Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit (eBook)

Organisations- und sektorübergreifende Perspektiven
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XIX, 169 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-40576-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit - Baptiste Egelhaaf
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Kontext der Sozialen Arbeit sind in den letzten Jahren neue Innovationsformate entstanden, die die Kollaboration unterschiedlicher Akteure für Innovationsprozesse fokussieren. Um diese Innovationsprozesse beschreiben und analysieren zu können, ist eine organisations- und sektorübergreifende Perspektive notwendig. In dem Buch wird ein eigens dafür entwickeltes analytisches Konzept vorgestellt: 'Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit'. Es wurde aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung von problemzentrierten Interviews mit Personen der Sozialen Arbeit, von Social Start-ups sowie der Privatwirtschaft entwickelt, die entweder organisationsübergreifende Innovationsformate im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland initiiert haben oder an den Innovationsprozessen dieser Open-Innovation-Formate beteiligt waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Innovationsverständnisse, die unterschiedlichen Akteure sowie deren Beziehungen zueinander und auch die Strukturen und Umweltbedingungen von Innovationsökosystemen mit dem Konzept beschrieben und analysiert werden können.



Baptiste Egelhaaf studierte Soziale Arbeit (B. A.) sowie Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (M. A.) an der TH Köln, nachdem er eine IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsfirma aufgebaut hat. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Bielefeld und assoziiertes Mitglied im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt 'Digitale Technologien und Soziale Dienste' an der TH Köln.

Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 16
1 Einleitung 17
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 19
1.2 Aufbau der Arbeit 20
2 Innovation, soziale Innovation und gesellschaftliche Innovation 22
2.1 Innovation 22
2.2 Soziale Innovation 23
2.3 Konzept ‚gesellschaftliche Innovationen‘ 26
2.3.1 Relationen gesellschaftlicher Innovation 27
2.3.2 Referenzen gesellschaftlicher Innovation 28
3 Innovationen in der Sozialen Arbeit 31
3.1 Definition für Innovationen in der Sozialen Arbeit 32
3.2 Rahmenbedingungen für Innovationen in der Sozialen Arbeit 34
3.3 Organisationen der Sozialen Arbeit und Innovationen 36
3.4 Innovationsmodelle und das Open-Innovation-Paradigma 41
3.5 Innovationssysteme und -netzwerke 44
4 Innovationsökosysteme 47
4.1 Räume 49
4.2 Akteure 51
4.3 Umweltbedingungen 55
5 Zwischenfazit 56
6 Methodisches Vorgehen – qualitative Sozialforschung 59
6.1 Forschungsfeld, Feldzugang und Sampling 59
6.1.1 Forschungsfeld 59
6.1.2 Feldzugang 61
6.1.3 Sampling – Auswahlverfahren 62
6.1.4 Fallauswahl – Interviewteilnehmer*innen 62
6.2 Erhebungsverfahren – problemzentriertes Interview (PZI) 64
6.2.1 Begründung des Erhebungsverfahrens 64
6.2.2 Problemzentriertes Interview (PZI) 65
6.2.3 Kommunikationsstrategien im Rahmen des PZI 67
6.2.4 Instrumente des PZI 67
6.2.5 Pretest 69
6.2.6 Transkription 70
6.3 Auswertungsverfahren – qualitative Inhaltsanalyse 70
6.3.1 Begründung des Auswertungsverfahrens 71
6.3.2 Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 72
6.3.3 Phasen des Auswertungsverfahrens 72
7 Darstellung der Ergebnisse 78
7.1 Inventionsräume als Kern von Innovationsökosystemen 79
7.1.1 Relevanz 80
7.1.2 Zielsetzung 82
7.1.3 Realisierung 83
7.1.4 Methoden und Werkzeuge 85
7.2 Innovationsverständnisse 91
7.2.1 Relationen 91
7.2.2 Referenzen 97
7.3 Akteure 100
7.3.1 Träger sozialer Dienste 101
7.3.2 Social Start-ups 112
7.3.3 Adressat*innen/Bürger*innen 117
7.3.4 Privatwirtschaft 125
7.3.5 Hochschulen 127
7.4 Themen in Ökosystemen für Innovationen in der Sozialen Arbeit 128
7.4.1 Gründe für Innovationen in der Sozialen Arbeit 129
7.4.2 Sprachen, Mentalitäten und Welten – Umgang 130
7.4.3 Relevanz unterschiedlicher Perspektiven 132
7.4.4 Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit 133
7.4.5 Ownership und Konkurrenz 137
7.4.6 Ressourcenknappheit 139
7.4.7 Risiko und Impact 140
7.4.8 Träger sozialer Dienste als Gatekeeper 141
7.4.9 Status quo und Wünsche 142
7.5 Umweltbedingungen 143
7.5.1 Förderung und Finanzierung 143
7.5.2 Technologischer und gesellschaftlicher Wandel 145
7.5.3 Interessenvertretungen 146
7.5.4 Ausbildung: Studieninhalte 147
7.5.5 Coronapandemie 148
7.5.6 Digitale Technologien als Infrastruktur 149
8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 150
8.1 Beantwortung der Forschungsfrage 152
8.2 Fördernde und hemmende Faktoren 154
8.3 Vertiefung, Diskussion und Ausblick 160
8.3.1 Innovationsverständnisse und das Konzept ‚gesellschaftliche Innovationen‘ 160
8.3.2 Hochschulen als Akteur in Innovationsökosystemen 161
8.3.3 Förderung und Finanzierung 163
8.3.4 Digitale Technologien und Innovationsökosysteme 165
8.3.5 Beteiligung von Adressat*innen/Bürger*innen 167
9 Fazit 169
Literaturverzeichnis 171

Erscheint lt. Verlag 31.1.2023
Reihe/Serie BestMasters
BestMasters
Zusatzinfo XIX, 169 S. 129 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Digitale Transformation und Digitalisierung • Innovationen und Open Innovation • Innovationsökosysteme • Interdisziplinarität und Transdisziplinarität • Qualitative Inhaltsanalyse • Social Start-ups und Sozialunternehmertum • Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft
ISBN-10 3-658-40576-7 / 3658405767
ISBN-13 978-3-658-40576-2 / 9783658405762
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99