6.4 Strategien der Mitarbeiterbindung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 563
11.7 Fallbeispiel: Sozialplan und Transfergesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 565
11.7.1 Heidelberger Druckmaschinen: Streik um einen Sozialplan?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 566
11.7.2 Erfahrung mit Transfergesellschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 567
12 Controlling personeller Ressourcen und Ergebnisse von Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 569
12.1 Systematisierung des Personalcontrollings?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 569
12.2 Instrumente und Ansätze des Personalcontrollings???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 571
12.2.1 Marktwert-orientierte Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 571
12.2.2 Accounting-orientierte Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 576
12.2.3 Indikatorenbasierte Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 578
12.2.4 Value Added-Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????? 583
12.2.5 Prozessorientierte Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 586
12.3 Grenzen des Personalcontrollings???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 587
12.3.1 Konzeptionelle Argumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 588
12.3.2 Praktische Probleme?????????????????????????????????????????????????????????????????? 589
12.4 Fallbeispiel: Personalcontrolling bei der ABB AG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 591
Literatur???????????????????????????????? 595
Index???????????????????????? 615

1 Einleitung


Die Bedeutung der Mitarbeiter hat sich in der betriebswirtschaftlichen Diskussion seit einigen Jahren grundlegend verändert. Während die Personalabteilungen früher auf die Lohn-und Gehaltsabrechnung und Verwaltung der Personalakten reduziert wurde, so soll das Personalmanagement heute dazu beitragen, die Ressource Mensch so zu aktivieren, dass sie im Zusammenspiel mit den übrigen Unternehmensressourcen einen Beitrag zur Umsetzung der Unternehmensziele leistet.

So überrascht es auch nicht, dass kaum ein Geschäftsbericht oder Management-Lehrbuch ohne den Hinweis auf die „zentrale unternehmensstrategische Bedeutung“ der Mitarbeiter oder das Bekenntnis „die Mitarbeiter sind unsere wertvollste Ressource“ auskommt.

Obwohl diese Aussagen zunächst trivial und selbstverständlich erscheinen, ist die tatsächliche Aktivierung des Menschen als wertvollste Ressource eines Unternehmens doch alles andere als leicht. Das hierfür zur Verfügung stehende personalwirtschaftliche Instrumentarium deckt ein sehr breites Spektrum ab, lässt sich aber nicht allgemeingültig ein- und umsetzen. Die Ausgestaltung eines Personalmanagements muss dabei vielmehr betriebsindividuell erfolgen, da nicht jedes personalwirtschaftliches Instrument in jeder Situation den gewünschten Mehrwert bringt.

Deshalb besteht das generelle Lehrziel dieses Lehrbuchs darin, das verfügbare personalwirtschaftliche Wissen aufzubereiten und zu differenzieren, sodass der Leser in die Lage versetzt wird, situationsadäquate Handlungen zu verfolgen und sinnvolle Entscheidungen im Kontext von Personal und Arbeit treffen kann.

Im Folgenden sollen daher personalwirtschaftliche Problemstellungen und mögliche Lösungsentwürfe vorgestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden. Damit soll ein grundlegendes Verständnis für

  • ■ die Ideengeschichte und die Organisation der Personalarbeit (Kap. 1)
  • ■ die theoretischen Grundlagen personalwirtschaftlicher Aktivitäten (Kap. 2),
  • ■ die Rahmenbedingungen des Personalmanagements (Kap. 3)
  • ■ die strategischen Optionen (Kap. 4) und
  • ■ das personalwirtschaftliche Instrumentarium (Kap. 5 bis Kap. 12)

geschaffen werden.

1.1 Ideengeschichte des Personalmanagements


Eine umfassende Darstellung der Ideengeschichte des Personalmanagements fehlt bisher. Für den deutschsprachigen Raum haben sich stattdessen Darstellungen etabliert, die die Entwicklung des Personalmanagements in Epochen darstellen.

