Deutsche Pensionsfonds (eBook)
XX, 142 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8791-4 (ISBN)
Dipl.-Kfm. Muhammed Altuntas ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für ABWL, Risikomanagement und Versicherungslehre an der Universität zu Köln.
Dipl.-Kfm. Muhammed Altuntas ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für ABWL, Risikomanagement und Versicherungslehre an der Universität zu Köln.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 21
1.1 Deutsche Pensionsfonds 21
1.2 Problemstellung und Gang der Untersuchung 22
2 Die Betriebliche Altersversorgung 24
2.1 Der Begriff „betriebliche Altersversorgung“ 24
2.2 Zusagearten der betrieblichen Altersversorgung 24
2.2.1 Die Leistungszusage 24
2.2.2 Die beitragsorientierte Leistungszusage 25
2.2.3 Die Beitragszusage mit Mindestleistung 26
2.3 Finanzierungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung 27
2.3.1 Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung 27
2.3.2 Die Entgeltumwandlung als Form der betrieblichen Altersversorgung 27
2.3.3 Finanzierung durch Arbeitnehmerbeiträge 29
2.4 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 29
2.4.1 Die Unmittelbare Versorgungszusage 29
2.4.2 Die Pensionskasse 30
2.4.3 Die Direktversicherung 30
2.4.4 Die Unterstützungskasse 31
2.4.5 Der Pensionsfonds als neuer fünfter Durchführungsweg 32
2.5 Derzeitige Marktübersicht 32
3 Der Pensionsfonds und seine Pensionspläne 36
3.1 Wesensmerkmale des deutschen Pensionsfonds 36
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 39
3.2.1 Die Struktur der Pensionsfondsaufsicht 39
3.2.2 Steuerrechtliche Behandlung des Pensionsfonds 41
3.3 Gestaltung der Pensionspläne 42
3.3.1 Das Versorgungsverhältnis 42
3.3.2 Die Rahmenbedingungen für die Produktgestaltung 42
3.4 Typen von Pensionsplänen 43
3.4.1 Allgemeines 43
3.4.2 Der Leistungsbezogene Pensionsplan 44
3.4.2.1 Merkmale 44
3.4.2.2 Versicherungsförmige Garantien während der Anwartschaftsphase 45
3.4.2.3 Asset-Liability-Management für den leistungsbezogenen Pensionsplan 46
3.4.3 Der beitragsbezogene Pensionsplan 48
3.4.3.1 Merkmale 48
3.4.3.2 Die Höhe der Mindestleistung 49
3.5 Gestaltung des Rechnungszinses 50
3.6 Verwendung der Überschüsse 52
3.7 Risikosituation beim Pensionsfonds 54
4 Das Untersuchungsdesign 56
4.1 Der Untersuchungsgegenstand 56
4.2 Die Gestaltung des Fragebogens 57
4.2.1 Die Entwicklung des Fragebogens 57
4.2.2 Die Inhalte der Umfrage 58
4.3 Die Datengrundlage 59
5 Die deskriptive Analyse 61
5.1 Allgemeines 61
5.2 Der Bestand 61
5.2.1 Die Bestandsgröße 61
5.2.2 Die Bestandszusammensetzung 63
5.3 Die Produkte 64
5.3.1 Die angebotenen Pensionspläne 64
5.3.2 Die Produktvielfalt 67
5.3.3 Das Hauptprodukt 68
5.3.3.1 Vorgehensweise 68
5.3.3.2 Garantien des Hauptproduktes 69
5.3.3.3 Die Verrentung des Versorgungskapitals 70
5.3.3.4 Die Zusatzleistungen 71
5.4 Der Vertrieb 73
5.4.1 Beschränkungen des Vertriebs 73
5.4.2 Die Vertriebsorganisation 74
5.4.3 Vom Vertrieb angebotene Produkte 76
5.4.4 Anzahl der Mitarbeiter im Vertrieb 78
5.5 Das Asset-Liability-Management 79
5.5.1 Allgemeines 79
5.5.2 Absicherung mittels gemanagtem Portfolio179 82
5.5.2.1 Definition der Anlagestrategie 82
5.5.2.2 Überprüfung der Anlagestrategie 84
5.5.2.3 Einsatz quantitativer Modelle 85
5.5.2.4 Charakteristika der Anlagestrategie 86
5.5.2.5 Auswahl von Vermögensverwaltern und Kapitalanlagegesellschaften 87
5.5.3 Absicherung durch kongruente Rückdeckung 88
5.6 Das freie Investment 89
5.6.1 Bedeutung und Höhe des freien Investments 89
5.6.2 Anlage des freien Investments deutscher Pensionsfonds 91
5.6.3 Verwaltung des freien Investments 97
5.7 Größen der Gewinn- und Verlustrechnung 97
5.7.1 Allgemeines 97
5.7.2 Verdiente Bruttobeiträge 98
5.7.3 Aufwendungen für den Pensionsfondsbetrieb 99
5.7.3.1 Abschlussaufwendungen 99
5.7.3.2 Verwaltungsaufwendungen 101
5.7.4 Aufwendungen für Kapitalanlagen 103
5.8 Das Pensionsfondsunternehmen 104
5.8.1 Eigentümerverhältnisse 104
5.8.2 Anzahl der Mitarbeiter 105
5.8.3 Der Geschäftsverlauf 106
5.8.4 Die Geschäftsstrategien 107
6 Die Explorative Analyse 109
6.1 Vorgehensweise 109
6.2 Absicherungsinstrument und Bestandsgröße 110
6.3 Absicherungsinstrument und Anzahl der Zusatzleistungen 113
6.4 Absicherungsinstrument und freies Investment 116
6.5 Absicherungsinstrument und Anlage des freien Investments 117
6.6 Absicherungsinstrument und verdiente Bruttobeiträge 121
6.7 Absicherungsinstrument und Aufwendungen 123
6.8 Absicherungsinstrument und Gewinnsituation 126
6.9 Kostenführerschaft und Kostenquote 127
6.10 Differenzierung und Produktvielfalt 129
6.11 Zwischenfazit 131
7 Zusammenfassung 135
Anhang 138
Literaturverzeichnis 150
Erscheint lt. Verlag | 19.1.2011 |
---|---|
Vorwort | Prof. Dr. Heinrich R. Schradin |
Zusatzinfo | XX, 142 S. 22 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Makroökonomie | |
Schlagworte | Altersversorgung • Betriebliche Altersversorgung • Durchführungswege • Empirische Studie • insurance • Management • Pensionsfonds • Zusatzrente |
ISBN-10 | 3-8349-8791-3 / 3834987913 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8791-4 / 9783834987914 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich