Business Cases im Controlling - inkl. Arbeitshilfen online (eBook)

Entscheidungsvorlagen erstellen und präsentieren
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
224 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-06324-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fassen Sie in Ihrem Business Case alle relevanten Informationen eines Projekts, einer Investition oder einer Produktentwicklung übersichtlich zusammen. Überzeugen Sie durch logische Argumentation und aussagekräftiges Zahlenmaterial, um von Entscheidungsträgern 'grünes Licht' zu bekommen. Der Autor erklärt auch, wie Sie schnell auf Verbesserungsforderungen eingehen und Alternativen entwickeln können. Inhalte: - Der Nutzen eines Business Case - Leitfaden zum Aufbau eines professionellen Business Case - Strategischer Projektüberblick: Chancen und Risiken aufzeigen - Ertragsmodelle berechnen: den Rahmen für die Realisierung setzenArbeitshilfen online: - Excel-Rechner für aussagekräftige Ertragsmodelle - Vorlagen und Präsentationen, die überzeugen 

Dipl.-Kfm. Matthias Siebold arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und Interim-Manager. Er ist Trainer an der Haufe Akademie und Fachbuchautor zu Controlling-Themen.

Matthias Siebold Dipl.-Kfm. Matthias Siebold arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und Interim-Manager. Er ist Trainer an der Haufe Akademie und Fachbuchautor zu Controlling-Themen.

Cover 1
Inhaltsverzeichnis 7
1 Was Sie in diesem Buch erwartet 9
1.1 Genereller Ansatz – das sollten Sie vorab wissen 9
1.2 Wie Sie dieses Buch effizient lesen 13
2 Das sollten Sie über Business Cases wissen 15
2.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 15
2.2 Wofür Sie Business Cases brauchen 15
2.3 Was ein Business Case ist und was nicht 24
2.4 Ein Leitfaden – Business Cases richtig erstellen 27
2.5 Entscheidungsvorlagen sinnvoll konzipieren 32
2.6 Business Cases strategisch einbetten 35
2.7 Aus Entscheidungskriterien Herzstücke Ihrer Entscheidungsvorlage machen 37
2.8 Business Cases professionell aufbauen 39
2.9 Verbindliche Standards im Business-CaseHandbuch definieren 43
3 Management Summary – den Case auf den Punkt bringen 45
3.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 45
3.2 Mit dem Management Summary ein Big Picture zeichnen 45
3.3 Zentrale Inhalte sinnvoll aufbauen 51
3.4 Die Positionierung innerhalb der Präsentation variieren 57
3.5 Die Erstellung des Management Summarys automatisieren 60
4 Einen strategischen Projektüberblick geben 63
4.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 63
4.2 Die Erfolgsstory des Projekts vorwegnehmen 63
4.3 Die Gründe und die Ausgangslage des Vorhabens von zwei Seiten beschreiben 68
4.4 Den Auftrag und die Projektziele umfassend darstellen 72
4.5 Transparente, plausible Sollkonzepte entwickeln 76
4.6 Die strategische Zielorientierung des Sollkonzepts nachweisen 124
4.7 Spätere Projektrisiken identifizieren und bewerten 130
5 Das Finanzmodell – die kommerzielle Attraktivität belegen 137
5.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 137
5.2 Der Nutzen einer betriebswirtschaftlichen Bewertung und Steuerung 138
5.3 Grundlegende Annahmen berücksichtigen und treffen 139
5.4 Einen Überblick über Benefits und Cash Out geben 148
5.5 Die betriebswirtschaftliche Attraktivität nachweisen 167
5.6 Identifizierte Projektrisiken monetär bewerten 188
5.7 Mit Unsicherheit sicher umgehen 190
5.8 Unterschiedliche Investitionen vergleichbar machen 193
5.9 Schlussfolgerung – die Erkenntnisse des Finanzmodells zusammenfassen 195
6 Projektdetails – den Rahmen für die spätere Realisierung setzen 197
6.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 197
6.2 Mit Meilensteinen einen groben Projektplan entwerfen 197
6.3 Kritische Erfolgsfaktoren für die Projektrealisierung von Anfang an im Blick haben 200
6.4 Mit den richtigen KPIs den Umsetzungserfolg controllen 202
7 Genehmigungschancen steigern und den Erfolg steuern 205
7.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 205
7.2 Mit Reviews und Fehlerauswertungen die Zielerreichung steuern 205
7.3 Projekt-Reviews richtig aufbauen und ausgestalten 207
7.4 Business-Case-Reviews richtig aufbauen und ausgestalten 209
7.5 Erfolgsfaktoren: Quick Wins, Exitstrategien & Co. nicht vergessen
7.6 Auf Rückfragen und Einwände der Entscheider vorbereitet sein 214
7.7 „Klassische“ Fehler vermeiden 216
8 Anhang 219
8.1 Controller-Wörterbuch Englisch–Deutsch 219
8.2 Literaturverzeichnis 222
Stichwortverzeichnis 224

2   Das sollten Sie über Business Cases wissen


2.1   Was Sie in diesem Kapitel erwartet


In Kapitel 1 haben Sie erfahren, welche grundsätzlichen Überlegungen beim Ansatz und Aufbau dieses Buchs eine Rolle gespielt haben und wie Sie es effektiv und effizient nutzen können.

Dieses Kapitel soll Sie in die Lage versetzen,

  • den Nutzen von professionell aufgebauten Business Cases zu verstehen,

  • den empfohlenen Leitfaden für die Erstellung von Business Cases sicher anwenden zu können,

  • die Controller Toolbox für professionelle Business Cases zu überblicken,

  • die Einbettung von Business Cases in einen Projektlebenszyklus und die Rolle von Business Cases im Projektmanagement kennenzulernen und

  • sowohl für einen externen als auch für einen internen Business Case den geeigneten Aufbau einer Dokumentation mit den richtigen Inhalten zu finden.

2.2   Wofür Sie Business Cases brauchen


Stakeholder der Entscheidungsvorlage

Stehen Sie vor der Herausforderung, als Fachbereichs- oder Projektleiter die Genehmigung für Ihre neue Projektidee von der Geschäftsführung zu bekommen? Akquirieren Sie Neugeschäfte bzw. Aufträge auf dem externen Markt und unterbreiten Sie Ihren externen Kunden Angebote, um zu Deals zu kommen? Oder sind Sie für die interne Einführung neuer Systeme verantwortlich und müssen Ihrem Vorstand angesichts knapper Budgets jeweils den unternehmensweiten Nutzen eines Vorhabens nachweisen? Oder ist es Ihre Aufgabe als konzerninterner Akquisiteur Ihren internen Kunden die Vorteilhaftigkeit neuer Kundenprodukte oder -projekte nachzuweisen?

Wichtige Managemententscheidungen werden heute auf der Basis von Business Cases getroffen. Zentrale Stakeholder sind dabei:

  • Business-Case-Auftraggeber,

  • Business-Case-Ersteller,

  • Business-Case-Entscheider,

  • Projektleiter der späteren Umsetzung,

  • Dritte wie Betriebs- und Wirtschaftsprüfer,

  • das Unternehmen mit den beteiligten und betroffenen Mitarbeitern als Ganzes.

Business Cases machen für alle Sinn. Allerdings ist ihr Nutzen für die unterschiedlichen Stakeholder unterschiedlich gelagert.

Nutzen für Business-Case-Auftraggeber

Der Business Case

  • beschreibt den Scope und die Rahmenbedingungen eines Investitionsprojekts,

  • erzeugt eine notwendige Verbindlichkeit im Verhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Ersteller des Business Cases,

  • stellt sicher, dass strategische Optionen ausgearbeitet und geprüft werden und damit strategische Potenziale mit größerer Erfolgswahrscheinlichkeit gehoben werden.

Nutzen für Business-Case-Ersteller

Ein Business Case

  • schafft Klarheit, wie dem Business-Case-Auftraggeber mithilfe überzeugender Präsentationsunterlagen und hochwertiger Entscheidungsvorlagen der größtmögliche Nutzen vermittelt werden kann,

  • bietet ein methodisches Fundament,

  • gibt einen roten Faden für die Erstellung und Bewertung von Entscheidungsvorlagen,

  • vermittelt Sicherheit bei der Ausarbeitung von Entscheidungsvorlagen,

  • motiviert, Zahlen, Daten, Fakten selbstständig zu recherchieren, herzuleiten, zu schätzen und zu bewerten,

  • gibt den Anstoß, die hinter dem Business Case stehende Thematik im Rahmen der Erstellung viel intensiver zu durchdenken, als das sonst geschehen würde.

Nutzen für Business-Case-Entscheider

Business Cases

  • helfen Zukunftsinvestitionen zu bewerten,

  • quantifizieren strategische Potenziale mit Key Performance Indicators (KPIs),

  • geben einen roten Faden für die Bewertung von Entscheidungsvorlagen,

  • bedingen die Notwendigkeit einer Stopp/Go-Entscheidung bei der Projektbewertung,

  • erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit von Entscheidungen,

  • rechtfertigen als schriftliche Dokumente vor dem Start von Projekten die Projektnotwendigkeit,

  • fungieren als Bindeglieder zwischen der strategischen Planung und der operativen Umsetzung im Tagesgeschäft.

Nutzen für Business-Case-Umsetzer, die späteren Projektleiter

Business Cases

  • grenzen ein Investitionsprojekt gegenüber anderen Vorhaben ab,

  • beschreiben den Scope und die Rahmenbedingungen einer Investitionsmöglichkeit,

  • liefern eine zunächst grobe Datenbasis für die spätere detaillierte Projektplanung,

  • machen deutlich, dass mit Maßnahmen und Projektaktivitäten die Grundlage für eine Verbesserung der Zielgrößen gelegt wird.

Nutzen für Dritte, z. B. Betriebs- und Wirtschaftsprüfer

Business Cases

  • bieten eine methodische Grundlage für Bilanzbewertungen von immateriellen Vermögensgegenständen,

  • liefern die Dokumentation und die Rechenmodelle für die Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS und BilMoG.

Nutzen für Unternehmen und Organisationen als Ganzem

Business Cases

  • dienen als strategische Grundlage für Entscheidungsprozesse in der Organisation und haben damit eine Enabling- bzw. Supportfunktion,

  • bieten das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen an, Investitionen und strategische Projekte professionell zu planen,

  • liefern praxiserprobte und kompakte Anleitungen,

  • vermitteln Sicherheit in der Kommunikation mit Kundenvertretern bei Markt-Cases, mit Entscheidern aus den Bereichen „Rechnungswesen“, „Finanzen“ und „Controlling“ bei Infrastruktur-Cases sowie mit den Wirtschaftsprüfern.

Um Business Cases treffend charakterisieren zu können, betrachten Sie sie am besten aus unterschiedlichen Perspektiven. Interessante Blickwinkel bieten dabei Business Cases:

  • als Denken in Szenarien,

  • geben Antworten auf zentrale Fragen,

  • als kritische Auseinandersetzungen mit Annahmen,

  • erzählen eine zukünftige Story,

  • bewerten strategisches Zukunftshandeln,

  • als Denken in Mehrwerten,

  • als Nachweise gemäß IAS 38,

  • auch als Nachweise nach BilMoG,

  • unterstützen die Projekt- und Investitionsplanung,

  • als Gesamtpaket.

Business Cases als Denken in Szenarien

Ein Business Case liefert ein Zukunftsbild zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung von Investitionen, Projekten oder neuen Produkten1. „Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieser alte Kalauer trifft die Realität in vielen Unternehmen und Organisationen: Führungskräfte fällen Investitionsentscheidungen von hoher Tragweite, ohne zu wissen, wie sich die Rahmenbedingungen für ihre Entscheidung verändern werden. Es ist aber entscheidend,dass man Vorstellungen über die Welt von morgen mit ihren Chancen und Bedrohungen entwickelt und intelligente Strategien entwirft und umsetzt, um die erkannten Chancen zu nutzen und den Bedrohungen geschickt aus dem Weg zu gehen. Das rechtzeitig und richtig zu tun bedeutet, dass man über Strategiekompetenz verfügt.

Szenarien sind in sich alternative Bilder der Zukunft. Sie zeigen auf, was in der Zukunft passieren kann. Szenarien erlauben:

  • Alternative zukünftige Entwicklungen und Umfelder zu identifizieren und zu beschreiben.

  • Mit zukünftigen Entwicklungen zusammenhängende, potenzielle Geschäftschancen und -risiken aufzudecken.

  • Handlungsmöglichkeiten und Auswirkungen möglicher Handlungen zu analysieren.

Business Cases geben Antworten auf zentrale Fragen

Im Wesentlichen soll ein Business Case Antworten liefern auf die Fragen:

  • „Was sind die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn wir das Projekt durchführen? Was passiert, wenn wir es nicht durchführen?“2

  • „Macht das Vorhaben strategisch Sinn? Leisten die kurz- und mittelfristigen Projektziele einen Beitrag, um unsere...

Erscheint lt. Verlag 17.9.2015
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Analysieren • Anwendungen • Argumente • Aufbau • Berichtswesen • Betriebswirtschaft • Budget • Budgetierung • Budgetplanung • Business Case • Capital • Controller • Controlling • Corporate • Data • Deutschland • Diskussion • Diskussionen • Entscheidungsvorlagen • Erfolg • Ergebnis • Excel • Excellence • Form • Governance • Industrie • Investitionsrechnung • Kalkulation • Kennzahlen • Kommunikation • Kostenrechnung • Leadership • Management • Mitarbeiter • Motivation • Neurologie • Organisation • Organisationsentwicklung • Organisationskultur • Planung • politisch • Prognose • Projektmanagement • Rahmen • Rechnungswesen • Reporting • Ressourcen • Software • Stakeholder • Steuerung • Struktur • Umsetzung • Unternehmenskultur • Unternehmenssteuerung • Wirtschaft • Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftswoche • Zeitmanagement
ISBN-10 3-648-06324-3 / 3648063243
ISBN-13 978-3-648-06324-8 / 9783648063248
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99