Crowd Entrepreneurship (eBook)

Das Gründungsgeschehen im Wandel
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VIII, 246 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17031-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Crowd Entrepreneurship -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Ziel dieses Bandes ist es, aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit den sich wandelnden Rahmenbedingungen im Gründungsgeschehen aufzugreifen und Potenziale sowie Spannungsfelder bei der Umsetzung einer Unternehmensgründung unter Rückgriff auf Crowdsourcing-Mechanismen hervorzuheben. Die Beiträge umfassen neben theoretischem Grundlagenwissen und Konzepten des Crowdsourcing neuartige Erkenntnisse aus der Crowd-Entrepreneurship-Praxis. Sie erlauben einen unmittelbaren Einblick in den realen Wandel des Gründungsgeschehens aufgrund von Crowdsourcing und zusammen mit den konzeptionellen Ansätzen eine Vertiefung des Kenntnisstandes zu Crowdsourcing mit den Unterformen Crowd Innovation, Crowdworking und Crowdinvesting.



Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Xenia-Isabel Poppe promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Xenia-Isabel Poppe promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I Crowdsourcing und der Wandelim Gründungsgeschehen 9
1Das Forschungsfeld Crowd Entrepreneurship 10
1 Einführung 11
2 Entrepreneurship als Forschungsfeld 13
3 Crowdsourcing im Gründungsgeschehen 18
4 State of the Art des Crowd Entrepreneurship 20
5 Vorstellung der Beiträge des Bandes 22
Literatur 25
2Crowdsourcing Methode und Prozess 29
1 Die Idee hinter Crowdsourcing 30
1.1 Intermediäre Plattformen 30
1.2 Freie Lösung 31
1.3 Unternehmenseigene Plattformen 32
1.4 Marktplätze 33
2 Der Crowdsourcing Prozess 34
2.1 Vorbereitungen 34
2.2 Initiierung 36
2.3 Durchführung 38
2.4 Auswertung 39
2.5 Verwertung 41
3 Chancen und Risiken von Crowdsourcing 42
4 Crowdsourcing erfolgreich einsetzen 44
Literatur 45
3Plattform-Entrepreneurship: Technologien und Gründungschancen 46
1 Einführung: Crowd-Plattformen 47
2 Plattformen als Ausdruck der Digitalisierung 48
2.1 Die Digitalisierung des Marktplatzes 48
2.2 Plattformen als natürliche Monopole 50
2.3 Aktuelle ordnungspolitische Diskussion 51
3 Plattform-Entrepreneurship 52
3.1 Aspekte des Gründungsprozesses 52
3.2 Plattformen als Gründungshelfer 53
3.3 Plattform als Geschäftsmodell 54
4 Plattformfunktionen und die Blockchain 55
4.1 Blockchain als neue Vision der Digitalisierung 55
4.2 Plattformfunktionen in der Blockchain 57
4.3 Anwendungs- und Gründungsbeispiele 58
5 Zusammenfassende Bewertung 60
Literatur 61
4Vom Businessplan zum Startup-Cockpit 64
1 Einleitung 65
2 Geschäftsmodellentwicklung in Startups 65
2.1 Definition von Entrepreneurship und Startup 66
2.2 Von der traditionellen Planung zum Lean-Startup 67
2.3 Vom Lean-Startup zum Proof-of-Concept 70
3 Formulierung eines Startup-Cockpits 73
3.1 Ansätze des „Innovation Accounting“ 74
3.2 Zentrale Größen eines Startup-Cockpits 77
4 Möglichkeiten und Grenzen von Startup-Cockpits 81
Literatur 82
5Planung ohne Businessplan? Junge Unternehmen im Spannungsfeld zwischen normativem Druck und strategischem Handeln 85
1 Einführung 86
2 Strategische Planung in jungen Unternehmen 87
2.1 Die Rolle der Planung im Gründungsprozess 88
2.2 Strategische Planung in jungen Unternehmen 90
2.3 Braucht man wirklich einen Plan um zu planen? 92
3 Dynamische Planungsansätze im Gründungsprozess 99
4 Zusammenfassung und Ausblick 104
Literatur 108
Teil IICrowd Entrepreneurship 112
6Die Crowd als Export Katalysator 113
1 Einführung 114
2 Crowdinvesting eröffnet neue Dimensionen 119
3 Fazit 119
7Collaborative Economy und Crowd Entrepreneurship: Kollaboration, neue Selbstbestimmtheit und neue Business-Modelle 121
1 Einleitung: Agilität besiegt Größe 122
2 Crowd Entrepreneure und Solopreneure: Die neue Rolle der Individuen in der Co-Economy 123
2.1 Vernetzte Jobsuche 124
2.2 Die neue Form der Selbstbestimmtheit 126
2.3 Moderne Arbeitsmotivation 127
2.4 Vernetzte Arbeitsabläufe am Beispiel der Kreativindustrie 128
3 Die neue Rolle der Unternehmen 129
3.1 Neue Business Modelle 129
3.2 Neue Werte und Währungen 130
4 Die Notwendigkeit von Strukturwandel 133
5 Offene Systeme als Innovationsbeschleuniger 134
6 Mind the Gap: Lücken schließen und Schnittstellen schaffen 135
7 Checkliste 137
Literatur 139
8Chancen und Risiken der Kommunikation in der Crowd 140
1 Einleitung 141
2 Ein Software Startup als Referenzprojekt für die Kommunikationsprozesse in der Crowd 142
2.1 Ausgangssituation und Probleme der Gründungsphase 142
2.2 Organisationale Herausforderungen des Projekts 142
2.3 Zentrales Problemfeld Kommunikation 143
3 „Making it work“ – worauf es bei virtuellen Teams ankommt 147
3.1 Vertrauen 147
3.2 Transparenz 147
3.3 Konstanz 148
4 Diskussion und Ausblick 148
Literatur 149
9Crowdworking im Gründungsprozess 151
1 Einführung 152
2 Herausforderungen in der Vorgründungsphase 152
3 Crowdworking 155
3.1 Crowdworking als Unterform des Crowdsourcing 155
4 Empirische Studie: Crowdworking im Gründungsprozess 158
4.1 Aufbau und Durchführung der Studie 158
4.2 Ergebnisse 160
4.3 Diskussion 164
5 Zusammenfassung, Limitationen und Forschungsbedarf 166
Literatur 169
10Motive von Crowdinvestoren im Crowdinvesting 171
1 Einleitung 172
2 Konzeptionelle Grundlagen 172
2.1 Crowd-Gedanke, Crowdfunding und Crowdinvesting 172
2.2 Absatzwirtschaftliche Kaufmotivforschung im Kontext von Crowdinvesting 174
2.3 Von Kauf- zu Investorenmotiven: Crowdinvesting 176
2.4 Kernbefunde der Investorenmotive im Crowdinvesting 178
3 Grundlagen des Forschungsdesigns 179
4 Befunde 182
4.1 Ökonomische Investitionsmotive 182
4.2 Soziologische Investitionsmotive 183
4.3 Psychologische Investitionsmotive 184
5 Diskussion und Ausblick 186
Literatur 187
11Crowdfunding zur Gründungsfinanzierung von Startups aus dem universitären Bereich 189
1 Einführung 190
2 Crowdfunding: Ein Überblick 190
2.1 Crowddonating 192
2.2 Crowdsponsoring 192
2.3 Crowdpreselling 193
2.4 Crowdlending 193
2.5 Crowdinvesting 193
3 Grundlagen und Probleme der Startup Finanzierung 194
3.1 Probleme der Gründungsfinanzierung 195
3.2 Early Stage Equity Gap 197
3.3 Spezielle Problemfelder universitärer Gründungen 198
4 Quantitative Erhebung: Bestandsaufnahmen zur Nutzung von Crowdfunding an Hochschulen zur Gründungsfinanzierung 199
4.1 Methodik der Umfrage 200
4.2 Stichprobe 200
4.3 Aufbau des Fragebogens 201
4.4 Umfrageauswertung und Ergebnisse 203
4.5 Crowdfunding in der Existenzgründerberatung 203
4.6 Informationen über vorhandene Crowdfunding-Projekte 204
4.7 Umsatzvolumina 205
4.8 Zielgruppe 206
4.9 Informationen über die Umfrageteilnehmer 207
5 Qualitative Erhebung: Exemplarische Vorstellung von ausgesuchten Crowdfunding-Projekten zur Finanzierung von Startups aus Hochschulen 208
5.1 Unikat-crowdfunding 208
6 Bestandsaufnahme: CF in der universitären Gründungsfinanzierung 210
6.1 Ableitungen aus den Ergebnissen 211
6.2 Fazit 212
Literatur 212
12Civic Crowdfunding – Finanzierung von öffentlichen Gütern 215
1 Einleitung 216
2 Chancen des Civic Crowdfunding 217
3 Das besondere Merkmal von Civic Crowdfunding – Ein Versuch der Definition 220
4 Motive der Unterstützer 221
5 Beispiele für Civic Crowdfunding 222
5.1 Civic Crowdfunding für öffentliche Infrastruktur 222
5.2 Schwimmbäder, Krankenhäuser und Feuerwehren 223
5.3 Stadien, Sporteinrichtungen 224
5.4 Kirchen, Denkmäler 224
6 Civic Crowdfunding-Plattformen 224
7 Ausprägungen von Plattformen 226
7.1 Finanzierungsform 226
7.2 Betreibermodell 227
7.3 Geschäftsmodelle 228
8 Fazit 228
Literatur 229
13Crowdsourcing als Integrationsmaßnahme. Die Diskrepanz zwischen nationalen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Einschränkungen vs. Crowdsourcing als Möglichkeit, Flüchtlinge in Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren 230
1 Einleitung 231
2 Die Diskrepanz zwischen nationalen arbeitsrechtlichenBestimmungen und Einschränkungen vs. Crowdsourcingals Möglichkeit, Flüchtlinge rasch in sinnvolleBeschäftigungsverhältnisse zu integrieren 232
2.1Das Konzept Crowdsourcing und seine Eignung, sinnvolle Arbeitsplätze für Flüchtlinge zu schaffen 233
2.2Herausforderungen: Geltende arbeitsrechtliche Bestimmungen und Einschränkungen 235
2.3 Andere Probleme 238
2.4 Mögliche Lösungsansätze 239
3 Conclusio 240
Literatur 241
Autorenverzeichnis 243

Erscheint lt. Verlag 20.1.2017
Zusatzinfo VIII, 246 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Crowdsourcing • Crowdworking • Entrepreneurship • Founder Support • Startup
ISBN-10 3-658-17031-X / 365817031X
ISBN-13 978-3-658-17031-8 / 9783658170318
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99