 

Akademische Entwicklung des Fachs

Frühe Spuren personalwirtschaftlicher Überlegungen lassen sich in den Diskussion des 1872 gegründeten „Verein für Socialpolitik“ finden. Dort wurden schon in den Anfangsjahren Themen diskutiert, die viele Jahrzehnte später den Kernbereich der betrieblichen Personalwirtschaft ausmachen sollten (bspw. die Konfliktlösung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Wege zur Produktivitätssteigerung, Arbeitszeitmodelle oder Systeme der Lohnfindung). Die vielfältigen Diskussionen und Themen wurden aber nicht konzeptionell zusammengeführt, sondern immer nur anlassbezogen diskutiert (vgl. Drumm, 2008).

Die Vorstellung, die Themen könnten in einer betriebswirtschaftlichen Funktion „Personalwirtschaft“ gebündelt werden, lag noch in weiter Ferne. Selbst in den 1898 neu gegründeten Handelshochschulen (als Vorläufer der modernen BWL), die das Fach Betriebswirtschaftslehre erst in den Kanon der Sozialwissenschaften aufgenommen haben, wurde „Personal“ als betriebswirtschaftliche Funktion zunächst nicht angeboten.

Vor und besonders nach dem Ersten Weltkrieg verbreiteten sich erste systematische Instrumente zur Leistungsentlohnung (insb. Akkord- und Prämienlöhne). Das hierzu erforderliche Anwendungswissen lag aber weiterhin bei Meistern oder Produktionsleitern (und damit außerhalb der kaufmännischen Betriebsführung). Auch andere Themenkomplexe, wie bspw. Arbeitsleistung, menschliches Verhalten oder Arbeitszuweisung, wurden bis Mitte der 1950er-Jahre entweder außerhalb der Betriebswirtschaftslehre in der Soziologie, Arbeitswissenschaft oder Psychologie behandelt oder im Rahmen der (volkswirtschaftlichen) Mikroökonomik als ein Faktor von vielen gesehen.

Erst die Vertreter der sog. katholischen Soziallehre führten die unterschiedlichen Themengebiete zusammen und etablierten „Personalwirtschaft“ als betriebswirtschaftliche Fachdisziplin. Rückblickend wird das Jahr 1961 als das Geburtsjahr der akademischen Personalwirtschaft bezeichnet (vgl. Gaugler, 2004):

  • ■ Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. organisiert in seiner Jahrestagung an der Wirtschaftshochschule Mannheim das Rahmenthema „Arbeit und Lohn als Forschungsprojekt der Betriebswirtschaftslehre“,
  • ■ der erste Lehrstuhl für „Personalwesen und Arbeitswissenschaft“ wird in Mannheim eingerichtet und mit August Marx besetzt. Dieser setzt sich erfolgreich dafür ein, Personalwesen als Spezielle Betriebswirtschaftslehre in die Prüfungsordnung BWL aufzunehmen und
  • ■ das erste Lehrbuch für das Personalwesen wird von Kolbinger (1962) fertiggestellt.

Die Entwicklung des Personalmanagements als Spezielle Betriebswirtschaftslehre blieb nicht ohne Widerspruch. Fachvertreter argumentierten „Arbeit und Personal kämen in der Bilanz nicht vor“ und sei daher abzulehnen (Gaugler, 1996, S. 7). So blieb im Laufe des folgenden Jahrzehnts die Zahl der BWL-Professuren mit dem Schwerpunkt Personalwesen zunächst relativ gering. Erst Mitte der 1970er Jahre vervielfachte sich die Anzahl der personalwirtschaftlich ausgerichteten Lehrstühle (häufig mit dem Schwerpunkt „Personal und Organisation“). In den folgenden Jahrzehnten stabilisierte sich der Anteil der Professuren mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft und liegt seit Jahren beständig zwischen 5 und 7 Prozent der BWL-Professuren.

Abb. 1.1: Entwicklung der Professuren im Fachbereich Personalwirtschaft (vgl. Gaugler, 1996, S. 25).

Entwicklung des Personalmanagements in der Praxis

Die Entwicklung des Personalmanagements in der Praxis lässt sich in mehrere Phasen unterteilen (vgl. hierzu Scholz, 2014, S. 59 f., Wunderer/v. Arx, 2002, S. 25 ff.).

Abb. 1.2: Phasen des Personalmanagements (vgl. Wunderer/v. Arx, 2002, S, 25 ff.).

Bis in die 1960er-Jahre (Bürokratiephase) existierte die Personalabteilung lediglich als Anhängsel an die Finanz- und Buchführung, dessen Leiter die Aufgabe der Bestandspflege von Personalakten und Auszahlung der Löhne übernahm. Nachdem die ersten Lehrstühle geschaffen wurden und Studenten die Spezielle Betriebswirtschaftslehre Personalwirtschaft durchlaufen konnten, hat sich das neue Berufsbild des Personalleiters herausgebildet, der fortan für die Verwaltung von Personalakten, Lohnauszahlungen, Vertragswesen und juristische Konfliktlösungen verantwortlich war (Phase der Institutionalisierung).

Die sozialpolitischen Debatten der 1970er-Jahre setzten sich in den Unternehmen fort (Humanisierungsphase). Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 und zahlreiche weitere neu geschaffene Arbeitsgesetze stärkten Betriebsräten und Gewerkschaften in ihren Partizipationsrechten. Die Mitarbeitervertreter konfrontierten die Unternehmensführung mit neuen Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen (wie bspw. das Belastungs-/Beanspruchungs-Konzept oder die sog. „Humanisierung der Arbeit“-Bewegung, vgl. Kap. 2.4.1 und Kap. 7.3). Als Gegengewicht und Anlaufpunkt für die nun aufkommenden betriebsverfassungsrechtlichen Diskussionen und Verhandlungen (bspw. über Auswahlrichtlinien, Entgeltfindung oder Personalentwicklung) wurde die Personalarbeit juristisch geprägt und deren Leitung häufig mit Juristen besetzt.

Der sich verschärfende weltweite Wettbewerbsdruck veranlasste Unternehmen zu Rationalisierungsprogrammen und Prozessoptimierung, die auch die Personalabteilungen erfasste (Phase der Ökonomisierung). Inspiriert von amerikanischen und japanischen Vorbildern, entstanden erste Ansätze einer Personalstrategie. Die vormals mit Juristen besetzten Personalleitungen werden in der Folge häufiger von betriebswirtschaftlich ausgebildeten Personalleitern ersetzt. Der wirtschaftliche Druck (insb. die im internationalen Vergleich hohen Personalkosten) zwang die Personalleitungen dazu, neue Konzepte zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, des Arbeitsorts, der Personalkosten und des Personaleinsatzes auszuarbeiten.

Die Phase der 1990er-Jahre (Unternehmertum) ist geprägt von einer zweiten Professionalisierungswelle der Personalleiter. Diese neue Generation von Personalleitern wurde nun von der zweiten Generation der Personal-Professoren ausgebildet, die ihrerseits die strategische Funktion des Personalmanagements herausstellten, die Ausbildung international und an Best Practice-Konzepten ausrichteten sowie die damals neuen Managementtools (bspw. Benchmarking, SWOT-Analysen, Lean Management oder Balanced Scorecard) auch für die Personalarbeit nutzbar machten. Als äußeres Zeichen der Modernisierung wird der zunehmend als verstaubt empfundene Begriff „Personalwesen“ oder „Personalwirtschaft“ durch „Human Resource Management“ ersetzt.

Die 2000er-Jahre waren von der Umsetzung des HR Business Partner-Konzepts (vgl. Kap. 1.2.4) geprägt. Nachdem sich die Personalfunktion im oberen Management als eigenständige Unternehmensfunktion verortet hatte, begann eine Zeit, in der sich die...

Erscheint lt. Verlag 30.3.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
ISBN-10 3-11-034949-3 / 3110349493
ISBN-13 978-3-11-034949-8 / 9783110349498
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung

von Reiner Clement; Wiltrud Terlau; Manfred Kiy …

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
39,99
Eine europäische Perspektive

von Michael Burda; Charles Wyplosz

eBook Download (2018)
Vahlen (Verlag)
35,99