Die Demokratie und Ich (eBook)

Entwicklung und Evaluation eines demokratiebildenden Lernprogramms
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
XXIII, 454 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-44644-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Demokratie und Ich -  Oke Heinrich Horstmann
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch befasst sich Oke Heinrich Horstmann mit der Frage, wie Jugendliche im außerschulischen Bildungsbereich über die Demokratie und ihre eigene Rolle in der Demokratie lernen. Inhaltliche Motivation für die Untersuchung bildet die politische Beteiligung vieler Jugendlicher im Rahmen der Protestbewegung Fridays For Future. Zunächst entwirft der Autor eine mögliche konzeptionelle Ausrichtung demokratiebildender Formate in Lehr-Lern-Laboren. Basierend auf dem Ansatz der Demokratiebildung als Integration sozialen und fachlichen Lernens entwickelt er ein außerschulisches Bildungsprogramm, das am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt durchgeführt wird. Eine quantitativ ausgewertete Fragebogenstudie ergründet Entwicklungen individueller politischer Einflussgrößen von Teilnehmenden. Zusätzlich werden leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt und mithilfe qualitativer Forschungsverfahren ausgewertet, um demokratiebezogene Sinnbildungsprozesse zu erfassen. Ergebnisse legen nahe, dass mit der Programmteilnahme Steigerungen der politischen Selbstwirksamkeit, spezifischer Handlungsbereitschaften und bisweilen des politischen Interesses einhergehen können. Die Untersuchung von Lernendenvorstellungen deutet Potenziale bezüglich der Förderung von Sinnbildungsprozessen an, ermittelt jedoch auch die Notwendigkeit weitergehender Reflexionsprozesse über die wahrgenommene Rolle des Individuums in der Demokratie.



Oke Heinrich Horstmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2019 forscht er am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 21
1.1 Außerschulische Bildung in naturwissenschaftlichen Schülerlaboren 27
1.2 Gesellschaftswissenschaftliche Schülerlabore 32
2 Theoretischer Hintergrund 35
2.1 Grundlegende fachliche Annahmen politischer Bildung 35
2.1.1 Demokratietheoretische Ansätze 35
2.1.2 Demokratiebegriffe und Involvierung von Bürgern 43
2.1.3 Politische Partizipation 56
2.1.4 Partizipationsbereitschaft als Ziel politischer Bildung 63
2.1.5 Soziale Disparitäten in der politischen Bildung 68
2.2 Individuelle politische Dispositionen 72
2.2.1 Politisches Interesse 72
2.2.2 Politisches Selbstkonzept 81
2.2.3 Politische Selbstwirksamkeit 83
2.2.4 Politische Handlungsbereitschaft 91
2.3 Sinnbildungsprozesse und Forschungsverfahren 94
2.3.1 Conceptual change 94
2.3.2 Didaktische Rekonstruktion 95
2.3.3 Politikdidaktische Rekonstruktion 97
2.3.4 Lernendenvorstellungen und Bürgerbewusstsein 98
2.3.5 Bürgerbewusstsein und Demokratievorstellungen 100
3 Didaktischer Ansatz des Programms 107
3.1 Planspiele in der politischen Bildung 107
3.2 Aspekte demokratischer Bildung 113
3.2.1 Demokratiebildung als Integrationsbegriff 113
3.2.2 Politische und demokratische Kompetenzmodelle 120
3.2.3 Didaktische Implikationen des mehrdimensionalen Demokratiebegriffs 129
3.2.4 Demokratievernetzter Lernansatz 134
3.3 Forschungsstand 137
3.3.1 Programme der Demokratiepädagogik und Demokratiebildung 138
3.3.2 Politische Planspiele und Projekte 141
3.3.3 Politische Schülerlaborprogramme 143
4 Forschungsfragen und Hypothesen 145
4.1 Über Wirkforschung im Demokratielernen 145
4.2 Umgang mit der Rollenidentität des Forschenden als Beforschtem 146
4.3 Wirksamkeit des Programms hinsichtlich individueller politischer Einflussgrößen 147
4.4 Demokratievorstellungen von Teilnehmenden 153
5 Konzeption und Methodik des Programms 157
5.1 Organisation und Rahmenbedingungen 157
5.1.1 Kieler Forschungswerkstatt 157
5.1.2 Demokratie:werk 158
5.2 Bildungsprogramm: Herausforderung Klimawandel – wie handeln wir in der Demokratie? 161
5.2.1 Der menschengemachte Klimawandel und seine Konsequenzen 161
5.2.2 Klimawandel als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Bildung 166
5.2.3 Programm im demokratiebildenden Lehr-Lern-Labor 169
5.3 Ablauf des Programms 183
5.3.1 Einstieg 183
5.3.2 Station Ernährung 190
5.3.3 Station Verkehr 194
5.3.4 Station Energie 198
5.3.5 Abschluss 206
5.4 Erfahrungen der Programmdurchführungen während des Untersuchungszeitraums 210
6 Weiterentwicklungen des Angebots nach ersten praktischen Durchführungen 213
6.1 Organisatorisches 214
6.2 Einstieg 216
6.3 Lernstationen 218
6.3.1 Ernährung 219
6.3.2 Verkehr 221
6.3.3 Energie 225
6.4 Abschluss 227
6.5 Allgemeine Änderungen 228
7 Fragebogenstudie 231
7.1 Gütekriterien der Fragebogenstudie 231
7.2 Design der Fragebogenstudie 234
7.2.1 Stichprobe 234
7.2.2 Ablauf der Erhebung 235
7.2.3 Testinstrumente 237
7.3 Ergebnisse 251
7.3.1 Überprüfung der Hypothesen 256
7.3.2 Bewertung des Lernprozesses 256
7.3.3 Situationales Interesse 261
7.3.4 Politisches Interesse 270
7.3.5 Politisches Selbstkonzept 274
7.3.6 Politische Selbstwirksamkeit 277
7.3.7 Subjektives Wissen über gesellschaftliche Einflussnahme 285
7.3.8 Politische Handlungsbereitschaft 288
7.4 Reflexionen über Perspektiven von Teilnehmenden – Aufgabe der Bevölkerung in der Demokratie 296
7.5 Fazit der Fragebogenstudie 304
8 Interviewstudie 305
8.1 Gütekriterien der Interviewstudie 306
8.2 Design der Interviewstudie 309
8.2.1 Forschungsinteressen und Umsetzung für die vorliegende Arbeit 309
8.2.2 Stichprobe 314
8.2.3 Leitfaden 315
8.3 Analyse der Lernendenperspektiven 318
8.3.1 B1 318
8.3.2 B2 322
8.3.3 B3 328
8.3.4 B4 332
8.3.5 B5 336
8.3.6 B6 341
8.3.7 B7 347
8.3.8 B8 352
8.4 Denkstrukturen der Lernenden zur Demokratie 356
8.4.1 Verallgemeinerte Lernendenvorstellungen zum Thema „Demokratie“ 356
8.4.2 Brüche, Nachdenklichkeiten und Widersprüche 362
8.5 Fachliche Klärung 363
8.5.1 Demokratiebegriff 363
8.5.2 Aktivität der Bürgerschaft 367
8.5.3 Demokratische Partizipation 372
8.6 Normative Zielklärung 376
8.6.1 Demokratiebegriff 377
8.6.2 Aktivität der Bürgerschaft 377
8.6.3 Demokratische Partizipation 378
8.7 Wechselseitiger Vergleich 379
8.7.1 Demokratiebegriff 379
8.7.2 Aktivität der Bürgerschaft 381
8.7.3 Demokratische Partizipation 383
8.8 Politikdidaktische Strukturierung 385
9 Abschlussdiskussion zum Programm ‚Herausforderung Klimawandel – wie handeln wir in der Demokratie?‘ 394
9.1 Wirksamkeit des Programms – Fragebogenstudie 395
9.2 Demokratievorstellungen von Teilnehmenden – Interviewstudie 410
9.3 Rückschlüsse auf schulische politische Bildung 413
9.4 Abschließende Betrachtung des Projekts 417
9.5 Limitationen 419
10 Fazit und Ausblick 424
Literatur 430

Erscheint lt. Verlag 17.5.2024
Zusatzinfo XXIII, 435 S. 39 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Außerschulisches Lernen • Demokratiebildung • Empirische Bildungsforschung • Klimawandel • Lehr-Lern-Labor • Lernendenvorstellungen • Politikdidaktik
ISBN-10 3-658-44644-7 / 3658446447
ISBN-13 978-3-658-44644-4 / 9783658446444
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99