Bilanzen

(Autor)

Buch | Softcover
409 Seiten
2012 | 3. vollst. neu bearb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3709-7 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Lehrbuch vermittelt die Grundzüge der Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften IAS/ IFRS und nach neuem deutschem HGB, gemäß BilMoG. Es entspricht dem Curriculum, nach dem an deutschen und ausländischen Hochschulen Bilanzierung bzw. Accounting gelehrt wird. Zahlreiche Beispiele und eine durchgängige Fallstudie veranschaulichen den Lernstoff. Durch die Vermittlung von internationalem Wissen im Accounting ist es besonders für Studierende, die ein Auslandssemester planen, zu empfehlen.

Prof. Dr. Carsten Berkau lehrt seit 1996 Controlling und Rechnungswesen an der Fachhochschule Osnabrück. Er hält zudem Accounting-Vorlesungen an ausländischen Hochschulen in Shanghai (China), Port Elizabeth und Grahamstown (Südafrika) sowie Seol (Südkorea).

1 Einleitung 15
1.1 Aufbau 15
1.2 Vereinfachungen und Konventionen 16
2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 21
Lernziele 21
2.1 Übersicht über die Rechnungslegung 22
2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 25
2.3 Elemente des Jahresabschlusses 33
2.4 Bilanz nach deutschem HGB 35
2.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB 39
2.6 Erleichterungen 39
2.7 Gläubigerschutz als Prinzip für Ansatz und Bewertung nach HGB 41
Zusammenfassung 44
3 Internationale Rechnungslegungsstandards 45
Lernziele 45
3.1 Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa 45
3.2 Aufbau der IAS/IFRS 46
3.2.1 Standards 47
3.2.2 Interpretationen 49
3.2.3 Rahmenwerk 49
3.3 Aufbau eines Abschlusses nach IFRSs 52
Zusammenfassung 55
4 Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial
Balance und von Sammelbuchungen 57
Lernziele 57
4.1 Einführung in das Buchen von Business Activities 58
4.1.1 Übersicht 58
4.1.2 Buchungssätze und Kontenabschluss 59
4.1.3 Erfolgsbestimmung über die Trial Balance 62
4.1.4 Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance 66
4.2 Fallstudie Sunny AG 68
4.3 Ableiten des Jahresabschlusses 73
4.3.1 Ableiten des Trading Account 73
4.3.2 Aufstellen des Gewinn- und Verlustrechnungskontos 75
4.3.3 Buchen des Erfolgs in das Kapitalkonto 76
4.3.4 Aufteilen der AdjustedTrial Balance 78
4.3.5 Ableiten der Bilanz 79
4.3.6 Ableiten der Gewinn- und Verlustrechnung 80
4.4 Sammelbuchungen 82
4.4.1 Ziel von Sammelbuchungen 82
4.4.2 Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung
von Sammelbuchungen 82
4.4.3 Verwendung der Sammelbuchungen 85
4.4.4 Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen
bei der Sunny AG 89
Zusammenfassung 94
Aufgaben 96
5 Bilanzanalyse 99
Lernziele 99
5.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 100
5.2 Horizontalanalyse 104
5.3 Vertikalanalyse 106
5.4 Kennzahlenanalyse 107
5.4.1 Leistungskennzahlen 107
5.4.2 Liquiditätskennzahlen 111
5.4.3 Kapitalstrukturkennzahlen 113
5.4.4 Marktkennzahlen 114
Zusammenfassung 116
Aufgabe 117
6 Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 119
Lernziele 119
6.1 Allgemeine Ausweisvorschriften 119
6.2 Bilanzausweis 122
6.3 Ausweis der Gewinn- und Verlustrechnung 126
6.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung 129
6.5 Ausweis der Eigenkapitalveränderungsrechnung 130
6.6 Darstellung der Notes 132
6.7 Ausweis einer Eröffnungsbilanz 134
Zusammenfassung 134
Aufgaben 135
7 Sachanlagen 139
Lernziele 139
7.1 Ausweis von Anlagevermögen 140
7.1.1 Ansatz von Anlagevermögen 143
7.1.2 Leasing 145
7.1.3 Ansatz weiterer Sachanlagevermögenswerte 152
7.2 Bewertung von Sachanlagevermögen 154
7.2.1 Bewertungen 154
7.2.2 Erstbewertung 156
7.2.3 Folgebewertungen, allgemein 159
7.2.4 Abschreibung 159
7.2.5 Wertminderung 170
7.2.6 Neubewertung 172
7.2.7 Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen
gehaltene Immobilien 192
7.2.8 Abgang von Sachanlagen 195
Zusammenfassung 197
Aufgaben 198
8 Konzernabschluss 201
Lernziele 201
8.1 Übersicht über Unternehmenszusammenschlüsse 202
8.2 Konzernabschluss 203
8.3 Joint Venture Accounting 220
8.4 At Equity-Bewertung 224
Zusammenfassung 225
Aufgabe 226
9 Umlaufvermögen 227
Lernziele 227
9.1 Allgemeine Regelungen zum Umlaufvermögen 228
9.2 Vorratsvermögen 229
9.2.1 Wesentliche Regelungen für Vorräte 229
9.2.2 Definition von Vorräten 230
9.2.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten 231
9.2.4 Vorratsbuchungen 234
9.2.5 Transferpreise 249
9.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 253
9.3 Forderungen 257
9.4 Wertpapiere 258
9.5 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben
bei Kreditinstituten und Schecks 258
9.5.1 Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand,
Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 258
9.5.2 Fremdwährungsgeschäfte 260
Zusammenfassung 262
Aufgaben 262
10 Kapitalflussrechnung 265
Lernziele 265
10.1 Prinzip der Periodenabgrenzung 265
10.2 Liquiditätsplanung 267
10.3 Entwicklung der Kapitalflussrechnung 272
10.3.1 Direkte Methode 273
10.3.2 Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur
Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses 273
10.3.3 Derivative Methode 279
Zusammenfassung 288
Aufgaben 288
11 Eigenkapital 291
Lernziele 291
11.1 Einführung 292
11.2 Eigenkapitalpositionen 293
11.2.1 Gezeichnetes Kapitel 293
11.2.2 Rücklagen 303
11.2.3 Bilanzgewinn 308
Zusammenfassung 311
Aufgaben 312
12 Gewinn- und Verlustrechnung 313
Lernziele 313
12.1 Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 313
12.2 Aussage aus der Gewinn- und Verlustrechnung 314
12.3 Buchen von Erträgen gem. IAS 18 324
12.4 Fertigungsaufträge nach IAS 11 326
12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Gewinn und
Verlustrechnung nach IAS 12 327
Zusammenfassung 334
Aufgaben 335
13 Eigenkapitalveränderungsrechnung 337
Lernziele 337
13.1 Formale Vorschriften 337
13.2 Gewinnverwendung 339
13.3 Kapitalerhöhung 341
13.4 Bildung von Neubewertungsrücklagen 342
Zusammenfassung 344
Aufgabe 345
14 Schulden 347
Lernziele 347
14.1 Ausweis von Schulden 347
14.2 Bewertung und Buchung von Schulden 350
14.2.1 Zinspflichtige Schulden 350
14.2.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 362
14.2.3 Rückstellungen 363
14.2.4 Steuerschulden und latente Steuern 364
Zusammenfassung 366
Aufgabe 367
15 Risikomanagement 369
Lernziele 369
15.1 Einführung in das Risikomanagement 370
15.2 Handelsrechtliche Bestimmungen zum Risikomanagement 370
15.3 Risikobewertung 370
Zusammenfassung 383
Aufgabe 383
Abbildungen 385
Abkürzungen 393
Literatur 403
Index 405

Erscheint lt. Verlag 25.10.2012
Reihe/Serie BWL-Crash-Kurs
UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 670 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Accounting • Accounting, Bilanz, Bilanzen, Bilanzierung, Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, HGB, IAS / IFRS, International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards, Prüfung, Rechnungslegung • Bilanz • Bilanzbuchführung; Prüfungsvorbereitungen • Bilanzen • Bilanzierung • Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • Externe Rechnungslegung • Handelsrecht • Handelsrecht (HandelsR) • HGB • IAS • IAS / IFRS • IAS (International Accounting Standards) • IFRS • IFRS (International Financial Reporting Standards) • International accounting standards • International Financial Reporting Standards • Prüfung • Rechnungslegung • Rechnungslegung; Prüfungsvorbereit.
ISBN-10 3-8252-3709-5 / 3825237095
ISBN-13 978-3-8252-3709-7 / 9783825237097
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch | Softcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
28,00