Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt (eBook)
224 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1743-9 (ISBN)
Dr. Franziska König, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Hinführung zur Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagentheoretische Dimensionen
2.1 Die zwei Kulturen
2.1.1 Divergenzen und Konvergenzen zwischen den
Fachkulturen
2.1.2 Die kulturelle und die ökonomische Fachwelt
2.2 Das Konzept der sozialen Welten
2.2.1 Historische Wurzeln und Bedeutung
2.2.2 Begriffsbestimmung
2.2.3 Strukturen und Entstehung sozialer Welten
2.2.4 Neue soziale Welten infolge von Abspaltung, Teilung und
Aushandlungsprozessen
2.3 Zwischen den Welten
2.3.1 Hybriditäts- und Transdifferenzkonzepte in den Kultur- und
Sozialwissenschaften
2.3.2 Hybriditätskonzepte und ihre Anwendung
2.3.3 Entstehung transdifferenter Räume
2.4 Aneignung sozialer Welten
2.4.1 Klassische Figuren des Fremden
2.4.2 Der Fremde als Heimkehrer
2.4.3 Der Gastarbeiter als Fremder auf Zeit
2.4.4 Der "Fremdblick" als besondere Fähigkeit und
Herausforderung des Fremden
3 Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung
3.1 Methodenauswahl
3.1.1 Qualitative Sozialforschung
3.1.2 Die erzähltheoretischen Grundlagen des autobiografischnarrativen
Interviews
3.1.3 Formen und Funktionen des Expert/inneninterviews
3.2 Datengewinnung
3.2.1 Fallauswahl und Interviewsettings
3.2.2 Interviewdurchführung
3.3 Datenanalyse und Theoriebildung
3.3.1 Biografietheoretische und forschungspraktische
Grundlagen des autobiografisch-narrativen Interviews
3.3.2 Schritte bei der Auswertung der Expert/inneninterviews
3.3.3 Datenanalyse im Rahmen der Forschungswerkstatt
4 Fallporträts
4.1 Porträts
4.1.1 Der Fall Sandra Wichert: von der Realschullehrerin zur
Geschäftsführerin
4.1.2 Der Fall Roman Bader: vom Wirtschaftsstudium in die
Jugendarbeit
4.1.3 Schlussfolgerungen aus dem maximalen kontrastiven
Vergleich zwischen Sandra Wichert und Roman Bader:
projektförmige Arbeitsarrangements und signifikante Andere
als Rahmenbedingungen für Crossover-Erfahrungen
4.1.4 Der Fall Frank Stein: wiederholte Fachweltwechsel als
Theologe, Gemeindeassistent, Unternehmensberater und
Supervisor
4.1.5 Der Fall Michael Larsen: wiederholte Fachweltwechsel als
Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler und
Versicherungskaufmann
4.1.6 Schlussfolgerungen aus dem minimalen kontrastiven
Vergleich zwischen Frank Stein und Michael Larsen:
Suche nach hybriden Handlungsfeldern
4.2 Kurzporträts
4.2.1 Der Fall Roland Vogel: vom Manager zur Jugendarbeit
4.2.2 Der Fall Marco Hauser: wiederholte Fachweltwechsel als
Industriekaufmann, Theologe, Philosoph und
Unternehmensberater
4.2.3 Der Fall Julia Werth: wiederholte Fachweltwechsel als
Sozialpädagogin, Wirtschaftswissenschaftlerin,
Unternehmensberaterin und Mitarbeiterin in einer
Hilfsorganisation
4.3 Fallvergleich Expert/innen
4.3.1 Transdisziplinäre Sozialisation der Expert/innen als
biografische Voraussetzung
4.3.2 Fachweltspezifische und fachweltübergreifende
Wissensanwendung durch die Mitarbeiter/innen
4.3.3 Missmatch vorbeugen als Aufgabe der Expert/innen
5 Theoretisches Modell zu den Dimensionen des fachlichen
Crossovers
5.1 Figuren "biografischer Bewegungsschemata"
5.1.1 Das "biografische Bewegungsschema produktiver
Überträger"
5.1.2 Das "biografische Bewegungsschema Fachweltschützer"
5.1.3 Das "biografische Bewegungsschema Suchender"
5.2 Individuelle Voraussetzungen des Crossovers:
lebensgeschichtliche Ressourcen und hybride
Schlüsselqualifikationen
5.3 Soziale und institutionelle Rahmenbedingungen des Crossovers:
Traineeprogramme und Wissensträger
5.3.1 Fachweltenwechsel innerhalb institutionalisierter
Bildungsangebote und Ausbildungsarrangements
5.3.2 Transdifferente Übertragungsprozesse durch
"Wissensträger"
6 Abschließender Gesamtblick
6.1 Individuelle und institutionelle Bedingungen des fachlichen
Crossovers
6.2 Das fachliche Crossover als gesamtbiografischer Prozess
6.3 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhänge
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 3
Anhang 4
Erscheint lt. Verlag | 12.7.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten |
Verlagsort | Leverkusen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | Berufswechsel • Biografieforschung • biographical research. • Career Change • Economics • Fachkultur • Fachwechsel • Hybridität • Hybridity • Qualitative Social Research • Qualitative Sozialforschung • social worlds • Soziale Welten • subject change • Subject Culture • Theorie-Praxis-Transfer • theory-practice transfer • Transfer • Transition • Übergang • Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-8474-1743-6 / 3847417436 |
ISBN-13 | 978-3-8474-1743-9 / 9783847417439 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich