Media Management (eBook)
XIX, 445 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23297-9 (ISBN)
Prof. Dr. Christoph Kochhan, Professur für Medienmarketing, Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Professur für Medienwirtschaft und Medienökonomie, Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Christoph Kochhan, Professur für Medienmarketing, Hochschule RheinMain Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Professur für Medienwirtschaft und Medienökonomie, Hochschule RheinMain
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort der Herausgeber 8
1 „Recruiting 1.0 – 4.0”: Strategien, Prozesse und Systeme im Wandel der Zeit 19
Zusammenfassung 19
Einleitung: wie alles begann 19
1 Recruiting 1.0 (ab 1995): Das Internet erobert das Recruiting 20
2 Recruiting 2.0 (ab 2005): Web 2.0 und Social Media 29
3 Recruiting 3.0 (ab 2007): Mobile und Social Recruiting 31
4 Recruiting 4.0 (ab 2016): Mixed Reality(VR/AR) und Robot Recruiting 38
Literaturverzeichnis 44
2 Anforderungen an Personalcontrolling: (Weiter-)Entwicklungen im Personalcontrolling in den letzten 25 Jahren 46
Zusammenfassung 46
1 Entwicklungen ausgewählter Themengebiete des Personalcontrollings in den letzten 25 Jahren 47
1.1 Faktor und prozessorientiertes Personalcontrolling – der Entwicklungsstand 47
1.2 Probleme, die mit Personalcontrolling verbunden sind 49
1.3 Eine eigene Organisationseinheit Personalcontrolling 50
1.4 Ausbau von Personalcontrolling 51
1.5 Strategische Personalplanung 51
2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als wichtigstes Instrument des Personalcontrollings 52
2.1 Isolierte Kennzahlen 52
2.2 Kennzahlensysteme 53
3 Neuere Entwicklungen – Personalcontrolling 4.0? 54
3.1 Big Data, HR Analytics und strategische Personalplanung 54
3.2 Social Media Controlling 55
3.3 HR 4.0 und Personalcontrolling 57
4 Fazit 57
Literaturverzeichnis 58
3 Digital HR: Veränderung des Personalmanagements durch digitale Medien und Technologien 60
Zusammenfassung 60
1 Relevanz der Digitalisierung für HR 60
2 Potenziale neuer digitaler Medien und Technologien für HR 62
3 Leitprinzipien einer HR-Strategie für das digitale Zeitalter 65
4 Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse 66
5 Fazit 70
Literaturverzeichnis 71
4 Media Management und die moderne Personalarbeit 74
Zusammenfassung 74
1 Einleitung: Personalarbeit ist Kommunikation 74
2 Herausforderung Media Management: Recruiting 76
2.1 Vom Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt 77
2.2 Vom „Recruiting“ zum „Casting“ – Instrumente im Wandel 77
2.3 Vom Bewerber-Faltblatt zum „Ausbildungs-TV“ und der „Azubi-App“ 79
2.4 Der Mitarbeiter als (Marken)-Botschafter 81
3 Digitale Medien in der Berufsausbildung 82
3.1 Das „digitale Berichtsheft“ 83
3.2 Neue, bunte Wirklichkeit: „Augmented Reality“ 84
3.3 Social Augmented Learning 85
4 Digitale Medien in der Bildung: YouTube ersetzt Präsenzseminar 86
5 Digitale Medien in der Personalpraxis 87
5.1 Betriebliche Kollaborationsplattformen 87
5.2 Blogs, Wikis und Co 89
5.3 Performance Management: Feedback-Kultur als neues Paradigma 89
5.4 Das „Unternehmens-Cockpit“ und seine Funktionen 90
5.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Digitalisierung 90
5.6 Arbeitszeit und Einsatzplanung 91
6 Was also hat Media Management mit HR zu tun? 92
Literaturverzeichnis 93
5 Instrumente interner Kommunikation in klein- und mittelständischen (Medien-)Unternehmen. Eine Interviewstudie zu Einsatz und Bewertung aus Sicht 20- bis 30-jähriger Mitarbeiter 94
Zusammenfassung 94
1 Problemstellung und Forschungsansatz 95
