Macht und Wissen ? kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion (eBook)
346 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6117-5 (ISBN)
Frontmatter 1
Reiheninformation 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Macht und Wissen – kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion 10
Einleitung in das Buch in Einfacher Sprache 13
Zusammenfassung aller Texte in Einfacher Sprache 18
So hilft die Schule allen Kindern Ein Beitrag von Tobias Buchner 20
Schule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln Ein Beitrag von Anne Goldbach und Nico Leonhardt 22
Warum unser Körper wichtig ist, um über Probleme in der Gesellschaft zu sprechen Ein Beitrag von Nushin Hosseini-Eckhardt 24
Wer hat das Sagen in Gesprächen mit Eltern und Kindern? Ein Beitrag von Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona Thümmler 26
Wissen in der Schule: Eltern erzählen, was von Kindern mit Lernschwierigkeiten in der Schule erwartet wird Ein Beitrag von Anja Hackbarth und Andreas Köpfer 28
Ungerechtigkeit in der Schule: Wie Sprache und Wissen zusammenhängen Ein Beitrag von Sarah Volknant 30
Wie das RTI-Modell Kindern in der Schule helfen kann Ein Beitrag von René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus 32
Warum es Hilfe für Schüler mit Lern-Schwierigkeiten gibt Ein Beitrag von Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini 34
Wie die Ausbildung von Lehrerinnen Unterschiede in der Gesellschaft beeinflusst Ein Beitrag von Saphira Shure 36
Zum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formen an der inklusiven Hochschule Ein Beitrag von Mandy Hauser 38
Zusammen forschen: Erfahrungen und Wissen von Co-Forschenden ernst nehmen Ein Beitrag von Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse 41
Gemeinsam Wissen entwickeln Ein Beitrag von Wiebke Curdt und Katharina Silter 43
Forschung mit allen Menschen: Wer sind eigentlich alle? Ein Beitrag von Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud Kremsner 45
Wie Normalität Lehrern bei gebrachtwerden kann Ein Beitrag von Marian Laubner 47
Das Wissen aus der Wissenschaft und die Praxis: Passt das zusammen? Ein Beitrag von Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert Stöhr 49
„Und dann malt und bastelt ihr zusammen.“Über die Möglichkeit Bilder im Kopf zu verändern oder eben nicht. Ein Beitrag von Karin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader 51
Wie Menschen mit Behinderung sich selbst vertreten und was wir daraus lernen können Ein Beitrag von Susanne Imholz 52
Wie Lehrer:innen helfen können, dass alle Kinder fair behandelt werden Ein Beitrag von Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca Henkel 54
Wie Kinder mitbestimmen können Ein Beitrag von Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Giese und Bettina Lindmeier 56
Was passiert, wenn Menschen keine Technik, wie Computer oder das Internet nutzen können? Ein Beitrag von Mustafa Bilgin und Bettina Ötvös 58
Wie Gespräche über Krankheiten ablaufen und was Macht damit zu tun hat Ein Beitrag von Ines Potthast 60
Wie Menschen über Behinderung denken und sprechen Ein Beitrag von Rahel Schowalter 62
Autismus und Geschlecht:Was hat das miteinander zu tun?Ein Beitrag von Tabea Taulien 64
Tobias Buchner: Ableism, Schule und Inklusion. Perspektiven für eine ableism-kritische, inklusive Bildung 68
Anne Goldbach und Nico Leonhardt: Schule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln 85
Nushin Hosseini-Eckhardt: Verkörperte Kritik. Überlegungen zum Potenzial leib-körperzentrierter Perspektiven auf diskriminierungssensible Forschung und Bildungsarbeit 97
Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona Thümmler: Positionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächen mit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten 109
Anja Hackbarth und Andreas Köpfer: Wissensordnungen in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. Eine Rekonstruktion von fähigkeitsbezogenen Inklusionsbedingungen am Beispiel einer Elternstudie 120
Sarah Volknant: Sprachliche Diversität und epistemische Ungerechtigkeit: Intersektionale Perspektiven in der Lehrkräftebildung 131
René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus: „Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?“ – Machtkritische Perspektiven auf das Responseto-Intervention-Modell und die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinn im inklusiven Unterricht 142
Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini: „Einfach, um den Druck auch rauszunehmen“ – Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärung der Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs 154
Interview mit Saphira Shure: Lehrerinnenbildung als Ort machtvoller Bedeutungsproduktion. Eine rassismuskritische Perspektive auf (Nicht-)Wissen und Ignoranz 168
Mandy Hauser: Zum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formen an der inklusiven Hochschule 174
Angelika Bengel und Sven Sauter: Professions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung: Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit 183
Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse: „Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte, sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeiten ernst genommen wurden“ – Epistemische und machtkritische Herausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktiven Forschungsprozesses 194
Wiebke Curdt und Katharina Silter: Wissens(re)produktion am Lernort Hochschule – Reflexionen am Beispiel einer Partizipativen Forschungswerkstatt 204
Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud Kremsner: Repräsentation als umstrittene Strategie im Kontext Inklusiver Forschung 215
Marian Laubner: Normalita?tskonstruktionen ins Gesprächbringen. Konzeptionelle Überlegungenzu ‚Normalität‘ als Gegenstand der Lehrkra?ftebildung 227
Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert Stöhr: Wissen zwischen Disziplin und Profession 237
Karin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader: „Und dann malt und bastelt ihr zusammen.“ Über die Möglichkeit Bilder im Kopf zu verändern oder eben nicht 250
Susanne Imholz: Marginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht, epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang 268
Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca Henkel: Rassismus und Ableism als Systemegesellschaftlicher Differenzierungs- und Exklusionspraxis – Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung 279
Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Giese und Bettina Lindmeier: Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern 289
Mustafa Bilgin und Bettina Ötvös: Wie wirkt sich technologische Marginalisierung auf den Zugang zur digitalen Bildung und auf das Wissen aus? 300
Ines Potthast Macht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungen in Erzählungen von Diagnosegesprächen 312
Rahel Schowalter: (De-)Konstruktion von komplexer Behinderung 323
Tabea Taulien: „…weil soziale Normen, wenn sie für mich keinen Sinn ergeben, einfach deutlich schneller zu durchbrechen sind“. Machtkritische Perspektiven zum Zusammenhang von Autismus und Transgeschlechtlichkeit 334
Unbenannt 346
U (Schuppener-ua Tagung SondPäd)-back 346
Erscheint lt. Verlag | 23.9.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-6117-8 / 3781561178 |
ISBN-13 | 978-3-7815-6117-5 / 9783781561175 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich