Digitalisierung: Segen oder Fluch (eBook)

Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert

Dietmar Wolff, Richard Göbel (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XIX, 263 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54841-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitalisierung: Segen oder Fluch -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch befasst sich mit der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Autoren zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und unser privates Umfeld verändert, welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welche Zukunftschancen darin liegen.

Dieses Buch wird Sie interessieren, wenn Sie die Gefahren und Potenziale von Big Data und modernem Marketing sowie die notwendigen Hintergründe zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz kennen  möchten, an '4.0' in Mittelstand und Industrie interessiert sind und zu den Visionen eines zukünftigen Gesundheits- und Bildungswesens mitgenommen werden wollen.

Dabei sind keine fachlichen Vorkenntnisse in  Informationstechnologie oder verwandten Gebieten erforderlich. Der Inhalt ist für ein fachfremdes, allgemeines Publikum geschrieben, das die technologischen Hintergründe der Digitalisierung verstehen möchte, um die Veränderungen im eigenen Umfeld verstehen und einordnen zu können.

Mehr noch, da die Digitalisierung keinen Halt vor einer Berufsgruppe oder einem privaten Bereich macht, ist das Werk letztendlich für alle von Bedeutung.

 




Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff studierte während einer 12-jährigen Bundeswehrzeit Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg und war dort anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik. Nach seiner Promotion im Bereich Bildverarbeitung und Mustererkennung und verschiedenen Projekten zur Softwareentwicklung mit der Firma Beiersdorf in Hamburg wechselte er 1999 in die Industrie.

Es folgten sechs Jahre als IT-Berater, Projektleiter und Prokurist bei der MACH AG, einem Unternehmen, das sich auf Software und Beratung in den Bereichen Finanzen, Prozesse und Personal für öffentliche Auftraggeber spezialisiert hat. 2005 wurde er Geschäftsführer eines auf die Gesundheitswirtschaft (Behinderten-, Alten-, Kinder-/Jugendhilfe und angrenzende Bereiche) spezialisierten Software- und Beratungshaus, der MICOS GmbH, und verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Beratung, Produktmanagement, Softwareentwicklung und Support.

Professor Wolff ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Vorstand des Fachverbands Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ). Er hat an Positionspapieren zur intersektoralen Pflege im Rahmen von E-Health und zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft und an verschiedenen Standardisierungs- (u.a. Strukturmodell für die Entbürokratisierung der Pflege) und Gesetzgebungsverfahren (u.a. Bürokratieentlastungsgesetz 2) mitgewirkt. Er ist Mitglied der Kongressbeiräte der conhIT und der ConSozial.

An der Hochschule Hof ist Professor Wolff seit 2015 Inhaber einer Professur 'Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben'. Er forscht zur Usability von Pflegesoftware und zur Versorgung einer von den demografischen Entwicklungen heute schon besonders betroffenen Region am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof.

Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.

 

Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit dem Diplom ab und promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Dr. rer. nat. In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Danach folgten acht Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter, verantwortlich für verschiedenste Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX), einem Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen, übernommen.

Seit 1997 lehrt Professor Göbel an der Hochschule Hof im Lehrgebiet Multimediale Informationssysteme. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats der Hochschule Hof. Seit 2010 ist Professor Göbel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme(iisys) an der Hochschule Hof.

Professor Göbel ist Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung. 

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff studierte während einer 12-jährigen Bundeswehrzeit Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg und war dort anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik. Nach seiner Promotion im Bereich Bildverarbeitung und Mustererkennung und verschiedenen Projekten zur Softwareentwicklung mit der Firma Beiersdorf in Hamburg wechselte er 1999 in die Industrie. Es folgten sechs Jahre als IT-Berater, Projektleiter und Prokurist bei der MACH AG, einem Unternehmen, das sich auf Software und Beratung in den Bereichen Finanzen, Prozesse und Personal für öffentliche Auftraggeber spezialisiert hat. 2005 wurde er Geschäftsführer eines auf die Gesundheitswirtschaft (Behinderten-, Alten-, Kinder-/Jugendhilfe und angrenzende Bereiche) spezialisierten Software- und Beratungshaus, der MICOS GmbH, und verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Beratung, Produktmanagement, Softwareentwicklung und Support. Professor Wolff ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Vorstand des Fachverbands Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ). Er hat an Positionspapieren zur intersektoralen Pflege im Rahmen von E-Health und zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft und an verschiedenen Standardisierungs‐ (u.a. Strukturmodell für die Entbürokratisierung der Pflege) und Gesetzgebungsverfahren (u.a. Bürokratieentlastungsgesetz 2) mitgewirkt. Er ist Mitglied der Kongressbeiräte der conhIT und der ConSozial. An der Hochschule Hof ist Professor Wolff seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Er forscht zur Usability von Pflegesoftware und zur Versorgung einer von den demografischen Entwicklungen heute schon besonders betroffenen Region am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof. Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.   Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit dem Diplom ab und promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Dr. rer. nat. In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Danach folgten acht Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter, verantwortlich für verschiedenste Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX), einem Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen, übernommen. Seit 1997 lehrt Professor Göbel an der Hochschule Hof im Lehrgebiet Multimediale Informationssysteme. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats der Hochschule Hof. Seit 2010 ist Professor Göbel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme(iisys) an der Hochschule Hof. Professor Göbel ist Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung. 

Vorwort 5
Digitalisierung – fit für die Welt 5
Literatur 9
Über die Herausgeber 10
Herausgeber 12
Autoren 13
Inhaltsverzeichnis 14
1: Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand 17
1.1 Einführung, Definition und Fokus 18
1.2 Sinn und Ziel der Digitalisierung 18
1.3 Verantwortlichkeiten bei der Digitalisierung 19
Produktion, Logistik und IT-Abteilung 20
Einkauf und Vertrieb (Sales) 20
Controlling 21
Personal (Human Resources) 21
1.4 Potenziale und Risiken 22
Potenziale und Risiken von Technologien 22
Potenziale und Risiken auf Unternehmensbasis 28
1.5 Ausgewählte Bausteine einer digitalen Agenda 36
Voraussetzungen für eine Digitalisierung schaffen 36
Verantwortung übernehmen und digitale Kompetenz schaffen 37
Digitalen Standort bestimmen 38
Kooperationen und Partnerschaften auswählen 38
Zukunftstechnologien für das eigene Unternehmen identifizieren und auswählen 39
Konkrete Projekte identifizieren 40
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 40
Literatur 43
2: Industrie 4.0 45
2.1 Was ist Industrie 4.0? 46
Die Vision 46
Die Theorie 47
Die Praxis 48
2.2 Die Einzelaspekte von Industrie 4.0 50
Planung und Struktur 50
Aufgaben und Ziele 51
Was ist also neu? 53
2.3 Potenziale und Risiken der einzelnen Aspekte 54
Schnittstellen 54
Attribute/Daten 55
Planungsziel 57
2.4 Fallstudien 57
Würth iBin, Würth ORSY, Amazon Dash Button 58
MyFoam 59
Spreadshirt 61
Fernwartung 63
Kaeser Sigma Air Utility 65
Kennzahlensysteme 66
2.5 Risiken der Entwicklungen 67
2.6 Zusammenfassung 68
Literatur 68
3: IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0 70
3.1 Rollen- und Rechteverwaltung allgemein 71
Aufgabenzuweisung 71
Datenzugriff 71
3.2 Aktuelle Herausforderungen 72
3.3 Ein Lösungsansatz 73
Organisationsserver aus der Außensicht 74
Organisationsserver aus der Innensicht 77
Umsetzung des Konzepts 81
3.4 Papierlose Verwaltungsprozesse auf der Basis von C-ORG 83
Anforderungen 83
Umsetzung 84
Literatur 86
4: Big Data 88
4.1 Begriffsklärung 89
4.2 Überblick 90
Cluster Computing 90
Datenbanken 94
4.3 Potenziale 101
Tools im Rahmen der Volltextsuche 102
Datenbanken für spezielle Datentypen 104
Datenanalyse 107
4.4 Risiken 110
4.5 Ausblick 112
4.6 Zusammenfassung 113
Literatur 114
5: Datenschutz 4.0 115
5.1 Recht und Industrie 4.0 116
5.2 Wettbewerbsrecht 4.0 117
Besonderheiten von digitalen Plattformen 117
Relevanter Markt auch bei Unentgeltlichkeit der Leistung 118
Fusionskontrolle von Start-up-Unternehmen 118
Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook 120
Verhinderung von Lock-in-Effekten 123
5.3 Datenschutz 4.0: Vom Abwehrrecht zur Datensouveränität 126
Rechtlich relevante Formen der Datennutzung 126
Daten als Entgeltsubstitut 127
Der Dateninhaber als Souverän seiner Daten 128
5.4 Lösungsmodelle 129
Verbraucherschutz als Lösung von Informationsasymmetrien 129
Hierarchie der Nutzungszwecke 130
Klassifizierung nach Nutzungssphären 131
Klarheit und Wahrheit im Wettbewerb 131
5.5 Offene Fragen des Rechtsrahmens 4.0 133
5.6 Zusammenfassung und Ausblick 135
Literatur 136
6: Marketing 4.0 138
6.1 „Marketing 4.0“: Die Revolution in der Kundenansprache 139
6.2 Überblick 141
6.3 Potenziale von Marketing 4.0 142
Targeting 142
Die Technologie des Trackings als Herausforderung im Targeting 145
Programmatic Marketing 148
Digitaler Vertrieb im stationären Handel: Vom Location-based Marketing zum Proximity Marketing 150
Marketing Automation 153
Geschäftsmodell 4.0: Plattformökonomie 157
6.4 Risiken 160
6.5 Ausblick 161
Literatur 162
7: Gesundheit 4.0 164
7.1 Kurze Einführung in das deutsche Gesundheitssystem 166
7.2 Definition von „4.0“ und „Digitalisierung“ für den Gesundheitsbereich 170
7.3 Überblick verfügbarer Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich 173
eHealth-Technologien 174
Smart-Health-Technologien 184
7.4 Potenziale der Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich 187
Potenziale von eHealth 188
Potenziale von smart Health 189
Potenziale durch das Zusammenwachsen von eHealth und smart Health zu Big Data 189
7.5 Risiken der Entwicklungen im Gesundheitsbereich 191
7.6 Ausblick auf die weitere Digitalisierungsentwicklung im Gesundheitsbereich 194
7.7 Sozialwirtschaft 4.0 als Teilbereich von Gesundheit 4.0 196
7.8 Zusammenfassung 197
Literatur 198
8: Hochschule 4.0 203
8.1 Definition Hochschule 4.0 204
Die Rolle der Hochschule heute 205
Digitalisierung an der Hochschule 210
8.2 Verfügbare Technologien 213
Massive Open Online Courses (MOOCs) 213
Open Educational Resources (OER) 216
Makerspaces und kreative Räume 217
Digital Badges 218
Learning Analytics 219
Augmented Reality und Virtual Reality 220
Digitale Kollaborationstools 221
8.3 Potenziale 222
Gesellschaftliche Potenziale 223
Potenziale für die Lehre bzw. die Hochschulen 225
Potenziale für die Studierenden 227
Potenziale für die Arbeitgeber 228
8.4 Risiken der Entwicklung 229
Rechtliche Rahmenbedingungen 229
Hochschulinterne Risiken 232
8.5 Ausblick 233
Literatur 233
9: Privatleben 4.0 236
9.1 Was bedeutet Digitalisierung im Privatleben? 238
9.2 Aspekte der Digitalisierung in Beispielen 239
Digitales Einkaufen 239
Digitales Bezahlen 240
Digitale Paketzustellung 241
Zusammenfassung 242
9.3 Potenziale der Technologie – wann ist „smart“ wirklich smart? 242
Vernetzung und M2M-Kommunikation 243
Natürliche, barrierearme Interaktionsformen 244
Offene und vernetzte mentale Modelle 246
Kontexterkennung und Lernen 248
Zusammenfassung 249
9.4 Wie funktioniert smart? 251
Semantische Technologien 251
Neuronale Netze und Deep Learning 252
9.5 Risiken 254
9.6 Die Krone der Digitalisierung: smarte Roboter 256
9.7 Zusammenfassung 261
Literatur 261
Stichwortverzeichnis 264

Erscheint lt. Verlag 25.5.2018
Zusatzinfo XIX, 263 S. 36 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Mathematik / Informatik Mathematik
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Arbeit 4.0 • Big Data • Datenschutz 4.0 • Digitaler Fortschritt • Digital Natives • eHealth, Smart Health • Gesundheit 4.0 • Hochschule 4.0 • Industrie 4.0 • Informationsvisualisierung 4.0 • IT-Sicherheit 4.0 • Marketing und Vertrieb 4.0 • Open Data • Produktion 4.0
ISBN-10 3-662-54841-0 / 3662548410
ISBN-13 978-3-662-54841-7 / 9783662548417
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antriebssysteme, Autos, Unternehmen

von Erik Eckermann; Wilhelm Treue; Stefan Zima

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen

von Moritz Menge

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst

von Tobias Schüttler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
16,99