Investitions- und Projektcontrolling
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-04601-2 (ISBN)
Lese- und Medienproben
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Dieses Buch zeigt, nach welchen Kriterien Sie die "richtige" Investition bewerten und auswählen. Das Buch stellt Investitionsrechnungsverfahren ebenso vor wie Discounted Cashflow und Instrumente der Projektplanung, der Projektsteuerung und der Budgetkontrolle. Der Band bietet Ihnen praktisches Wissen, das Investitionen sicherer macht und Unternehmen vor finanziellen Abenteuern bewahrt.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Konzepte: Investitionen clever auswählen und planen
- Wenn die Investitionsentscheidung gefallen ist: Projekte sicher steuern und in die Praxis umsetzen
- Organisation und IT für effiziente Investitionsprojekte
- Aktuelle Controlling-Trends: eine Literaturanalyse
Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
Kapitel 1: Standpunkt
* Das Experten-Interview Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
* Investitionscontrolling: Grundlagen, Instrumente und Herausforderungen: Sven Fischbach* Kennzahlen zur wirksamen Projektsteuerung: Rudolf Fiedler * KfW-Förderung für den Mittelstand: Anna NaglKapitel 3: Umsetzung und Praxis
* Investitionscontrolling am Beispiel eines Immobilienprojekts: Helmut Geyer* Projektbewertung mit der Kapitalwertmethode: Matthias Schmitt * Due Diligence in der Praxis: Klaus Schneider* Unternehmensbewertung in der Praxis: Klaus Schneider* Business Cases: Aufbau und Dokumentation überzeugender* Entscheidungsvorlagen: Matthias SieboldKapitel 4: Organisation & IT
* Praxisfall Investitionsrechnungsverfahren: So verbessern Sie Ihre Investitionsentscheidungen - Mit Excel-Anwendung: Jörgen Erichsen* Risikobewertung für Investitionen: Bestimmung risikogerechter Finanzierungsstrukturen und Renditeanforderungen durch Simulationen: Werner Gleißner* Investitionsprojekte mit der Business Model Canvas priorisieren und bei der Umsetzung begleiten: Andreas Bollongino, Angelika MärtlbauerKapitel 5: Literaturanalyse
* Literaturanalyse Stichwortverzeichnis
Grundsätze der Unternehmensbewertung In der Literatur finden sich zahlreiche allgemeine Grundsätze zur Durchführung einer Unternehmensbewertung. In der Bewertungspraxis haben sich jedoch die im IDW S12 dargestellten Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen als Orientierungsstandard etabliert, auch wenn deren Einhaltung vorrangig nur für Wirtschaftsprüfer verbindlich ist. Mithilfe dieser Grundsätze verfolgt das IDW das primäre Ziel, die Bewertungen zu standardisieren und darüber hinaus die Nachvollziehbarkeit der Bewertungen zu erhöhen. Aktuell werden im IDW S17 Grundsätze unterschieden: 1. Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks Eine Bewertung folgt dem Zweck. Demnach gibt es nicht „den" richtigen Unternehmenswert, vielmehr ist ein „richtiger Unternehmenswert" ein zweckadäquater Unternehmenswert. Entsprechend dem jeweiligen Bewertungszweck werden die zugehörigen Annahmen und Typisierungen eingebracht, um dann daraus einen sachgerechten Unternehmenswert berechnen zu können. 2. Bewertung der wirtschaftlichen Unternehmenseinheit Der Wert eines Unternehmens ermittelt sich nicht nach der Summe seiner einzelnen Bestandteile (materielles und immaterielles Vermögen sowie Schulden), sondern durch das Zusammenspiel aller wertbeeinflussenden Faktoren, die einen Einfluss auf die zukünftigen finanziellen Überschüsse und Erträge haben. Hierunter können u. a. vorhandene Beschaffungs- und Absatzmärkte, Humankapital (e. g. Erfahrung und Fähigkeit des Managements), Aufbau- und Ablauforganisation etc. fallen. 3. Stichtagsprinzip Eine Unternehmensbewertung erfolgt regelmäßig zeitpunktbezogen zum Bewertungsstichtag. Für die Berechnung der Steuerbelastung der zugrunde gelegten Erträge ist das am Bewertungsstichtag geltende Steuerrecht bzw. die für die Zukunft geltende und vom Gesetzgeber bereits beschlossene und verkündete gesetzliche Regelung maßgebend. 4. Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens (künftige finanzielle Überschüsse) Grundlage für die Bewertung stellt die Betrachtung der prognostizierten Zahlungsströme (Cashflow, Erträge) an den Investor dar. Wichtig ist hierbei, dass diese Zahlungsströme auch in den Verfügungsbereich des Investors gelangen können. Insbesondere gesellschaftsrechtliche Ausschüttungsregelungen und auch die Finanzierung der Ausschüttung sind hierbei genau zu analysieren. In die Berechnung des Unternehmenswerts dürfen nur die Nettoeinnahmen aufgenommen werden, die dem Investor tatsächlich zufließen und ihm zu seiner freien Verfügung stehen. Demnach sind auch die Ertragsteuern des Unternehmens (Unternehmensebene) und die persönlichen Ertragsteuern des Investors aufgrund seiner Beteiligung am Unternehmen (Unternehmerebene) zu berücksichtigen.
Erscheint lt. Verlag | 25.12.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch ; 01495 | Haufe Fachbuch ; 01495 |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 760 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Controlling / Kostenrechnung |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement | |
Schlagworte | Controlling • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Investitionen • Investitionscontrolling • Projektcontrolling • Projektplanung • Projektsteuerung |
ISBN-10 | 3-648-04601-2 / 3648046012 |
ISBN-13 | 978-3-648-04601-2 / 9783648046012 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich