Produktlebenszyklusorientiertes Controlling am Beispiel des produktbezogenen Businessplans (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2011
XIV, 269 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24330-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Produktlebenszyklusorientiertes Controlling am Beispiel des produktbezogenen Businessplans - Jens Jacobs
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Viele Güter durchlaufen eine Art Leben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die fundierte Vorbereitung von Entscheidungen des Produktmanagements zur Sicherung des Erfolgs eines sogenannten Leistungsbündels. Das Produktlebenszyklusmanagement dient dem Unternehmen zur frühzeitigen Planung und Steuerung aller Aspekte des Managements eines Leistungsbündels. Die Arbeit betritt hinsichtlich einer umfassenden Betrachtung des Produktlebenszyklusmanagements sowie der Ausgestaltung eines produktlebenszyklusbezogenen Controllings Neuland. Für die frühzeitige Planung und Steuerung ist es notwendig, die bisher eher isolierten Perspektiven in ein umfassendes Produktlebenszyklusmanagement zu integrieren. Hierauf basierend wird ein produktlebenszyklusbezogenes Controlling entwickelt. Dieses ermöglicht eine zielgerichtete Unterstützung des Produktlebenszyklusmanagements. Neben der theoretischen Fundierung und der konzeptionellen Herausarbeitung steht die Relevanz für die Praxis im Vordergrund. Anliegen in diesem Kontext ist es, der Unternehmenspraxis Hinweise für den strukturierten Ausbau des Produktlebenszyklusmanagements zu geben.


  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover (1997 - 2002)
  • Arbeit im Unternehmen im Bereich Controlling (2003 - 2004)
  • Promotion an der Universität Siegen (2004 - 2010)
  • Referent der Prorektorin für Industrie, Technologie und Wissenstransfer (2010 - 2014)
  • Leiter der zentralen Transferstelle an der Universität Siegen Connect.US seit 2014

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover (1997 – 2002)Arbeit im Unternehmen im Bereich Controlling (2003 – 2004)Promotion an der Universität Siegen (2004 – 2010)Referent der Prorektorin für Industrie, Technologie und Wissenstransfer (2010 – 2014)Leiter der zentralen Transferstelle an der Universität Siegen Connect.US seit 2014

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung und Überblick 16
1.1 Die Produktlebenszyklusorientierung im Produktmanagement als Handlungsfeld und Zielsetzung der Arbeit 16
1.2 Lücken in der betriebswirtschaftlichen Forschung zum produktlebenszyklusorientierten Controlling und wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 19
1.3 Aufbau der Arbeit 22
2 Der Produktlebenszyklus und seine Determinanten 24
2.1 Produktbezogene Lebenszykluskonzepte 24
2.1.1 Anbieterorientierter Ansatz zur Strukturierung des Managements 25
2.1.2 Nachfragerorientierter Ansatz zur Optimierung der Kosten 35
2.2 Kritische Würdigung und Erweiterung von Produktlebenszykluskonzepten 38
2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus 52
2.3.1 Volkswirtschaftliche Aspekte für die Steuerung von Produktlebenszyklen 53
2.3.2 Betriebswirtschaftliche und produktbezogene Überlegungen für die Steuerung von Produktlebenszyklen 56
3 Management des gesamten Produktlebenszyklus 64
3.1 Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen und zur Handhabung des Produktlebenszyklus 64
3.2 Eine produktübergreifende Betrachtung von Lebenszyklen 69
3.2.1 Das Intergenerationenproblem für das Produktlebenszyklusmanagement 70
3.2.2 Lebenszyklen und Portfolioanalyse zur strategischen Gestaltung des Produktprogramms 73
3.3 Phasenbezogene Strategien und Instrumente 78
3.3.1 Die Beobachtungsphase als Anstoß und Vorbereitung 79
3.3.2 Die Realisierung in der Vorlaufphase: die Entstehungsphase 81
3.3.3 Der Kern des Produktlebenszyklus: Die Marktphase 89
3.3.3.1 Strategien in der Einführungsphase 90
3.3.3.2 Maßnahmen in der Wachstumsphase 91
3.3.3.3 Die Reifephase als kritische Marktphase 92
3.3.3.4 Relaunch-Aktivitäten in der Sättigungsphase 93
3.3.3.5 Strategien für den Marktausstieg 94
3.3.4 Produktionsphase 96
3.3.4.1 Produktionsanlauf als Übergangsphase von Entwicklung zur Produktion 96
3.3.4.2 Optimierungsmaßnahmen in der abgesicherten Serienproduktion 100
3.3.4.3 Problemstellungen im Produktionsauslauf 102
3.3.5 Desinvestitions- und Serviceaufgaben in der Nachlaufphase 102
3.4 Phasenübergreifendes Management 104
3.4.1 Lebenszyklusrechnungsansätze für ein Produktlebenszyklusmanagement 104
3.4.2 Verbindung der Lebenszyklusphasen als Handlungsfeld des Product Lifecycle Management 110
3.5 Das Management eines Produktwechsels als Übergang zwischen Lebenszyklen von Produkten 112
3.6 Zwischenfazit und Implikationen für ein produktlebenszyklusorientiertes Controlling 115
4 Das produktlebenszyklusorientierte Controlling 117
4.1 Auffassungen des Controllings zur Funktionsbestimmung 118
4.1.1 Herausbildung des Controllings 118
4.1.2 Controlling-Konzeptionen als Bezugsrahmen 123
4.2 Anforderungen an das produktlebenszyklusorientierte Controlling 127
4.3 Ausgestaltung eines produktlebenszyklusorientierten Controllings 130
4.3.1 Funktionelle Ausgestaltung des Controllings 130
4.3.2 Instrumentelle Ausgestaltung des Controllings 134
4.3.2.1 Instrumente des produktlebenszyklusorientierten Controllings im Überblick 134
4.3.2.2 Schlussfolgerungen für das Instrumentarium des produktlebenszyklusorientierten Controllings 138
4.3.3 Organisation des produktlebenszyklusorientierten Controllings 139
4.4 Zusammenfassende Beurteilung des Controllings für das Produktlebenszyklusmanagement 140
5 Produktlebenszyklusorientiertes Controlling mithilfe produktbezogener Businesspläne 142
5.1 Der Businessplan als Controllinginstrument 142
5.1.1 Zielsetzung und Anwendungsgebiete von Businessplänen 143
5.1.1.1 Funktion und Aufbau eines Businessplans 143
5.1.1.2 Businessplanung bei Existenzgründungen 149
5.1.1.3 Businesspläne in bestehenden Unternehmen 150
5.1.2 Die Eignung des Businessplans als Controllinginstrument 151
5.2 Die Ausgestaltung des produktbezogenen Businessplans 153
5.2.1 Zielsetzung und Funktion des produktbezogenen Businessplans 153
5.2.2 Anforderungen an die Konzeption des produktbezogenen Businessplans 155
5.2.3 Konzeption eines produktbezogenen Businessplans 158
5.2.3.1 Inhalte eines produktbezogenen Businessplans 159
5.2.3.2 Organisatorischer Rahmen des produktbezogenen Businessplans 169
5.3 Einsatz des produktbezogenen Businessplans im produktlebenszyklusorientierten Controlling 177
5.4 Würdigung des produktbezogenen Businessplans 185
6 Steuerung eines produktbasierten Geschäftsmodells mittels des produktbezogenen Businessplans 187
6.1 Grundlegende Ausführungen und Beschreibung der Ausgangssituation 187
6.2 Beobachtungsphase 192
6.3 Vorlaufphase 201
6.4 Markt- und Produktionsphase 210
6.5 Nachlaufphase 219
6.6 Zusammenfassende Aussage des Fallbeispiels 219
7 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Zielbezug 221
7.2 Limitationen der Arbeit 225
7.3 Implikationen für die Forschung 227
7.4 Implikationen für die Praxis 228
7.5 Ausblick 229
Literaturverzeichnis 232

Erscheint lt. Verlag 2.2.2019
Reihe/Serie Edition KWV
Edition KWV
Zusatzinfo XIV, 269 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Businessplan • Controlling • Development Finance • Produktlebenszyklus • Produktmanagement • Steuerung
ISBN-10 3-658-24330-9 / 3658243309
ISBN-13 978-3-658-24330-2 / 9783658243302
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Neue Wege im Gesundheitsmanagement

von Volker Eric Amelung

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Was Führungskräfte von Hunden lernen können

von Melanie Ebert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99