2 Kommunikationsinstrumente in klein- und mittelständischen Unternehmen 97
3 Bewertung von Kommunikationsinstrumenten 100
3.1 Persönliche Kommunikation: Meetings 100
3.2 Persönliche Kommunikation: spontane Gespräche 103
3.3 Digitale Kommunikation: E-Mail und WhatsApp 104
3.4 Digitale Kommunikation: Intranet 105
4 Zusammenfassung und Fazit 106
Literaturverzeichnis 107
6 New owners and old newspaper houses: limitations of and opportunities for ownership-oriented media management 109
Zusammenfassung 109
Abstract 109
1 Introduction 110
2 Rationale for investors to own old media brands. The ownership perspective 113
3 Short-term impact of new owners on media brands. The management perspective 117
4 Long-term impacts of new owners on media brands. The market perspective 122
5 Conclusion 125
References 126
7 Das Kommunikationskonzept als Kernelement des strategischen Kommunikationsmanagements 130
Zusammenfassung 130
1 Die Bedeutung des strategischen Kommunikationsmanagements in den Kommunikationsverhältnissen der Mediengesellschaft 131
1.1 Die kommunikative Fundierung des Unternehmenserfolgs 131
1.2 Veränderte Kommunikationsbedingungen 131
1.3 Expandierender Kommunikationsdruck 132
2 Das Konzept als Steuerungselement der Unternehmenskommunikation 133
2.1 Integriertes Kommunikationsmanagement 133
2.2 Einsichten der Konzeptionslehre 134
3 Der Konzeptionsprozess 135
3.1 Ganzheitliche Planungschronologie 135
3.2 Kontrollmechanismen einbauen 135
3.3 Kooperationsgewinne erzielen 136
4 Die Konzeptarchitektur 137
4.1 Konzeptionsmodelle 137
5 Die Konzeptionsphasen 138
5.1 Analyse 138
5.1.1 Ausgangssituation 138
5.1.2 Aufgabenstellung 139
5.1.3 Problemanalyse 139
5.2 Strategie 140
5.2.1 Kommunikationsziele 140
5.2.2 Stakeholder 141
5.2.3 Positionierung 143
5.2.4 Strategieentwicklung 144
5.3 Umsetzung 145
5.3.1 Maßnahmen 146
5.3.2 Planung 146
5.3.3 Evaluation 147
Literaturverzeichnis 148
8 Markenmanagement und Markenbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen 150
Zusammenfassung 150
1 Begriffliche Grundlagen und die Bedeutung von KMU 150
2 Markenmanagement im Mittelstand 152
3 Markenbewertung im Mittelstand 158
4 Zusammenfassung und Ausblick 161
Literaturverzeichnis 161
9 Markenkommunikation in der Zukunft: „Digital Natives“ und ihre Bedeutung für das Kommunikationsportfolio im Marketing 164
Zusammenfassung 164
1 Einleitung 164
2 „Digital Natives“ als Ansprechpartner von Markenkommunikation 165
3 Markenkommunikation 166
3.1 Ansätze der Markenführung 166
3.2 Kommunikationsbedingungen 169
4 Aktuelle Kommunikationsansätze 170
5 Fazit und Ausblick 176
Literaturverzeichnis 177
10 Interaktion von Medienberichterstattung und PR beim Wechsel von Topmanagern. Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie 180
Zusammenfassung 180
1 Einleitung 180
2 Der Topmanager im Fokus 181
3 Analysegrundlage und Phasenmodell eines unerwarteten Wechsels im Vorstandsvorsitz 182
4 Phase I: Gerüchtephase 183
4.1 Die Gerüchtephase in der Medienberichterstattung 185
4.2 Die Gerüchtephase in der Unternehmenskommunikation 187
5 Phase II: Offenlegungsphase 188
5.1 Die Offenlegungsphase in der Medienberichterstattung 188
5.2 Die Offenlegungsphase in der Unternehmenskommunikation 191
6 Phase III: Abschlussphase 194
6.1 Die Abschlussphase in der Medienberichterstattung 194
6.2 Die Abschlussphase in der Unternehmenskommunikation 197
7 Fazit und Ausblick 198
Literaturverzeichnis 199
11 Ritual als Relikt? Mediennutzung in konvergenten Medienwelten 203
Zusammenfassung 203
1 Einleitung 203
2 Die neue Architektur der Medien 204
3 Strukturwandel der Öffentlichkeit 204
4 Die Ritenwelt der Medien: Ritual als Relikt? 206
5 Pull- und Push-Medien 209
6 Internet verändert die „Balance of Power“ 210
7 Media Snacks für Digital Natives 211
8 Social Media: the digital me 212
9 Welche Angebote wünschen sich die Nutzer in der Zukunft? 214
Literaturverzeichnis 216
12 Mediennutzung von Media-Management- Studierenden 218
Zusammenfassung 218
1 Einleitung 218
2 Wer? Begründung und Beschreibung der Zielgruppe 219
3 Was? Nutzung von Primär- und Sekundärmedien 223
4 Wie? Charakter der Mediennutzung 227
4.1 Bewusste und unbewusste Mediennutzung 227
4.2 Mediennutzung in besonderen Situationen 227
4.3 Mediennutzung im sozialen Umfeld 229
4.4 Medienkompetenzen 230
5 Wo? Orte der Mediennutzung 232
6 Wann? Mediennutzung in der Kindheit und Vorstellungen über die Zukunft 234
6.1 Mediennutzung in der Kindheit 235
6.2 Vorstellungen über die Mediennutzung in der Zukunft 237
7 Warum? Gründe der Mediennutzung 240
8 Fazit und Ausblick 242
Literaturverzeichnis 242
13 The role of creative thinking and creative process in media management: insights from educators and practitioners 247
Zusammenfassung 247
Abstract 247
1 Introduction 248
2 Creativity and Media Management 249
3 An Increased Focus on Creativity – The Practitioner’s and Educator’s Perspective 254
4 Conclusion 258
References 259
14 Design und Management 261
Zusammenfassung 261
1 Einleitung 261
2 Design und Kunst 263
3 Design und Gestaltung 265
4 Aufgaben von Design 266
5 Design Management 268
6 Zusammenfassung 272
Literaturverzeichnis 272
15 Bewegtbildmedien – Faktoren, Prozesse und Potenziale eines kulturellen Symbolraums 275
Zusammenfassung 275
1 Einleitung 276
2 Ursachen der Videoisierung in der digitalen Kommunikation 277
3 Funktionslust des kognitiven Wahrnehmungsapparates 278
4 Mentale Aktivitäten bei der Rezeption von Text oder Bewegtbild 279
5 Bewegtbild: Leichtigkeit in der Rezeption und Komplexität des Rezeptionsobjektes 282
6 Herausforderungen und Konfliktquelle: Production Value 284
7 Folgen der Videoisierung 286
8 Die Potenziale der präsentativen und diskursiven Symbole 290
9 Bewegtbildmedien – ein eigenständiger Symbolraum 293
10 Potenziale in der Genese eines neuen Symbolraums mit noch wenig Tradiertem 294
Literaturverzeichnis 295
16 Kultur und ihre Ausdrucksform in der Markenkommunikation: Ergebnisse einer Pilotstudie am Beispiel US-amerikanischer und chinesischer Werbepräsentationen 297
Zusammenfassung 297
1 Einleitung 297
2 Forschungsrahmen 298
3 Aufbau und Durchführung der Studie 301
4 Ergebnisse der Untersuchung 304
5 Fazit 306
Literaturverzeichnis 307
17 Vom Rinnsal zum Amazon(as): Wie das Bandbreitenwachstum den Medienmarkt vor sich her treibt. Rückblick im Kontext „25 Jahre Medienwirtschaft“ 309
Zusammenfassung 309
1 Einleitung 309
2 Bandbreite als Grundgrösse 311
3 Das Paradigma vom Shallow End und sein Ende 311
4 Fallbeispiel: Plaza Media GmbH 313
5 Red Bull, always ON und der Weg der Marken 315
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 317
18 Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen in Deutschland 319
Zusammenfassung 319
1 Einführung 319
2 Nachfrage nach breitbandigen Internetanschlüssen in Deutschland 321
3 Empirische Untersuchung 323
3.1 Allgemein 323
3.2 Demographie 324
3.3 Provider 325
3.4 Dienstenutzung 332
4 Fazit 335
Literaturverzeichnis 336
19 Smartphone-Evolution: Rückblick und Ausblick auf die Entwicklungen im Bereich der Mobile-Media-Technologien 339
Zusammenfassung 339
1 Einleitung 339
2 Entwicklung des Mobilfunks als Basistechnologie für Mobile Media 342
3 Smartphone als Innovationstreiber des Mobile-Media-Marktes 345
3.1 Entwicklungsstufen mobiler Endgeräte 345
3.2 Aktuelle Innovationspotenziale bei Smartphones 348
4 Weitere Entwicklung von Mobilfunktechnologien 354
5 Zusammenfassung und Ausblick 357
Literaturverzeichnis 359
20 Wenn ich nur wüsste, was ich weiß oder die DNA als Speichermedium 362
Zusammenfassung 362
1 Einführung 362
2 Was wird gespeichert? 364
3 Charakteristika der „klassischen“ Speichermedien 366
4 Charakteristika der „digitalen“ Speichermedien 368
5 Charakteristika der DNA als Speichermedium 371
6 Alternativen und Perspektiven 373
Literaturverzeichnis 374
21 E-Business-Software – Big-Data-Management mit semantischen Technologien 375
Zusammenfassung 375
1 Einleitung 375
2 Hintergrund und verwandte Arbeiten 377
2.1 Big Data 378
2.2 Semantische Technologien 378
2.2.1 Ontologien 379
2.2.2 Semantic Desktop 380
2.3 Semantische Technologien und Informationssysteme 381
3 Use-Cases 383
3.1 Datenintegration 383
3.2 Datenqualität 384
3.3 Geschäftsprozessintegration 385
4 Methodenvergleich 385
5 Diskussion 390
6 Schlussfolgerungen 393
Literaturverzeichnis 393
22 Chatbots und mediengestützte Konversation 397
Zusammenfassung 397
1 Einführung 397
2 Interaktion mit Text und Sprache 399
2.1 Die Vision von der Sprach-Interaktion mit dem Computer 399
2.2 Online-Text-Kommunikation zwischen Menschen 399
2.3 Chatbots 400
2.4 Sprach-Dialogsysteme 402
3 Regelbasierte Wissensdatenbank versus Maschinelles Lernen 403
3.1 Regelbasierte Bots 403
3.2 Machine-Learning-Bots 406
4 Anwendung im Bereich Media Management 408
4.1 Kurations- und Moderator-Bots in Echtzeit-Chatverla?ufen 409
4.2 Chatbot-Scripts für Games und Storytelling 412
4.3 Untersuchung der Zugänglichkeit und Umsetzbarkeit verschiedener Chatbot-Techniken im Media Management 413
5 Kurze Diskussion und Ausblick 415
Literaturverzeichnis 416
23 Nach dem Hype ist vor dem Hype 419
Zusammenfassung 419
1 Einleitung 420
2 Trends in der Social Media Kommunikation 420
3 Technologische Hypes 425
4 Marketing-Hypes 428
5 Schlussbemerkung 431
Literaturverzeichnis 431
24 Die Zukunft der Kommunikation: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung 433
Zusammenfassung 433
1 Einleitung 433
2 Technologieinduzierte Trends in der digitalen Kommunikation 434
2.1 Trends bei Informationsquellen und -inhalten 434
2.2 Trends in der Informationsverarbeitung 436
3 Herausforderungen der Digitalisierung an die Unternehmens- und Marktkommunikation 437
3.1 Veränderungen bei Zielen und Aufgaben der digitalen Kommunikation 437
3.2 Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung digitaler Kommunikationsstrategien 439
4 Lösungsansätze zur Entwicklung digitaler Kommunikationsstrategien 444
4.1 Kompetenzorientierte Ansätze 444
4.1.1 Medienkompetenz – der Umgang mit Informationsquellen 444
4.1.2 Informationskompetenz – der Umgang mit Inhalten 445
4.2 Technologieorientierte Ansätze 446
5 Ausblick auf die Zukunft der digitalen Kommunikation 450
5.1 Treiber und Schlüsseltechnologien 450
5.2 Ausgewählte Zukunftsszenarien 452
6 Zusammenfassung 453
Literaturverzeichnis 453
Erscheint lt. Verlag | 7.8.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 445 S. 52 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Chatbots • Corporate Communication • Creative thinking • design management • Digital HR • E-Business-Software • International Brand Communication • Marketingkommunikation • Medienkonvergenz • Medienrezeption • Medienunternehmer • Recruiting 1.0 bis 4.0 • Smart-Phone-Evolution |
ISBN-10 | 3-658-23297-8 / 3658232978 |
ISBN-13 | 978-3-658-23297-9 / 9783658232979 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich