Lexikon der politischen Bildung
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Aufgaben der Methoden in der politischen Bildung bleiben jedoch stets die gleichen, nämlich die optimalen Bedingungen für die Begegnung von Lernenden und Sache (politische und gesellschaftliche Probleme usw.) herzustellen. Methoden helfen, indem sie gleichsam symbolisch "Politik" zum Lernort bringen, die Lernenden an den Gegenstand heranzuführen und die konkreten Intentionen der jeweiligen Lernprozesse sowie die allgemeinen Ziele der politischen Bildung zu erreichen. Dies gilt sowohl für Methoden der Erkenntnisgewinnung (z.B. Hermeneutik oder Ideologiekritik) als auch für "Unterrichtsmethoden", die vor allem Fragen nach Schritten, Formen und Phasen der Vermittlung stellen. Unterrichtsmethoden lassen sich in Groß- und in Kleinmethoden unterscheiden. Während Großmethoden (z.B. der Lehrgang oder das Planspiel) die Makrostruktur von Lernprozessen bestimmen und diese insgesamt tragen, unterstützen methodische Kleinformen, wie der Lehrervortrag oder das Standbild, einzelne Phasen des Lernprozesses, leiten sie ein oder schließen sie ab. Innerhalb der Unterrichtsmethoden lassen sich solche unterscheiden, die den Schwerpunkt eher auf die kognitive Dimension, d.h. auf inhaltlich fachliches Lernen legen, und solche, die erfahrungs- bzw. handlungsorientiert, emotionale, soziale, kommunikative und in jüngster Zeit auch zunehmend ästhetische Aspekte in den Mittelpunkt stellen und damit einen Anspruch auf "Ganzheitlichkeit" erheben. Auch läßt sich eine Unterscheidung treffen zwischen traditionellen Methoden, die in Lernprozessen politischer Bildung schon immer eingesetzt wurden, (u.a. das Unterrichtsgespräch oder das Tafelbild) und neueren Methoden, die eher selten vorkommen (z.B. die Szenariotechnik oder das Zeitungstheater). Alle diese Methoden werden hier vorgestellt.
Wenn man davon ausgeht, daß es die beste Methode nicht gibt, sondern politische Bildung gut daran tut, möglichst viele unterschiedliche Methoden einzusetzen, so läßt sich diese Forderung leichter erfüllen, wenn politische Bildnerinnen und Bildner über ein großes Methodenrepertoire verfügen. Der Band zielt daher in seiner Breite auch darauf ab, Lehrende zu ermutigen, sich mit für sie neuen und ungewohnten Methoden auseinanderzusetzen und mit ihnen in ihrem jeweiligen Praxisfeld zu experimentieren. Denn gerade auch die variable und fachdidaktisch begründete Auswahl der Methoden stärkt das Fachprofil der politischen Bildung.
Wenn unter Methoden "zielgerichtete Verfahrensweisen" (Gagel) oder "Modalitäten zur Bearbeitung politischer Themen" (Giesecke) verstanden werden, verlangt die Realisierung der Methoden in der pädagogischen Praxis auch den Einsatz von Sozialformen, z.B. Gruppenarbeit oder Partnerarbeit, und von Arbeitstechniken: u.a. Auswertung von Statistiken und Tabellen, Bearbeitung von Texten und Quellen, Gestaltung von Wandzeitungen, Schreiben von Leserbriefen usw. Zwar sind die Grenzen zwischen Kleinmethoden, Sozialformen und Arbeitstechniken fließend, Arbeitstechniken haben jedoch einen stärker instrumentellen Charakter. Sie sind die Werkzeuge, die man benötigt, um das schwierige politische Handlungsfeld zu erschließen und mitgestalten zu können. Arbeitstechniken lassen sich parallel zur D
Ackermann, Paul, Prof. Dr., PH Ludwigsburg Baumann, Ursula, Dr., TU Berlin Breit, Gotthard, Prof. Dr., Universität Magdeburg Cremer, Will, Dr., Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Deichmann, Carl, Prof. Dr., Universität Jena Detjen, Joachim, Prof. Dr., Universität Eichstätt Gaßmann, Reinhard, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg George, Siegfried, em. Prof. Dr., Universität Gießen Grammes, Tilman, Prof. Dr., Universität Hamburg Hilligen, Wolfgang, em. Prof. Dr., Universität Gießen Greiner, Monika, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Gugel, Günther, Dipl.-Päd., Verein für Friedenspädagogik Tübingen Hagedorn, Friedrich, Adolf-Grimme-Institut Marl Harms, Hermann, Dipl.-Päd., TU Braunschweig Henkenborg, Peter, Prof. Dr., TU Dresden Hilligen, Wolfgang, em. Prof. Dr., Universität Gießen Hufer, Klaus-Peter, Dr., Kreisvolkshochschule Viersen Jung, Eberhard, Prof. Dr., PH Karlsruhe Kade, Sylvia, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Frankfurt/M. Kiefer, Franz, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Kiper, Hanna, Prof. Dr., Universtität Oldenburg Koopmann, Klaus, Dr., Universität Bremen Kroll, Karin, FU Berlin Kuhn, Hans-Werner, Prof. Dr., PH Freiburg Kuhn, Hubert, Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern Lach, Kurt, FU Berlin Lißmann, Hans-Joachim, Dr., Universität Frankfurt/M. Marz, Fritz, Dr., Universität Landau-Koblenz Massing, Peter, Dr., FU Berlin Metto, Michael, Landesbildstelle Berlin Mickel, Wolfgang W., em. Prof. Dr., PH Karlsruhe Muth, Cornelia, Dr., FU Berlin Nitzschke, Volker, em. Prof. Dr., Universität Frankfurt/M. Noll, Adolf, Prof. Dr., Universität Hannover Nonnenmacher, Frank, Dr. habil., Universität Frankfurt/M. Paschen, Joachim, Dr., Landesmedienzentrum Hamburg Pilz, Gunter A., Dr., Universität Hannover Rathenow, Hanns-Fred, Prof., TU Berlin Reinhardt, Sibylle, Prof. Dr., Universität Halle Retzmann, Thomas, Dr., Universität Bielefeld Richter, Dagmar, Prof. Dr., TU Braunschweig Rogge, Klaus I., Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest Rothe, Klaus, Prof. Dr., Universität Erlangen-Nürnberg Ruffmann, Thomas, Volkshochschule Kleve Sackermann-Enskat, Michael, M.A., Adolf-Grimme-Institut Marl Sarcinelli, Ulrich, Prof. Dr., Universität Koblenz-Landau Schelle, Carla, Dr., Universität Hamburg Schiele, Siegfried, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Schieren, Stefan, Dr., Universität Magdeburg Schill, Wolfgang, Landesbildstelle Berlin Stiepani, Ute, M.A., Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin Stockschläger, Hans-Joachim, M.A., Freier Bildungsreferent Thiele, Günther, Landesbildstelle Berlin Ungerer, Lothar A., Prof. Dr., PH Ludwigsburg von Olberg, Hans-Joachim, Universität Münster Wathling, Ursula, Dipl.-Verwaltungswirtin, Oberstufenzentrum Berlin Weinbrenner, Peter, Prof. Dr., Universität Bielefeld Weißeno, Georg, Dr. habil., Universität Wuppertal/PH Karlsruhe Wilbert, Jürgen, Dr., Volkshochschule Hattingen Zühlke, Ari, Rechtsreferendar, Berlin
Ästhetisches Lernen
Aktionsformen
Analogie
Antrag
Arbeitsblatt
Arbeitsformen
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsmaterialien/-mittel
Arbeitsplanung
Arbeitsschritte/Lernschritte
Arbeitstechniken
Arbeitsweisen
Argumentationstraining
Ausstellung
Auswertung
Befragung
Behördenbrief
Beobachtung
Bericht
Beschluß
Besichtigung
Bibliographieren
Bienenkorb
Biographisches Lernen
Blitzlicht
Brainstorming
Bürgerradio
CNB-Methode
Collage
Comic
Computersimulation
Datenerhebung
Debatte
Diagramm/
Graphik
Dilemmadiskussion
Diskursive
Verständigung
Diskussion
Dokument
Drehbuch
Dreischritt
Einstieg
Entdeckendes Lernen
Entscheidungsspiel
Erfahrungsorientierung
Erfolgskontrolle
Ergebnispräsentation
Erkundung
Exkursion
Experiment
Expertenbefragung
Exzerpieren
Facharbeit
Fahrradfahren,
politisches
Fallanalyse
Fallstudie
Feature
Feed-back
Feldforschung
Fernsehsendung
Film
Flugblatt
Forum
Foto- und Bild-
beschreibung
Fotoroman,
-dokumentation
Fragebogen
Ganzheitliches Lernen
Gedenkstättenbesuch
Gedenktag
Gedicht
Genetisches Lernen
Gerichtsbesuch
Geschichtswerkstätten
Gesetz
Gestaltpädagogik
Gestaltungslernen
Gewaltfreiheit
Gewaltprävention
Gruppenarbeit
Gruppendynamik
Handlungsmuster
Handlungsorientierung
Hausaufgaben
Hearing
Heimlicher Lehrplan
Hermeneutische
Methoden
Hörspiel
Hypothesenbildung
Ideenwand
Ideenwerkstatt
Ideologiekritik
Informationsbeschaffung
Inhaltsanalyse
Innere Differenzierung
Internet
Kampfkunst
Karikatur
Karte
Kartenabfrage
Katechisieren
Körperorientierung
Kommentar
Kommunikation
Konfliktanalyse
Kooperation
Kreativität
Kurzreferat
Kurzvorbereitung
Laienexperte
Learning by doing
Lehrer/innenrolle
Lehrervortrag
Lehrformen
Lehrgang
Lernebenen
Lernmarkt
Lernzielorientierter Test
Leserbrief
Lied
Lückentext
-Mäeutik
Mediation
Medienwerkstätten
Memorandum
Metakommunikation
Metaplan
Methodenbegriff
Methodenlernen
Mindmapping
Moderation
Motivation
Multimedia
Museum
Nachbereitung
Nachschlagen
Neugier
Niederschrift/Protokoll/
Sitzungsbericht
Offener Brief
Offener Unterricht
Open space-Konferenz
Oral history
Parlamentsbesuch
Partnerinterview
Perspektivenwechsel
Phantasiereise
Plädoyer
Plakat
Planspiel
Podiumsdiskussion
Politisches Lernen
Praktikum (Betriebs-)
Praktikum, kommunal-politisches
Problemstudie
Pro-Contra-Debatte
Produktlinienanalyse
Produktorientierung
Projektmanagement
Projektmethode
Projektwerkstatt
Projektwoche
Provokation
Puzzle
Quellen, historische
Quiz
Rätsel
Rallye
Realerfahrung
Recherche-Training
Referat
Referentenvortrag
Reizwortanalyse
Reportage
Rhetorik
Rollenspiel
Satire
Schneeballverfahren
Schreibwerkstätten
Schülervortrag
Schülerwettbewerb
Schülerzeitung
Schulbuch
Simulation
Sitzordnung
Sokratisches Gespräch
Soziales Lernen
Sozialformen
Sozialstudie
Soziodrama
Spurensuche
Standbild
Statistik
Steckbrief
Stimmungsbarometer
Straßeninterview
Streitgespräch
Studienfahrt/
Studienreise
Szenariotechnik
Tabelle
Tafelbild
Tagebuch
Talkshow
Test/Schriftliche
Übung
Textanalyse
Theater
Theater der
Unterdrückten
Thesenpapier
Tiefenökologie
Tribunal
TZI
Unternehmensspiel
Unterrichtsarrangement,
demokratisches
Unterrichtsgespräch
Unterrichtsstile
Vernissage-Aktion
Vergleich
Videoarbeit
Visualisierung
Wandzeitung
Werkstätten/Workshops
Wissenschafts-
propädeutik
Wochenplan/Wochen-arbeitsplan
Zauberwürfel
Zeitung
Zeitungstheater
Zeitzeuge
Zivilcourage-
Training
Zukunftswerkstätten
Reihe/Serie | Lexikon der politischen Bildung ; BD 3 | 1.40 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 320 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Arbeitstechnik • HC/Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika • Lexikon • Politik • Politische Bildung |
ISBN-10 | 3-87920-045-9 / 3879200459 |
ISBN-13 | 978-3-87920-045-0 / 9783879200450 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich