Erfolgreiches Personalmanagement in China (eBook)

Rekrutierung, Mitarbeiterführung, Verhandlung

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 3. Aufl. 2018
XV, 180 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23043-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erfolgreiches Personalmanagement in China - Karl Waldkirch
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der bewährte Leitfaden für erfolgreiches Personalmanagement in China, nun in der 3. aktualisierten und erweiterten Auflage. Mit praxiserprobten Empfehlungen und wertvollen Tipps.
Karl Waldkirch charakterisiert die Unterschiede zwischen Expatriates und lokalen chinesischen Managern. Außerdem erläutert er ausführlich, was den idealen Führungsstil in China auszeichnet und worauf es bei Verhandlungen mit chinesischen Partnern ankommt. Er geht auch auf die politische Dimension bei dem erfolgreichen Personalmanagement ein. 




Dr. Karl Waldkirch ist selbständiger Berater und Geschäftsführer von ASC, Asia Success (mit Büros in Hong Kong und Shanghai) und unterstützt Unternehmen bei Planung und Realisierung von Projekten in Asien, besonders in China und Indien. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Personalberatung und Unterstützung beim Markteintritt (Investition, Beschaffung, Vertrieb etc.). Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren mehr als 3000 Unternehmensvertreter in betriebswirtschaftlichen Fragen zu China geschult.

Dr. Karl Waldkirch ist selbständiger Berater und Geschäftsführer von ASC, Asia Success (mit Büros in Hong Kong und Shanghai) und unterstützt Unternehmen bei Planung und Realisierung von Projekten in Asien, besonders in China und Indien. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Personalberatung und Unterstützung beim Markteintritt (Investition, Beschaffung, Vertrieb etc.). Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren mehr als 3000 Unternehmensvertreter in betriebswirtschaftlichen Fragen zu China geschult.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Über den Autor 11
Abbildungsverzeichnis 12
1 Einleitung: Chinas Beschäftigungsentwicklung aus der Sicht der Auslandsinvestoren 15
1.1Rechtliche Rahmenbedingungen für die Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen 16
1.2Regionale Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen 17
1.3Sektorale Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen 19
1.4Einfluss von Politik und Gewerkschaften 19
1.4.1Parteieinfluss in ausländischen Unternehmen 21
1.4.2Einfluss der Gewerkschaften 23
Literatur 25
Teil I Personalgewinnung 26
2 Der richtige Personalmix 27
2.1Die 100 %ige Tochterfirma 28
2.2Das Gemeinschaftsunternehmen 29
Literatur 30
3 Überblick über verschiedene Besetzungsmöglichkeiten 31
3.1DNA-Beurteilungsprofil 33
3.2Expatriate 35
3.2.1Entsandter aus dem Stammhaus 36
3.2.2Interkulturelles Training vs. professionelle Management-Vorbereitung 37
3.2.3Westlicher Quereinsteiger 40
3.3Chinesischer Rückkehrer 42
3.3.1Auslandschinesen 42
3.3.2Auslandsstudenten aus der Volksrepublik China 44
3.4Lokaler Manager 48
3.4.1Mit Berufserfahrung im Staatsbetrieb 48
3.4.2Ohne deutsche Berufserfahrung 49
3.4.3Mit deutscher Berufserfahrung 49
Literatur 50
4 Den Wunschkandidaten finden 51
4.1Gegenüberstellung der Personalrekrutierungsmethoden 53
4.2Erfahrungswerte der Unternehmen zur Personalgewinnung 53
4.3Probleme der Personalrekrutierung nach Ressorts 56
4.4Hindernisse bei der Personalsuche 58
4.5Case Study: Die ungeschriebenen Gesetze des chinesischen Automobil-Arbeitsmarktes 60
4.5.1OEM-Segment 60
4.5.2Zulieferer-Segment 60
4.5.3Lücke zwischen Angebot und Nachfrage 61
4.5.4Heimat- und Familienbindung 61
4.5.5Mangelnde Assimilationsfähigkeit und lokale Sprachkenntnisse 62
4.5.6Starke Verbundenheit mit lokalen Gebräuchen und Geschäftsusancen 63
4.5.7Eingeschränkte Niederlassungsfreiheit 63
4.5.8Theoretische Orientierung in der Ausbildung und unzureichende Fremdsprachenkenntnisse 63
4.5.9Mangel an internationaler Erfahrung und Berufserfahrung 63
4.5.10Lohnkostendisparität innerhalb der Regionen 64
4.5.11Regionalbedingte Mentalitätsunterschiede 64
4.5.12Fazit 65
Literatur 65
5 Stadien einer erfolgreichen Personalgewinnung 66
5.1Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung 68
5.1.1Anforderungsprofil eines deutschen Geschäftsführers 69
5.1.2Anforderungsprofil eines lokalen chinesischen Managers in einer Führungsposition 69
5.2Lebensläufe 69
5.3Einstellungsgespräch 72
5.3.1Eigenschaften chinesischer Bewerber 72
5.3.1.1 Sprachkompetenz des Bewerbers 73
5.3.1.2 Chinesische Dialekte 74
5.3.2Verhalten westlicher Interviewer 74
5.3.2.1 Schwachpunkte der Interviewer 74
5.3.3Ablauf eines Bewerbungsgesprächs 75
5.3.3.1 Strukturierung des Bewerbungsgesprächs 75
5.3.4Terminierung von Bewerbungsgesprächen 78
5.3.5Erfahrungswerte bei der Führung von Bewerbungsgesprächen 79
5.4Referenzen 81
5.5Die Referenzperson ist nicht immer der Gärtner 81
5.6Angebot 83
5.7Kündigung 84
5.8Vertragsabschluss 85
5.9Arbeitsbeginn 85
Literatur 85
Teil II Mitarbeiterführung 86
6 Führungsstil 87
6.1Führungsstile 87
6.2Der ideale Führungsstil in China 88
6.3Beliebtheitsskala nicht-chinesischer Vorgesetzter 90
7 Schulung chinesischer Mitarbeiter 91
7.1Rolle des Lehrers und des Schülers seit 3000 Jahren 91
7.1.1Die Rolle des ehrwürdigen Lehrers 91
7.1.2Der moderne Lehrer als Vorbild 92
7.1.3Die Rolle des chinesischen Schülers 92
7.2Die Rolle des Trainers heute 92
7.3Lernverhalten der Chinesen 93
7.3.1Mit Bildern sprechen 94
7.3.2In der Wiederholung liegt der Lernerfolg 95
7.4Aufbau und Ablauf des Trainings 96
7.5Arbeitseffizienz chinesischer Mitarbeiter 97
7.6Trainingsbegleitende Maßnahmen 97
7.6.1Erfolgreiche Wissensvermittlung in China 98
Literatur 98
8 Fortbildung chinesischer Mitarbeiter außerhalb Chinas 99
8.1Trainingsorganisation 99
8.2Unterbringung und Betreuungsprogramm 100
8.2.1Hotels für chinesische Mitarbeiter oder eine chinesische Delegation 101
8.2.2Negative Erfahrungen 101
9 Mitarbeiterfluktuation 102
9.1Fluktuationsraten im Asien-Pazifik-Raum 102
9.2Fluktuationsintensität nach Chinas ausgewählten Regionen und Sektoren 103
9.3Warum Manager einen neuen Job suchen 105
Literatur 106
10 Personalbindung 107
10.1Das magische Dreieck – der Erklärungsansatz 107
10.1.1Höherqualifizierung 108
10.1.2Monetäres Anreizsystem 109
10.1.3Schaffung eines Wir-Gefühls 110
10.2Tauglichkeit herkömmlicher Bindungsinstrumente 112
10.3„Lessons Learned“ bei der Mitarbeiterbindung 114
Literatur 114
11 Best Practice – Die richtige Vorbereitung für ein Personalbindungsprogramm in chinesischen Auslandsunternehmen 115
11.1Der optimale Fahrplan 115
11.2Klärung organisatorischer Fragen 115
11.3Ermittlung des Key Contributor 117
11.4Erhöhung der Führungsqualitäten des Vorgesetzten 117
11.5Assessment 118
12 Case Study: Die Wahl des geeigneten Bindungsprogramms 119
12.1Unternehmenseckdaten des Beispielunternehmens 119
12.2Management-Audit 120
12.3Ermittlung der Fluktuationsraten nach Hierarchie -Ebenen 121
12.4Leistungserbringung des Unternehmens an die Belegschaft 121
12.5Gehaltsstruktur 122
12.6Check der Arbeitsverträge 123
12.7Führungseigenschaften des Managements 123
12.8Bewertung der außerbetrieblichen Aktivitäten 124
12.9Personalentwicklungsmaßnahmen 124
12.10Ergebnisse des Management-Audits 126
13 Zusammenarbeit mit chinesischen Mitarbeitern 127
13.1Seniorität und Hierarchiedenken – Fallstricke für das westliche Management 127
13.1.1Seniorität 127
13.1.2Hierarchiedenken 128
13.2Empfehlung für die gelungene Aufgabenerteilung 129
13.3Lessons Learned bei der Übertragung von Aufgaben 130
13.3.1Vorgabe der Struktur für die Aufgabenerfüllung 130
13.3.2Ganzheitliches Erfassen der systematischen und nachhaltigen Bewältigung der Teilaufgabe 132
13.4Dos and Don’ts 133
13.5Kritik an Mitarbeitern und Vorgesetzten 133
13.5.1Kritik an Mitarbeitern 134
13.5.2Kritik am Vorgesetzten 135
Teil III Verhandlungsstrategien 136
14 Verhandeln mit chinesischen Partnern 137
14.1Vorbereitung der Verhandlung 137
14.2Unterschiedlicher Betreuungsaufwand aus chinesischer und deutscher Sicht 139
14.3Der gekonnte Verhandlungseinstieg 140
14.4Ausfindigmachen des Entscheidungsträgers 142
14.5Interne Entscheidungsstrukturen im chinesischen Staatsunternehmen 143
14.6Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Gemeinschaftsunternehmen 144
14.7Managementstruktur im chinesischen Privatunternehmen 146
14.8Verhalten der Chinesen in Verhandlungen 147
14.8.1Verhandlungsmerkmale 147
14.8.2Verhaltensmuster 149
14.8.2.1 Gestik und Mimik 149
14.8.2.2 Verbale Kommunikation 150
14.8.2.3 Ständiges Wiederholen 151
14.8.2.4 Abbrechen eines Verhandlungspunktes 151
14.8.2.5 Unvorhergesehener Themenwechsel 151
14.8.2.6 Die chinesische Zählweise 152
15 Der Meister Sun (um 500 v. Chr.) – Chinas Strategie-Altmeister 153
15.1Verhandlungstaktik mit der übergeordneten Behörde 154
15.2Unerwartete Programmänderung 154
15.3Alles oder Nichts 155
15.4Erkundungsstrategie auf Chinesisch 156
15.5Demonstration der politischen Wichtigkeit 157
15.6Austausch des Verhandlungsleiters 158
Literatur 160
16 Ausgewählte chinesische Verhandlungsstrategien und entsprechende Gegenstrategien 161
16.1Bestimmende Gastfreundlichkeit 163
16.2„Nachkarten“ 164
16.3Abstimmung nach oben 164
16.4Der Überraschungsgast 166
16.5Hinhaltetaktik bis zum „Geht-nicht-mehr“ 167
16.6Austausch der Verhandlungsteilnehmer 168
17 M& A in China – die hohe Schule der Verhandlung
17.1Die Rolle der Betriebsgewerkschaft 169
17.2Monopolkommission 170
17.3State-Owned Assets Administration Bureau 171
17.4Bilanzielle Abbildung der Transaktion 172
17.5Chinesisches Taktieren im Behördendschungel 174
17.6Gelungenes Behörden-Engineering 178
Weiterführende Literatur 179
Stichwortverzeichnis 183

Erscheint lt. Verlag 16.1.2019
Zusatzinfo XV, 180 S. 85 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte China • Mitarbeiterführung • Personalmanagement • Rekrutierung • Verhandlung
ISBN-10 3-658-23043-6 / 3658230436
ISBN-13 978-3-658-23043-2 / 9783658230432
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich