Zur Vehemenz von Abwertung -

Zur Vehemenz von Abwertung (eBook)

Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
222 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8229-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und andere Ungleichheitsideologien durchziehen alle Bereiche des gesellschaftlichen Alltags. Auch die Pädagogik ist Teil gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse und nicht frei von Diskriminierung. Vielmehr trägt auch sie (bewusst oder unbewusst) zur Reproduktion bestehender Ungleichheitsverhältnisse bei. Der Band spürt den Ursachen und zugrundeliegenden Mechanismen mit Perspektiven aus Praxis, Wissenschaft und Kunst nach, regt zur kritischen Reflexion an und entwirft widerständige Strategien des Umgangs.

Tatjana Kasatschenko ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Vielfalt bildet!« (Technische Universität Darmstadt/Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich rassismuskritischer Bildung und der Intersektionalität von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Katharina Rhein, Dr., ist Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Bildungsreferentin in der Bildungsstätte Anne Frank. Dr. Z. Ece Kaya, 1978 in Istanbul geboren, ist u.a. Diplom-Politologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Siraad Rosina Wiedenroth, geb. 1986 in Frankfurt, aufgewachsen in Wiesbaden und Frankfurt. Abgeschlossenes Studium der Unternehmensführung in Gießen (Master). Aktivistisch, seitdem sie denken kann und tiefverbunden mit der Schwarzen Bewegung in Deutschland. Olga Zitzelsberger, Dr. phil., wissenschaftliche Leitung des Praxislabors an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Leitung des Projekts Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Universitäre Bildungsforschung, intersektionale Studien im Bildungsbereich, Selbstorganisationen von Migrant*innen, Qualitative empirische Sozialforschung.

Inhalt 6
Zur Vehemenz von Abwertung 8
Theoretische Perspektivierungen und inhaltliche Verortungen 12
Ein Modellprojekt als Interventionsbemühen: Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten 14
Zum Aufbau des Sammelbandes 16
Literatur 21
Kontexte diskriminierungskritischer Bildung in den gegenwärtigen Gewaltverhältnissen und in den Nachwirkungen von Verbrechensgeschichten 22
Differenz und Heterogenität 23
Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus als Ideologien der Unter? und Überlegenheit 24
Flucht als Gewaltkomplex 27
Migration, Rassismuskritik und Antisemitismus 28
Literatur 32
Umgang mit Störungen und Abwehr in der rassismuskritischen Bildungsarbeit 35
Postmigrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Politische Bildungsarbeit (PoMiPoBi): Erkenntnisinteresse des Projekts 35
Eskalierende Veranstaltung als Projektstart: Die Thematisierung von Rassismus als Entfesselung einer Dynamik von Weißsein 36
Weitere Dynamiken bei der kritischen Thematisierung von Rassismus: Entwurf einer Typologie als Zwischenergebnis von PoMiPoBi 37
Reflexion: Wie lässt sich die Dynamik unserer Podiumsdiskussion verorten? 40
Fazit: Der Preis rassismuskritischer Veranstaltungen jenseits von Fragen nach ihren Dynamiken 44
Literatur 44
Warum wir die Arbeit machen, die wir machen 46
Anti?Schwarzer Rassismus: Die Entstehung von Menschen,rassen‘ 47
Intersektionen und Privilegien 48
Anti?Schwarzer Rassismus und Misogynie: Misogynoir 50
Anti?Schwarzer Rassismus und Fettfeindlichkeit/Gewichtsdiskriminierung 51
Schwarz und Geflüchtet 53
Polizeigewalt 55
Menschwerdung 58
Literatur 58
Nationalismus, Rassismus und koloniales Denken im Inneren 61
Nationalismuskritik – Rassismuskritik – Postkoloniale Perspektiven 61
Nationalismus macht Schule – Pädagogisierung und Bildung eines ,Volkes‘ 62
Nationalismus? und Rassismuskritik aus postkolonialen Perspektiven 68
Resümee 71
Literatur 72
Kultur – Macht – Andere – Bildung 74
Hintergrund und Ausgangspunkt 74
Projekt: Bildungsteilhabe im Kontext von Fluchtmigration 75
Hintergrund und Methodik 75
Zentrale Ergebnisse auf fünf Analyseebenen 76
Fazit und Überleitung 79
Projekt: Flucht, Diversität, Kulturelle Bildung 79
Hintergrund und Forschungsinteresse 79
Untersuchungsgegenstand: Das Bundesprogramm Kultur macht stark 81
Forschungsergebnisse 82
Fazit: Reflexionsfragen zur Gestaltung rassismuskritischer und ressourcenorientierter Bildungsprozesse 86
Literatur 87
Hip Hop und die Überwindung der Angst vor dem Nichtwissen 89
Einleitung und Aufhänger 89
Was bisher geschah: Wofür überhaupt Bildung? 90
Wütende und mutige Superheld*innen 93
Im Moment: Performance und Wissensproduktion 96
Fazit: Don’t Trust the Bildungssystem! 98
Literatur 99
Akademische Karrieren – ein „wilder Hazard“? 101
„Klassismus“, „Klassenrassismus“ und „Rassismus der Intelligenz“ 101
Die exklusive Ordnung des wissenschaftlichen Feldes 103
Fremd? und Selbstselektionsprozesse in der Wissenschaft 106
„Internalisierter Klassismus“, „Klassenscham“ und Desillusionierung 108
Literatur 110
„Schulschublade auf – alle bitte einsteigen – und zu.“ 114
Geschichte, Funktion und Wirkung des Antiziganismus 116
Zum Begriff Antiziganismus 116
Selbst? und Fremdbildkonstruktionen 117
Antiziganismus heute 119
Zur Bildungssituation von Sinti und Roma: Antiziganismus als Bildungsbarriere 120
Antiziganismus als Bildungsbarriere: Erfahrungsberichte 123
Gelingensbedingungen für Bildungserfolge 126
Fazit: Antiziganismuskritische Bildung gegen Schubladendenken 128
Literatur 128
Schreiben im Sinne Semra Ertans – aus oder trotz der eigenen Biografie? 130
Gehört und erhört werden 130
Über Semra sprechen 131
Erinnern, Gedenken, Kämpfen 133
Einblicke in die Workshops 135
(M)Eine biografische Annäherung 138
Literatur 140
„Dinge und Ereignisse“ – eine Kunstausstellung 141
„Dinge und Ereignisse“ 142
Zoya Sadri spricht über ihre Ausstellung 142
Das Werk „I have a Dream“ – Eine Kombination von Malerei und Video 143
Das Werk „Black“ – Malerei und Collage 146
Das Werk „Liebe Kitty“ – Das Tagebuch und der enge Raum 147
Antisemitische Bild? und Erzähltraditionen dekonstruieren 150
Entwicklung antisemitischer Darstellungs? und Erzählformen 151
Traditionelle Darstellungs? und Erzählformen der Judenfeindschaft 151
Die ,Ritualmordlegende‘ und ,Hostienfrevel‘ 152
Brunnenvergiftung 152
,Jüdische Gier‘ und ,jüdischer Wucher‘ 153
Modernisierte Formen antijüdischer Erzählungen im Antisemitismus bis 1945 154
Antisemitische Bild? und Erzähltraditionen nach 1945 156
Antisemitischen Konstruktionen auf den Grund gehen – Bildanalyse in pädagogischen Settings 158
Methodenbeschreibung 158
Version 1: Eindeutig antisemitische Bilder 158
Version 2: Umstrittene Bilder 158
Grundbedingungen 159
Grundhaltungen im pädagogischen Raum 159
„Das war doch so nicht gemeint!“: Absicht vs. Wirkung 160
Mit der Dekonstruktion von Bildern ist die Arbeit nicht getan: visuelle vs. mentale Judenbilder 161
Umgang mit Betroffenen und Betroffenheit 162
Umgang mit Reproduktionsgefahr 162
Literatur 163
Defensivkonzept 165
Tradierte Feindbilder 166
Ein vielfältiges Phänomen 168
Kommunikation antisemitischer Verschwörungsmythen 170
Verschwörungsmythen im Netz 172
Dem Problem begegnen: Bisherige Maßnahmen und Leerstellen 175
Literatur 176
Antisemitismus als hegemonialer Diskurs 180
Antisemitismus im globalen Kontext – in Migrationsgesellschaft(en) 180
Zum ,globalen Antisemitismus‘ 181
Zum ,Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft‘ 182
Problembeschreibung: Hegemoniale Diskursmacht von tradierten antisemitischen Feindbildern 183
Verschwörung – das ,Markenzeichen‘ 184
,Selbstverharmlosung‘ und Abwehr 185
Nahostkonflikt als (auch) pädagogische Herausforderung? 186
Praxisbericht des Fachtags „Antisemitismus und Migration“ 187
Zur Zielgruppe und kooperativ/partizipativen Herangehensweise im Vibi!-Projekt 187
Zu den Inhalten und Zielen der Veranstaltung 188
Fazit und Ausblick 191
Literatur 191
Differenzreflexivität und inklusiv?personalistische Pädagogik als diskriminierungskritische Impulse für eine sexuelle Bildung 194
Inklusiv?personalistischer Zugang zu sexueller Bildung 195
Differenzreflexiver Zugang zu sexueller Bildung 199
Diskussion und Ausblick für eine sexuelle Bildung 204
Literatur 207
Von der Integration zur Inklusion? Inklusionsorientierte Schulentwicklung im und durch Sport am Schuldorf Bergstraße 210
Wer sind wir? – Kurzportrait der Schule 211
Warum Inklusion im Sport und durch Sport? 212
Inklusives Sportturnier „Brennball“ für unterschiedliche Klassen und Schulzweige des Schuldorf Bergstraße und aller Jahrgangsstufen der Dahrsbergschule 214
Reflexion 216
Fazit und Ausblick 217
Literatur 218
Autor*innenangaben 219

Erscheint lt. Verlag 4.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-8229-3 / 3779982293
ISBN-13 978-3-7799-8229-6 / 9783779982296
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99