Wie Werbung wirkt
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-02951-0 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Themen sind u.a.:
- Was das Verhalten der Kunden wirklich antreibt und welche Ansatzpunkte es für erfolgreiche Markenkommunikation gibt
- Welche Zugänge zum Gehirn der Kunden existieren
- Wie man mit Werbung nachhaltige Wirkung erzielen kann
- Welche expliziten und vor allem impliziten Bedeutungen Werbung und Marken wirklich transportieren – und wie diese in die Köpfe der Kunden gelangen
- Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, um bei der Markenkommunikation zu maximalem Erfolg zu kommen.
Dr. Christian Scheier ist einer der führenden Experten für Neuromarketing in Deutschland und einer der wenigen Neuropsychologen weltweit, der Forschung und Praxis in der Marketingberatung kombiniert. Als Geschäftsführer der decode Marketingberatung berät er namhafte Markenartikler und DAX 30 Unternehmen und ist gefragter Referent im In- und Ausland.
Dirk Held ist ausgewiesener Experte für psychologische Marketingforschung. Er ist Diplom-Psychologe und absolvierte einen Master of Business Administration an der renommierten Business School der Universität Bradford (England). Er ist zusammen mit Dr. Christian Scheier Geschäftsführer der decode Marketingberatung GmbH. Zudem ist er Dozent an der Psychologischen Fakultät der Johannes Gutenberg Universität und an der Steinbeis Hochschule in Berlin.
VORWORT
I. NEUROMARKETING - MILLIONEN MIT NEURONEN?
- Der Hype um das Gehirn
- Warum Neuromarketing in Mode gekommen ist
- Die klassische Marktforschung stößt an ihre Grenzen
- Das (vermeintliche) Problem mit der Austauschbarkeit und der Reizüberflutung
- Hirnscanner helfen in der Praxis nicht weiter
- Was Neuromarketing wirklich ist
- Neuromarketing hilft weiter
- Neuromarketing bestätigt Annahmen
- Neuromarketing widerlegt Annahmen
- Abschied vom Hemisphären-Modell
II. KOMMUNIKATION - AUSTAUSCH VON BEDEUTUNG
- Das Gehirn ist auf Kommunikation angelegt
- Warum das Gehirn auf Kommunikation angelegt ist
- Marken und Produkte haben eine soziale Bedeutung
- Wie Kommunikation funktioniert
- Kommunikation ist Austausch von Bedeutung
- Marken sind mehr als Markenlogos
- Marken sind vor allem Bedeutung
- Warum starke Marken Chamäleons sind
- Kommunikation ist mehr als Sprache
- Sprache ist nicht differenzierend
- Sprache ist nicht effizient
- Das 40-Bits-Bewusstsein
- Werbung ist Sekundenkommunikation
- Die nichtsprachliche Kommunikation ist entscheidend
III. DER AUTOPILOT - DIE NEUENTDECKUNG DES UNBEWUSSTEN
- Abschied vom Homo oeconomicus
- Implizite Signale beeinflussen Entscheidungen unbewusst
- Kunden lernen Codes und ihre Bedeutung vor allem implizit
- Die Neuentdeckung des Unbewussten durch die Hirnforschung
- Erfolgreiches Marketing kommuniziert vor allem mit dem Autopiloten
- Der Autopilot wirkt auch bei Geschäftskunden
- Pilot und Autopilot arbeiten zusammen
IV. CODES - DIE VIER ZUGÄNGE INS KUNDENHIRN
- Wir kommunizieren mehr als wir denken
- Die vier Bedeutungsträger der Markenkommunikation
- Die Sprache als Bedeutungsträger
- Geschichten sind effiziente Bedeutungsträger
- Geschichten machen neugierig
- Symbole sind besonders effiziente Bedeutungsträger
- Auch das Sensuale überträgt Bedeutung
- Das Muster der sensorischen Codes transportiert Bedeutung
- Das Zusammenspiel der sensualen Codes erhöht die Wirkung
- Die Bedeutung von Codes entsteht im Gehirn
- Die Bedeutung von Codes hängt von der Zielgruppe ab
- Die Bedeutung von Codes wird vom Autopiloten gelernt
- Die Bedeutung von Codes verändert sich
- Starke Marken sind Codes
- Ohne Bedeutung keine Nutzung
V. MOTIVE - WAS KUNDEN ANTREIBT
- Motive kann man nicht erzeugen - sie sind schon da
- Die drei Grundmotive des Menschen
- Die drei Motivsysteme im Überblick
- Motive geben den Rahmen vor
- Motive steuern das Verhalten
- Konsum reguliert Motive
- Warum es stabile Zielgruppen und Verfassungen gibt
- Trait-Produkte: die Persönlichkeitsmarkierer
- State-Produkte: die Verfassungsbediener
- Coca-Cola zeigt, wie es geht
- Wirksame Markenkommunikation schließt an Motive an
- Ohne Motive keine Wirkung
- Motive spricht man nicht direkt an
- Fallbeispiel Blackberry
- Yorkie - Der Riegel für Männer
- Beck's versus Jever - Positionierung auf einem oder mehreren Motiven?
- Verfassungen managen
- Fallbeispiel Freenet
- Fallbeispiel Chrysler
VI. MARKENNETZWERK - BEDEUTUNG AKTIV MANAGEN
- Das Gehirn organisiert Marken in neuronalen Netzwerken
- Die Motive kommen über kulturelles Lernen in das Markennetzwerk
- Markennetzwerke müssen sich vom Wettbewerb unterscheiden
- Der Markenkern zählt
- Der Markenkern muss angepasst werden
VII. INFORMATION OVERLOAD UND LOW INVOLVEMENT - WIE WERBUNG DENNOCH WIRKT
- Der Information Overload
- Werbung wirkt trotzdem
- Low Involvement ist nicht Desinteresse
- Kommunikation wirkt implizit
- Werbung wirkt auch im Vorbeigehen
- Implizite Wirkung wird unterschätzt
VIII. BRAND CODE-MANAGEMENT™ - VOM PRODUKT ZU DEN MOTIVEN
- 1. Codes: die Brücke vom Produkt zum Motiv
- 2. Der Brand Code-Management™-Prozess
- 3. Produkt-Audit: implizite Wirkung schlummert im Produkt
- 3.1 Schritt 1: Motivanalyse
- 3.2 Schritt 2: Produktanalyse
- 3.3 Schritt 3: Wettbewerbsanalyse
- 4. Marken-Audit: die Bedeutung des Markennetzwerks offen legen
- 4.1 Schritt 1: Motivanalyse: das Motivprofil der Marke
- 4.2 Schritt 2: Codeanalyse: Welche Codes kontrastieren die Marke?
- 4.3 Schritt 3: Differenzierung und Kontrast
- 4.4 Schritt 4: Markenkontaktpunkte
- 5. Wettbewerbs-Audit: die Motive und Codes des Wettbewerbs aufdecken
- 5.1 Analyse der Wettbewerbs-Codes
- 5.2 Analyse der impliziten Annahmen der Wettbewerber
- 6. Implicit Toolbox™: explizite und implizite Wirkung messen
- 6.1 Grenzen der herkömmlichen Befragungen
- 6.2 Die Bedeutung der Codes entschlüsseln
- 6.3 Die Wirkung der Codes messen
- 6.4 Die Relevanz der Codes messen
- 6.5 Die Eigentypik der Codes messen
- 7. Neuromarketing - ein Blick in die Zukunft
DANKSAGUNG
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
IM BUCH ZITIERTE FACHARTIKEL
AUTOREN
"Dieses Buch bleibt nicht bei trockener Theorie, sondern gibt Handlungsanweisungen und baut Brücken zwischen Theorie und Umsetzung. Die Übungen am Ende eines jeden Kapitels helfen dem Leser direkt, seine Werbemittel zu überarbeiten und zu optimieren. Das macht das Buch nicht nur für Marketingexperten, sondern auch für den interessierten Leser wertvoll." (Finanzwelt)
1 DER HYPE UM DAS GEHIRNNach Jahrzehnten im akademischen Dornröschenschlaf ist die Hirnforschung in aller Munde. Das Gehirn ist in Mode gekommen. Der Dalai Lama schickt acht seiner Mönche in die USA, um sie im Hirnlabor meditieren zu lassen. Man will herausfinden, was der Denkapparat im Moment der spirituellen Einkehr so treibt. Konsumenten werden in den Hirnscanner gelegt, um die Hirnströme bei einem virtuellen Einkaufsbummel durch den Supermarkt zu untersuchen. Schöne Bilder von Gehirnen mit Farbflecken, die Aktivität darstellen, schmücken Fach- wie Publikumspresse. Eine Google-Suche zum Schlagwort "Neuromarketing" ergibt inzwischen weit mehr als 300.000 Treffer, Tendenz steigend. Sogar die BILD-Zeitung berichtet über die neuesten Ergebnisse der Neuromarketing-Forscher: "Starke Marken schalten den Verstand ab!" Was ist plötzlich los?Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Die neuen Verfahren der Neurowissenschaften bieten bislang nicht vorhandene Möglichkeiten, den Menschen und seine Funktionsweise zu untersuchen. Und sie eröffnen damit auch völlig neue Chancen, den Konsumenten und die Wirkung von Marken, Kommunikation und Produkten auf ihn zu verstehen.Durch die leistungsstarken und ausgeklügelten Verfahren ist es heute möglich, Vorgänge im Gehirn bis auf den Millimeter genau abzubilden. Hinzu kommt, dass die bildliche Darstellung der Ergebnisse scheinbar ganz eindeutige und intuitiv verstehbare Ergebnisse liefert.
1 DER HYPE UM DAS GEHIRN Nach Jahrzehnten im akademischen Dornröschenschlaf ist die Hirnforschung in aller Munde. Das Gehirn ist in Mode gekommen. Der Dalai Lama schickt acht seiner Mönche in die USA, um sie im Hirnlabor meditieren zu lassen. Man will herausfinden, was der Denkapparat im Moment der spirituellen Einkehr so treibt. Konsumenten werden in den Hirnscanner gelegt, um die Hirnströme bei einem virtuellen Einkaufsbummel durch den Supermarkt zu untersuchen. Schöne Bilder von Gehirnen mit Farbflecken, die Aktivität darstellen, schmücken Fach- wie Publikumspresse. Eine Google-Suche zum Schlagwort "Neuromarketing" ergibt inzwischen weit mehr als 300.000 Treffer, Tendenz steigend. Sogar die BILD-Zeitung berichtet über die neuesten Ergebnisse der Neuromarketing-Forscher: "Starke Marken schalten den Verstand ab!" Was ist plötzlich los? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Die neuen Verfahren der Neurowissenschaften bieten bislang nicht vorhandene Möglichkeiten, den Menschen und seine Funktionsweise zu untersuchen. Und sie eröffnen damit auch völlig neue Chancen, den Konsumenten und die Wirkung von Marken, Kommunikation und Produkten auf ihn zu verstehen. Durch die leistungsstarken und ausgeklügelten Verfahren ist es heute möglich, Vorgänge im Gehirn bis auf den Millimeter genau abzubilden. Hinzu kommt, dass die bildliche Darstellung der Ergebnisse scheinbar ganz eindeutige und intuitiv verstehbare Ergebnisse liefert.
Erscheint lt. Verlag | 5.10.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch ; 00053 | Haufe Sachbuch Wirtschaft ; 00053 |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 685 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Wirtschaft |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Schlagworte | Hirnforschung • Kommunikationsmanagement • Markenmanagement • Marketing • Neurologie • Neuromarketing • Neurowissenschaft • Psychologie • Werben • Werbewirkung • Werbung |
ISBN-10 | 3-648-02951-7 / 3648029517 |
ISBN-13 | 978-3-648-02951-0 / 9783648029510 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich