Die Konstitution von Relevanz in Organisationen
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-712-0 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Januar 2025)
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Auch auf Rechnung
- Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
- Artikel merken
Melanie Malczok, geboren am 20.05.1985, studierte Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück und strategische Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie promovierte an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg zur Konstitution von Relevanz in Organisationen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Zudem ist sie freiberuflich als Dozentin und Kommunikationsberaterin tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind interne Organisationskommunikation, Mensch-Technik-Interaktion in Organisationen und strategische Kommunikation sozialer Bewegungen.
1. Einleitung
2. Theoretische Herleitung und analytische Perspektive dieser Arbeit
2.1 Strategische interne Kommunikation aus der Perspektive der funktionalen PR-Forschung
2.1.1 Anweisung und Kommunikation
2.1.2 Praxis der internen strategischen Kommunikation
2.1.3 Steuerungspotenziale strategischer Kommunikation
2.1.4 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
2.1.5 Aufmerksamkeit in Organisationen
2.1.6 Zusammenfassung der funktionalen Perspektive
2.2 Strategische interne Kommunikation aus einer sinnorientierten Perspektive
2.2.1 Organisation
2.2.2 Begriffliche Schärfung: Horizont, Thematisierung und Beobachtung
2.3 Selektion und Relevanz bei Schütz
2.3.1 Relevanztypen nach Schütz
2.3.2 Sinn und soziale Wirklichkeit
2.3.3 Intersubjektivität und Kongruenz der Relevanzsysteme
2.3.4 Kommunikation bei Schütz
2.3.5 Zusammenfassung
2.4 Sinn und Relevanz im Kontext der Organisation
2.5 Selektion und Relevanz bei Weick
2.5.1 Sinn bei Weick
2.5.2 Mehrdeutigkeit, Unsicherheit und Ambiguität
2.5.3 Sensemaking und ausreichend tragfähige Realitätskonstruktionen
2.5.4 Der Prozess des Organisierens
2.5.5 Sensegiving
2.5.6 Zusammenfassung
2.6 Selektion und Relevanz bei Luhmann
2.6.1 Horizont und Möglichkeit
2.6.2 Organisation und Relation
2.6.3 Beobachtung
2.6.4 Sinngenese nach Luhmann
2.6.5 Der selektionsorientierte Kommunikationsbegriff
2.6.6 Organisation und Entscheidung
2.6.7 Zusammenfassung1
2.7Organisation als Multireferentin
2.8 Zusammenfassung der sinnorientierten Perspektive
2.9 Konsequenzen für die strategische interne Kommunikation
2.9.1 Zusammenfassung der Fragestellung
3. Methodische Überlegungen und Durchführung der Studie
3.1 Systemtheoretische Einordnung und Brückenschlag
3.2 Ablauf der Erhebung
3.2.1 Leitfadeninterview
3.2.2 Arbeitsumgebung und narrativer Teil
3.2.3 Kommunikative Umwelt und Struktur-Lege-Verfahren (Card Sorting)
3.3 Durchführung
3.3.1 Feldzugang und Sampling
3.4 Beschreibung der Organisationen
3.4.1 Städtischer Mobilitätsbetrieb
3.4.2 Stadtverwaltung
3.4.3 Industrieller Produktionsbetrieb
3.5 Auswertungsstrategie und Kategoriensystem
3.5.1 Dimensionen der Kodierung
3.5.2 Vorgehen
4. Auswertung und Ergebnisse
4.1 Dominante Unterscheidungen der Organisation
4.2 Relevanz interner Kommunikationsformate
4.2.1 Bedeutsame interne Kommunikationsformate
4.3 Interne Themengenese – Issues in der Organisation
4.3.1 Operative Problematisierung und strategische Thematisierung
4.4 Selektionsroutinen und Relevanzheuristiken
4.5 Sinn- und Relevanzdimensionen
4.5.1 Die sachliche Ausdehnung von Sinn
4.5.2 Die zeitliche Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.5.3 Die räumliche Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.5.4 Die soziale Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.6Kontexturen
4.7 Zusammenfassung
4.8 Kritische Betrachtung der verwendeten Methode
4.8.1 Gütekriterien der qualitativen Erhebung
5. Fazit und Ausblick
5.1 Identifizierte Kontexturen und Selektionsroutinen
5.2 Ertrag der entwickelten Betrachtungsweise
5.3 Ausblick: Selektionsroutinen in internen und externen Öffentlichkeiten
Literaturverzeichnis
Erscheinungsdatum | 29.11.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Organisationskommunikation ; 4 |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 142 x 213 mm |
Gewicht | 342 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien |
Schlagworte | Führungskommunikation • interne Kommunikation • Intranet • irritation • Kommunikation • Kommunikationsprozesse • Management • Organisationskommunikation • PR • Qualitative Forschung • Relevanz • Selektion • Sinngebung • Sinnräume • strategische Kommunikation • Systemtheorie • Unsicherheitsabsorption |
ISBN-10 | 3-86962-712-3 / 3869627123 |
ISBN-13 | 978-3-86962-712-0 / 9783869627120 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich