Die Ganztagsschule -

Die Ganztagsschule (eBook)

Eine Einführung
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
228 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4328-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die erste Einführung in die neuere Entwicklung von Ganztagsschulen beinhaltet organisatorische und konzeptuelle Themen, professions- und adressatenbezogene Fragen sowie politikrelevante Aspekte. Die Autoren stammen aus der Schul- und Sozialpädagogik sowie der Bildungs- und Jugendforschung. Die Herausgeber wirken seit Jahren an empirischen Studien und theoretischen Debatten zur Ganztagsschule mit. Diese erste Einführung in die neuere Entwicklung von Ganztagsschulen beinhaltet organisatorische (Formen, Kooperationen) und konzeptuelle Themen (Historie, Zielsetzungen, Angebotsstrukturen, Bildungslandschaften) sowie professions- (Lehrkräfte, weiteres pädagogisch tätiges Personal) und adressatenbezogene Fragen (Kulturformen, Wirkungen, soziale Herkunft, Bildungsungleichheit) und politikrelevante Aspekte (internationaler Vergleich, Bildungs- und Sozialpolitik). Die Autoren stammen aus der Schul- und Sozialpädagogik sowie der Bildungs- und Jugendforschung. Die Herausgeber wirken seit Jahren an empirischen Studien und theoretischen Debatten zur Ganztagsschule mit.

Thomas Coelen, Jg. 1966, Dr., ist Professor an der Fakultät Bildung-Architektur-Künste der Universität Siegen, Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung (SiZe). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Bildungslandschaften, Demokratiebildung, pädagogische Architektur. Ludwig Stecher, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: extra-curriculare und außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Kindheits- und Jugendforschung, Ganztagsschulen.

Vorwort 6
Inhalt 8
Teil I Organisation 12
Stephan Kielblock und Ludwig Stecher 14
Kapitel 1 Ganztagsschule und ihre Formen 14
1.1 Was gilt aktuell als Ganztagsschule? 14
1.2 Zahlenmäßige Entwicklung der Ganztagsschule 16
1.3 Formen von Ganztagsschulen und deren Entwicklung 18
Thomas Coelen 30
Kapitel 2 Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Organisationen 30
2.1 Partner und Gründe der Zusammenarbeit 31
2.2 Empirische Befunde zu Formen, Qualitäten und Inhalten von Kooperationen 32
2.3 Wie und warumüberhaupt kooperieren? Theoretische Analysen und Begründungen 39
Teil II Konzepte 48
Janina Stötzel und Anna Lena Wagener 50
Kapitel 3 Historische Entwicklungen und Zielsetzungen von Ganztagsschulen in Deutschland 50
3.1 Die Entwicklung von Ganztagsschulen 50
3.2 Die Ziele von Ganztagsschulen 56
3.3 Fazit 64
Andrea Hopf und Ludwig Stecher 66
Kapitel 4 Außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen 66
4.1 Merkmale außerunterrichtlicher Angebote 67
4.2 Formen außerunterrichtlicher Angebote 70
4.3 Verbreitung der außerunterrichtlichen Angebote 72
4.4 Teilnahme der Schüler/innen an den außerunterrichtlichen Angeboten 74
4.5 Das Verhältnis von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten 76
Thomas Coelen und Pia Rother 80
Kapitel 5 Ganztagsschulen in Bildungslandschaften 80
5.1 Bildung, Schule und Nahraum 80
5.2 Ganztagsschule und Kommune 82
5.3 Theoretische Aspekte 86
5.4 Programme und Forschungen 88
5.5 Diverse Ansätze gemeinwesenorientierter Pädagogik 92
5.6 Fazit und Ausblick 96
Teil III Personal 98
Stephan Kielblock und Ludwig Stecher 100
Kapitel 6 Lehrer/innen an Ganztagsschulen 100
6.1 Veränderungen für Lehrer/innen an Ganztagsschulen 100
6.2 Einbindung der Lehrer/innen in den Ganztagsbetrieb 106
6.3 Belastung von Lehrer/innen an Ganztagsschulen 108
6.4 Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen für Ganztagsschulen 109
Thomas Coelen und Pia Rother 112
Kapitel 7 Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen 112
7.1 Zusammensetzung des Personals 113
7.2 Professionsverständnisse 120
7.3 Zusammenarbeit mit Lehrer/innen 121
7.4 Zukünftige Ausund Fortbildungen 124
Teil IV Adressaten 128
Pia Rother und Janina Stötzel 130
Kapitel 8 Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit 130
8.1 Ganztagsschule und Familie 130
8.2 Ganztagsschule und Bildungsungleichheit 135
8.3 Ganztagsschule und soziale Herkunft 138
8.4 Potenziale der Ganztagsschule zur Verbesserung der Chancengleichheit 140
8.5 Fazit 142
Jochen Lange 144
Kapitel 9 Peerkulturformen von Ganztagsschüler/innen 144
9.1 Schüler/innen und ihre Peer-Groups 145
9.2 Peers, Bildung und Ganztagsentwicklung 147
9.3 Peer-Welten und Schule verstehen: die neuere Kindheitsforschung 151
9.4 Fazit und Ausblick 153
Stephan Kielblock, Amina Fraij, Andrea Hopf, Sebastian Dippelhofer und Ludwig Stecher 156
Kapitel 10 Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen 156
10.1 Die Wirkungsweise der Ganztagsschule 157
10.2 Wirkung im Bereich der (Lern-)Leistungsentwicklung 162
10.3 Wirkung im Bereich des sozialen Lernens 169
10.4 Fazit 171
Teil V Politik 174
Thomas Coelen 176
Kapitel 11 Internationaler Vergleich ganztägiger Bildungssysteme 176
11.1 Länderauswahl 176
11.2 Vergleichsdimensionen 177
11.3 Frankreichs „Ganztagsschulsystem“ 178
11.4 Finnlands „Drei-Viertel-Schulen“ 181
11.5 „Verlengde Schooldag“ mit niederländischen Schulen 182
11.6 Zusammenschau und Bewertung 185
11.7 Perspektiven 187
Sebastian Dippelhofer und Bernd Dollinger 190
Kapitel 12 Bildungs- und Gesellschaftspolitik 190
12.1 Bildungspolitische Akteure in Bezug auf Ganztagsschulen 190
12.2 Übergreifende Zielstellungen 195
12.3 Bildungspolitik und Wohlfahrtsstaat 196
12.4 Politische Momente der Ganztagspraxis 200
Literatur 202
Die Autorinnen und Autoren 226

Erscheint lt. Verlag 3.3.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4328-X / 377994328X
ISBN-13 978-3-7799-4328-0 / 9783779943280
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99