Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB -  Andrea Zemann

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
93 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8366-0589-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
48,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Geschichte des Leasing geht auf über 40 Jahre zurück. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Leasinggegenstand können grundsätzlich alle Objekte sein: - Immobilien. - Maschinen und Produktionsanlagen. - Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, wie beispielsweise einzelne Kfz oder der gesamte Fuhrpark. - Immaterielle Vermögenswerte, wie z. B. Software. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuwächse verzeichnen, die teilweise erheblich über dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen, wie in nachfolgender Abbildung veranschaulicht wird. Auch zukünftig ist mit einem Anstieg von Leasinggeschäften zu rechnen, wenn auch weniger stark als in den Vorjahren. Neben zahlreichen Vorteilen, die in Anlage 1 näher beschrieben werden, ist dies vor allem zurückzuführen auf: - Die Globalisierung und das Wachstum der Märkte. - Immer kürzer werdende Produktlebens- und Innovationszyklen, die Schnelligkeit und Flexibilität erfordern. - Immer vorsichtiger werdende Kreditvergabe der Banken, vor allem in Zeiten weniger starkem Wirtschaftswachstum. Problemstellung: Die zentrale Frage von Leasinggeschäften ist die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Die Bilanzierung kann beispielsweise wie bei einem klassischen Mietvertrag gestaltet sein. Hierbei aktiviert der Leasinggeber als rechtlicher Eigentümer das Leasingobjekt und schreibt es über seine Nutzungsdauer ab. Die Leasingrate verbucht er, wie die Miete, als periodischen Ertrag. Der Leasingnehmer dagegen hat den entsprechenden periodischen Aufwand zu verbuchen. Fraglich ist eine solche Bilanzierung jedoch vor dem Hintergrund, dass der Leasingnehmer wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjektes ist und den größten Teil des Nutzenpotentials eines Vermögensgegenstandes ausschöpft. Dies ergibt sich beispielsweise, [...]

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB 1
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 7
Anlagenverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 9
1 Einleitung 11
1.1 Leasing und seine Bedeutung 11
1.2 Problemstellung 12
1.3 Ziel und Aufbau 14
2 Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung 15
2.1 Begriffsdefinition 15
2.2 Rechtliche Einordnung 15
2.2.1 IFRS 15
2.2.2 US-GAAP 16
2.2.3 HGB 17
3 Leasing nach IFRS / US-GAAP 19
3.1 Wirtschaftliches Eigentum und Zurechnung von Leasinggegenständen nach IFRS / US-GAAP 19
3.2 Kriterien des Finance Lease nach IFRS / des Capital Lease nach US-GAAP 19
3.2.1 Transfer of Ownership Test / Eigentumsübergang 20
3.2.2 Bargain Purchase Option Test / günstige Kaufoption 21
3.2.3 Economic Life Test / Laufzeittest 23
3.2.4 Recovery of Investment Test / Barwerttest 26
3.2.5 Spezialisierung 32
3.3 Bilanzierung des Finance Lease nach IFRS 32
3.3.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer 32
3.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber 35
3.4 Bilanzierung des Capital Lease nach US-GAAP 37
3.4.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer 37
3.4.2 Bilanzierung beim Leasinggeber 38
3.5 Bilanzierung des Operating Lease nach IFRS / US-GAAP 42
3.5.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer 42
3.5.2 Bilanzierung beim Leasinggeber 42
4 Leasing nach HGB 44
4.1 Wirtschaftliches Eigentum und Zurechnung von Leasinggegenständennach HGB 44
4.1.1 Vollamortisationsverträge 44
4.1.2 Teilamortisationsverträge 46
4.2 Abgrenzung von Finanzierungsleasing und Operating-Leasing nach HGB 49
4.3 Bewertungsvorschriften der Leasingerlasse 50
4.4 Bilanzierung des Finanzierungsleasing nach HGB 51
4.4.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer 51
4.4.2 Bilanzierung beim Leasinggeber 53
4.5 Bilanzierung des Operating-Leasing nach HGB 54
4.5.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer 54
4.5.2 Bilanzierung beim Leasinggeber 54
5 Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede 57
5.1 Auswirkungen in der Bilanz 58
5.2 Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 61
5.3 Auswirkungen auf Kennzahlen 65
6 Zusammenfassung und Ausblick 69
Anhang 75
Literaturverzeichnis 89

Erscheint lt. Verlag 12.10.2007
Reihe/Serie Diplomica
Zusatzinfo PDF-Format
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Bilanzpolitik • Internationale Rechnungslegung • Kennzahlen • Leasingmarkt • Wirtschaftliches Eigentum
ISBN-10 3-8366-0589-9 / 3836605899
ISBN-13 978-3-8366-0589-2 / 9783836605892
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 641 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich