Erziehung am Ende? -

Erziehung am Ende? (eBook)

Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
170 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9345-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen?
Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt.
Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch.

Frontmatter 1
Titel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik . Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (Christian Fischer) 7
Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können – eine Einführung (Paul Platzbecker) 9
1. Hinführung 9
2. Die Schule und ihre Schüler/innen vor neuen Herausforderungen 10
3. Die Schule als Bewährungsraum einer Erziehungspartnerschaft 11
4. Erziehung zu einem demokratischen Miteinander in unsererGesellschaft 12
5. Erziehung zu einem konfl iktfreien Miteinander in unseren Schulen 13
6. Fazit 15
Literatur 15
Die Schule und ihre Schüler/innen – wer ist wie, durch wen und was herausgefordert? (Werner Helsper) 19
Einleitung 19
1. Was heißt Herausforderung? 19
2. Herausforderungen für Heranwachsende in gesellschaftlichen Transformationen 20
3. Die Schule als Bewährungsraum – Herausforderungen für Schüler/innen und Herausforderungen für Lehrer/innen 27
4. Was bedeutet Herausforderung für unterschiedlicheSchüler/innen? Schülerhabitustypen und pädagogischeHerausforderungen für Lehrer/innen – exemplarischeFallbeispiele 36
4.1 Schüler/innen mit dem Schülerhabitus der Schulfremdheit – Hauptschulen und Schulen in prekarisierten Stadtteilen 36
4.2 Schüler/innen mit dem Schülerhabitus der Bildungsexzellenz und Perfektionsorientierung – Herausforderungen für Schüler/innen und Lehrer/innen in exklusiven Gymnasien 45
5. Schluss: herausgeforderte Schüler/innen und herausgeforderte Schule/Lehrer/innen 56
Literatur 56
Erziehungspartnerschaft? Was Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen voneinander erwarten dürfen (Heiner Barz) 63
1. Einleitung 63
2. Lernort Schule. Oder: Warum man das Klassenzimmer nicht einfach ins Wohn- oder Kinderzimmer verlagern kann 64
3. Deutschlands Lehrer/innen. Oder: von (un-)realistischen Erwartungen an eine Hochrisikogruppe 68
4. Eltern: Die neu entdeckte Zielgruppe der Bildungspolitik steht unter enormem Druck 77
5. Schüler/innen: im Zentrum des Geschehens – im toten Winkel der Forschung? 81
6. Fazit 84
Literatur 85
Was tun? – Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen (Gert Lohmann) 91
Einleitung 91
1. Dimensionen unterrichtlichen Handelns 91
2. Erweiterung des ‚Tunnelblicks‘ 93
3. Mehr Handlungsmöglichkeiten durch komplexere subjektive Theorien 95
4. Schlussfolgerungen 96
5. Wie setze ich eine Handlungsstrategie in die Praxis um? 97
6. Was tun, wenn eine Strategie keinen Erfolg bringt? 97
7. Wie lassen sich nun neue Strategien / Spieler integrieren? 98
8. Schüler für die Kooperation gewinnen 99
9. Tipps für die Praxis 100
9.1 Erstellung eines Präventions- und Unterstützungsplanes 100
9.2 Praktische Tipps: Sympathie gewinnen, Beziehungen aufbauen und pflegen 101
9.3 Einsatz nonverbaler Kommunikationstechniken zur Verhaltenssteuerung 102
9.4 Störungsbelastung reduzieren 104
10. Schlusswort 105
Literatur 105
Populismus, Fake News, Verschwörungstheorien: Demokratieerziehung – ein Gebot der Stunde (Burkhard Jungkamp) 107
Einleitung 107
1. Die sogenannte „Krise der Demokratie“ 108
2. Erosion des Vertrauens in Politik und staatliche Institutionen 109
3. Mit der Demokratie zufrieden, aber politikverdrossen – Befunde aktueller Jugendstudien 109
4. „Fridays for Future“ – ziviler Ungehorsam aus Sorge um Klima und Umwelt 112
5. Demokratieerziehung – ein Gebot der Stunde 113
6. Leitprinzipien gelingender Demokratieerziehung 115
6.1 Anerkennung und Wertschätzung 116
6.2 Vorbilder 118
6.3 Partizipation 119
6.4 Erziehung zur digitalen Mündigkeit 121
7. Fazit 122
Literatur 123
Schwierige Schüler/innen?!? Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeit (Katja Liever-Manthey) 129
1. Schwierige Schülerinnen und Schüler – ein Dauerbrenner in der Lehrerfortbildung 129
2. Schwierige Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten 130
3. Den Blickwinkel verändern – Positives in den Fokus rücken 131
4. Wertschätzung und Sicherheit als Grundlage für Veränderung 133
5. Die Situation verändern – nicht den Lernenden 134
6. Fazit: individuelle Lösungen statt Rezepte 136
Literatur 137
Eltern in der Schule. Grundsätzliches und unvermeidbare Konflikte (Michael Sandkamp) 139
1. Elternaktivitäten in der Schule – zur Unterscheidung 139
1.1 Eltern-Mitarbeit 140
1.2 Eltern-Mitwirkung 142
1.3 Miterziehung durch Eltern – Erziehungspartnerschaft 144
2. Kommunikationsprobleme mit Eltern in der Schule 146
Schulmediation – ein Konzept zur Pflege der Konfliktkultur an evangelischen Schulen (Gabriele Naß-Schrenk und Cordula Siebers-Koch) 149
Einleitung 149
1. Mediation in der Evangelischen Schulstiftung 150
2. Integration von Mediation in den Schulen 151
3. Inhalte der Ausbildung der Konfl iktlots/innen und Schülermediator/innen 152
4. Arbeit der Konfliktlots/innen in den Schulen 153
Klassen erfolgreich führen: Viele Wege führen ans Ziel (Johannes Mayr) 157
1. Einleitung 157
2. Das Linzer Konzept der Klassenführung 158
3. Wege der Klassenführung 160
4. Wege entstehen beim Gehen 162
5. Resümee und Ausblick 165
Literatur 166
Backmatter 169
Autorinnen und Autoren 169

Erscheint lt. Verlag 25.3.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-9345-5 / 3830993455
ISBN-13 978-3-8309-9345-2 / 9783830993452
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99