Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit (eBook)

Wirksame Methoden für neue Geschäftsmodelle und die Transformation?. Strategische Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
252 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6184-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit -  Thomas Wunder
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nachhaltigkeit hat sich als globaler Megatrend etabliert. Ökologische und soziale Auswirkungen des Wirtschaftens werden zunehmend sichtbar, spürbar und auch teuer. Diese Entwicklungen bieten unternehmerische Chancen, können aber auch existenzielle Risiken darstellen. Strategische Nachhaltigkeit ist heute ein Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen - und der Gesellschaft. Das Buch schärft das Situationsbewusstsein und liefert strategische Denkansätze und Managementmethoden für die Verknüpfung von wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Wertschöpfung. Es präsentiert eine Auswahl an bewährten, weiterentwickelten und neuen Strategietools, die in einem logischen Gesamtzusammenhang stehen: Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt. Die Methoden sind mit über 80 Diagrammen illustriert. Eine Fallstudie von VAUDE, dem Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 und 2015, beschreibt ein reales Unternehmensbeispiel für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Vorstände, Geschäftsführerinnen, Aufsichtsräte und Beirätinnen bekommen eine inhaltliche Fundgrube für die viel geforderte Strategie- und Nachhaltigkeitskompetenz. 

Dr. Thomas Wunder ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule Neu-Ulm. Zudem entwickelt und leitet er Nachhaltigkeitsprogramme für Führungskräfte an der Executive School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Er ist Gründer und Geschäftsführer der SustainUp GmbH, mit der er Unternehmen unmittelbar bei ihrer nachhaltigen Strategiearbeit unterstützt. Seit 15 Jahren forscht, lehrt, publiziert und berät er vor allem zur Verknüpfung von Strategie und Nachhaltigkeit sowie den zugehörigen Transformationsprozessen in Unternehmen. Thomas Wunder hat mehrere Bücher und Artikel publiziert. Er hat Lehraufträge für strategische Nachhaltigkeit in Firmenprogrammen und an Universitäten im In- und Ausland. Vor seiner Zeit an der Hochschule war er Managementberater mit Schwerpunkt Strategie und davon 6 Jahre Geschäftsführer in den USA. Er promovierte auf dem Gebiet des Strategischen Management an der European Business School (EBS) und hat ein Diplom als Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) von der Technischen Universität Kaiserslautern.

Thomas Wunder Dr. Thomas Wunder ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule Neu-Ulm. Zudem entwickelt und leitet er Nachhaltigkeitsprogramme für Führungskräfte an der Executive School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Er ist Gründer und Geschäftsführer der SustainUp GmbH, mit der er Unternehmen unmittelbar bei ihrer nachhaltigen Strategiearbeit unterstützt. Seit 15 Jahren forscht, lehrt, publiziert und berät er vor allem zur Verknüpfung von Strategie und Nachhaltigkeit sowie den zugehörigen Transformationsprozessen in Unternehmen. Thomas Wunder hat mehrere Bücher und Artikel publiziert. Er hat Lehraufträge für strategische Nachhaltigkeit in Firmenprogrammen und an Universitäten im In- und Ausland. Vor seiner Zeit an der Hochschule war er Managementberater mit Schwerpunkt Strategie und davon 6 Jahre Geschäftsführer in den USA. Er promovierte auf dem Gebiet des Strategischen Management an der European Business School (EBS) und hat ein Diplom als Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) von der Technischen Universität Kaiserslautern.

1.2 Strategierelevanz von Nachhaltigkeit für das Unternehmen – Ausmaß und Geschwindigkeit der Veränderung erkennen


Ökologische und soziale Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette waren in der Vergangenheit weitgehend intransparent und für ein Unternehmen »kostenlos«. In Zukunft werden sie »teuer« und für alle Interessengruppen sichtbar. Nachhaltigkeitsthemen werden von relevanten Stakeholdern zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlicher Intensität aufgegriffen und in Form von veränderten Ansprüchen an das Unternehmen herangetragen. Diese Transformation in Richtung Nachhaltigkeit kann eine große unternehmerische Chance, aber auch ein existenzielles Risiko darstellen. Ein fundiertes Situationsbewusstsein über diesen neuen Strategiekontext ist Grundlage für die zukünftige Unternehmensentwicklung.

1.2.1 Ökologische und soziale Disruptionen


Ökologische und soziale Entwicklungen verändern die Spielregeln des Wirtschaftens und stellen etablierte Strategien und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Denn die Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette, die bislang weitgehend intransparent und für ein Unternehmen »kostenlos« waren, werden in Zukunft »teuer« und für alle Interessengruppen nachvollziehbar (vgl. Abb. 10). So ist davon auszugehen, dass die Kosten durch Umweltschäden oder soziale Missstände, die direkt oder indirekt durch die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens entlang seiner Wertschöpfungskette entstehen, in Zukunft nicht mehr einfach externalisiert werden können. Dies zeigt sich heute bereits bei der schrittweisen Bepreisung von CO2-Emissionen. Wie stark dies den Gewinn beeinflussen kann, zeigt sich am Beispiel der Einführung einer ökologischen Gewinn-und-Verlust-Rechnung bei der Firma Puma. Darin wurden für das Jahr 2010 externalisierte Kosten für Wasser, Treibhausgase, Landnutzung, Luftverschmutzung und Abfall von rund 145 Millionen Euro ermittelt, was über 50 % des Gewinns (EBIT) in diesem Geschäftsjahr ausmachte. Wenn die Natur ein Dienstleistungsunternehmen wäre, dann hätte Puma den Betrag für diesen »Service« bezahlen müssen. Denn ohne diese Leistungen wäre das Geschäftsmodell nicht funktionsfähig gewesen.27

Darüber hinaus können negative sozioökologische Auswirkungen eines Unternehmens schlichtweg von Kunden, Geschäftspartnern oder anderen Stakeholdern nicht mehr akzeptiert werden. Dann verliert ein Unternehmen aufgrund seiner schlechten Nachhaltigkeitsperformance Aufträge oder wird gar nicht mehr angefragt. Je nach Situation kann dies auch kurzfristig und relativ abrupt erfolgen. In einigen Branchen gehört Transparenz über Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens heute bereits zu den Markterfordernissen. Dies zeigt sich beispielsweise bei vergabeentscheidenden Anfragen für die Bereitstellung des »Product Carbon Footprint (PCF)« bei Lieferanten. Darüber hinaus werden eine Vielzahl neuer Regulierungen, wie die CSRD oder die EU-Taxonomie, in Zukunft die Sichtbarkeit der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette erhöhen.28 Diese Informationen werden von unterschiedlichen Stakeholdern wie Kunden, Geschäftspartnern, Banken, Versicherungen oder Medien verwendet. Es entsteht eine Auswertungsindustrie für Nachhaltigkeitsinformationen, die unabhängig von eigenen Performance-Measure­ment-Ansätzen und Kommunikationsstrategien eines Unternehmens robuste Leistungsvergleiche für alle Interessengruppen liefern wird.

Die genannten Entwicklungen können für Unternehmen zu sozioökologischen »Disruptionen« ihres Geschäfts führen, bei denen es nicht mehr ausreicht, lediglich die bisherigen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu optimieren, um in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu sein. Vielmehr ist in diesen Fällen ein Übergang zu einer neuen Geschäftslogik erforderlich, in der Nachhaltigkeitsanforderungen in die Strategien und Geschäftsmodelle integriert sind. Dies ist in Abbildung 10 als Sprung auf eine neue »S-Kurve« dargestellt.29 Sie symbolisiert eine Wettbewerbssituation ähnlich der technologischen Disruption, die für Unternehmen eine große unternehmerische Chance, aber auch ein existenzielles Risiko darstellen kann. Denn selbst etablierte Unternehmen können ihre Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit verlieren, wenn sie den Prozess des disruptiven Wandels in ihrem Umfeld falsch einschätzen. So gibt es eine Reihe von Firmen, die neue Trends zwar erkannt oder sogar mitgestaltet haben, aber ihr Geschäft dennoch nicht erfolgreich transformieren konnten. Ein Beispiel ist das Versandunternehmen Quelle, welches im Jahr 2000 relativ früh in den Onlinehandel startete, aber einige Jahre später aufgelöst wurde. Oder das Traditionsunternehmen Kodak, welches bereits in den 1970er Jahren die erste Digitalkamera entwickelte, aber dennoch vom Markt verdrängt wurde und im Jahr 2012 Insolvenz anmeldete. Beide Traditionsunternehmen konnten den Wandel hin zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen nicht erfolgreich meistern.

Product Carbon Footprint (PCF)30

Der Product Carbon Footprint (PCF) misst die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Produkt von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende seiner Lebensdauer verursacht. Er wird in Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2e) gemessen.

Disruption31

Eine Disruption (engl. disruption = Störung, Bruch, Diskontinuität) bezeichnet eine einschneidende Veränderung. Ein Geschäftsmodell, ein gesamter Markt oder eine Branche wird durch eine Innovation stark verändert. Eventuell wird ein Geschäftsmodell oder ein Markt sogar ganz zerschlagen, neue Märkte entstehen.

S-Kurve32

Die Leistungsfähigkeit einer Technologie ist abhängig von der Lebenszyklusphase, in der sich die Technologie befindet. Im Hinblick auf ihr Weiterentwicklungspotenzial stoßen Technologien zwangsläufig an technische Leistungsgrenzen. Der Verlauf dieses Leistungspotenzials lässt sich in Form einer S-Kurve über dem kumulierten F&E-Aufwand abbilden. Dies bedeutet, dass mit zunehmender Technologiereife immer höhere F&E-Investitionen notwendig sind, um inkrementelle Steigerungen der Leistungsfähigkeit zu erzielen. Da dem S-Kurven-Konzept ein Lebenszyklusmodell zugrunde liegt, kann dieses Konzept auch bei der Bewertung von Produkten oder Prozessen sowie Geschäftsmodellen Anwendung finden.

Abb. 10: Strategie und Geschäftsmodell: Der »Sprung« auf die nächste Stufe der Nachhaltigkeit

Der disruptive Umbruch in einer Branche kann mit sogenannten S-Kurvensprüngen veranschaulicht werden. Die S-förmige Kurve zeigt, wie sich ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Branche im Laufe ihres Lebenszyklus entwickelt und dabei die Phasen des Experimentierens, des Wachstums, der Reife (und des Niedergangs) durchläuft. Disruptiver technologischer Wandel kann zu einer Situation führen, in der es nicht mehr möglich ist, das aktuelle Geschäft durch inkrementelle Anpassungen zu erhalten, da die Leistungs- bzw. Optimierungsgrenze der bestehenden Geschäftslogik erreicht ist. Um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, ist ein Sprung zur nächsten S-Kurve erforderlich.33 Abbildung 10 veranschaulicht eine solche Situation, die hier nicht durch technologische, sondern durch sozioökologische Störungen verursacht wird. Denn wie bei technologischen Veränderungen können auch ökologische oder soziale Disruptionen einen Sprung zur nächsten S-Kurve erfordern.34

Die Ausrichtung des Geschäfts an die neuen ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen erfordert zwei Fähigkeiten: Situationsbewusstsein für den neuen Strategiekontext im Zeitalter der Nachhaltigkeit sowie die wirksame Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit der Unternehmensstrategie.

1.2.2 Situationsbewusstsein für das sozioökologische Strategieumfeld


Wenn Entscheidungsträger in Unternehmen gravierende Veränderungen in ihrem Umfeld unterschätzen, dann wirkt sich das auf ihre Bereitschaft aus, strategische Maßnahmen zu ergreifen. Diese Art der unvorsichtigen Informationsverarbeitung kann mit kognitiven Verzerrungen wie dem Bestätigungsfehler, der positiven Ergebnisverzerrung oder der Kontrollillusion zusammenhängen. In solchen Fällen kann das zum Ignorieren bevorstehender einschneidender Veränderungen führen, die somit unvermeidlich werden.35

Die strategische Bewusstseinsbildung spielt für das Antizipieren solcher tiefgreifenden Veränderungen eine entscheidende Rolle. Daraus resultierende Erkenntnisse sind der »Nährboden« für strategisches Denken und Handeln. Angesichts der eingangs skizzierten sozioökologischen Disruptionen kann ein fundiertes Situationsbewusstsein oder »Situational Awareness (SA)« über die Relevanz von Nachhaltigkeit für die Strategie heute als langfristiger Erfolgsfaktor gesehen werden. Hierfür ist es zunächst hilfreich, die grundsätzliche Logik der...

Erscheint lt. Verlag 5.6.2024
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Managementmethoden • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung • Nachhaltiges Wachstum • nachhaltige Unternehmensführung • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeit im Unternehmen • Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen • Nachhaltigkeit Unternehmen Maßnahmen • Neue Geschäftsmodelle • soziale Nachhaltigkeit Unternehmen • strategische Nachhaltigkeit • Strategisches Management • sustainability • Thomas Wunder • Transformation • Unternehmerische Nachhaltigkeit • Zukunftsfähigkeit Unternehmen • Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
ISBN-10 3-7910-6184-4 / 3791061844
ISBN-13 978-3-7910-6184-9 / 9783791061849
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99