Pädagogische Psychologie (eBook)
420 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5511-5 (ISBN)
Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Gründungsrektor der Psychologischen Hochschule Berlin und Professor für »Psychologie des lebenslangen Lernens«.
Inhalt 6
Teil I Aufgaben, Gegenstand und Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie 8
1. Das Arbeitsgebiet der Pädagogischen Psychologie 9
1.1 Erziehung und Unterricht als Gegenstand von Alltagserfahrungen, Lebensweisheiten und Wissenschaft 10
1.2 Unterricht und Erziehung als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie 15
1.3 Merkmale pädagogischer Situationen 17
1.4 Der Gegenstand der Pädagogischen Psychologie – Ein Resümee 19
2. Grundfragen von Erziehung und Unterricht 20
2.1 Drei Grundfragen von Erziehung und Unterricht 20
2.2 Erziehen und Unterrichten als Systemgeschehen 25
2.3 Zur Erklärung von Verhalten und Erleben – ein Rahmenmodell 26
2.4 Psychologische Hilfen für die pädagogische Praxis 28
2.5 Zusammenfassung: Grundfragen von Erziehung und Unterricht 29
3. Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie 30
3.1 Forschung und Praxis als Problemlösen 31
3.2 Beobachten und Beschreiben 36
3.3 Erklären und Vorhersagen 46
3.4 Beeinflussen und Evaluieren: Planung, Entscheidung, Durchführung und Erfolgskontrolle 50
Teil II Grundlegende Prozesse des Verhaltens und Erlebens 54
4. Gedächtnis und Wissen 55
4.1 Erinnern und Vergessen 56
4.2 Gedächtnis im Selbstversuch 57
4.3 Gedächtnisarten und Gedächtnissysteme 59
4.4 Mehrspeicher- und andere Prozessmodelle 63
4.5 Wissen und Können als Inhalte des Langzeitgedächtnisses 73
4.6 Zusammenfassung 79
5. Lernen 80
5.1 Lernen als Informationsverarbeitung und Wissenserwerb 82
5.2 Lernen von Verhalten und Gewohnheiten 91
5.3 Zusammenfassung 102
6. Motivation und Emotion 103
6.1 Bedeutsamkeit von Motiven und Emotionen in Schule und Hochschule 103
6.2 Was ist unter (Lern-)Motivation und (Lern-)Emotion zu verstehen? Und was haben sie miteinander zu tun? 104
6.3 (Lern-)Motivationsmodelle 107
6.4 Lernemotionen 116
6.5 Wie lassen sich Lernmotivation und positive Lernemotionen fördern? 119
6.6 Motivation und Emotion beim digitalen Lernen 123
6.7 Vertiefungsmöglichkeiten 125
6.8 Zusammenfassung 125
7. Entwicklung: Veränderung im Lebenslauf 127
7.1 Das Verhältnis von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie 128
7.2 Methoden der Entwicklungspsychologie 131
7.3 Die Ordnung von Entwicklungsprozessen und Entwicklungsaufgaben 133
7.4 Beschreibende Modelle der Entwicklung 136
7.5 Erklärende Modelle der Entwicklung 140
7.6 Exemplarische Vertiefung: Das Jugendalter 144
7.7 Zusammenfassung 154
Teil III Innere und äußere Einflussfaktoren: Interaktion von Person und Umwelt 156
8. Soziale Beziehungen 157
8.1 Der Mensch im sozialen Kontext 157
8.2 Kommunikation in pädagogischen Situationen 160
8.3 Die Schulklasse als Gruppe 164
8.4 Vertiefung: Nonverbale Kommunikation im Unterricht 168
8.5 Zusammenfassung 175
9. Persönliche Merkmale in pädagogischen Situationen 176
9.1 Die Persönlichkeit in pädagogischen Interaktionen 176
9.2 Kognitive und emotionale Lern- und Entwicklungsbedingungen 181
9.3 Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften und Erziehenden 183
9.4 Exemplarische Vertiefung: Ängstlichkeit 187
9.5 Exemplarische Vertiefung: Intelligenz 190
9.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativität 195
9.7 Zusammenfassung 199
10. Lernumwelten – Der soziale und ökologische Kontext von Unterricht und Erziehung 200
10.1 Lernumwelt – eine Forschungsperspektive mit Praxisbezug 201
10.2 Ein hierarchisches systemtheoretisches Modell 205
10.3 Das Mikrosystem als unmittelbar erfahrene Umwelt 206
10.4 Mesosystem und Exosystem als mittelbar wirksame Umwelten 210
10.5 Das Makrosystem als gesellschaftlicher Rahmen 215
10.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativitätsfreundliches Lernklima 217
10.7 Zusammenfassung 220
Teil IV Pädagogische Arbeitsfelder 222
11. Unterrichten 223
11.1 Definition von Unterricht 223
11.2 Modell von Unterricht als ein Angebot an Schüler und Schülerinnen 224
11.3 Fachübergreifende Gelingensfaktoren von Unterricht 226
11.4 Zusammenfassung: Unterrichten 241
11.5 Vertiefung: Schülerbeobachtung und -beurteilung 242
11.6 Vertiefung: Lernen mit digitalen Medien 249
12. Erziehen: Förderung der Persönlichkeit 255
12.1 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 255
12.2 Wege und Mittel der Erziehung 260
12.3 Erziehungsstile 267
12.4 Zusammenfassung 271
13. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule 273
13.1 Lernschwierigkeiten 273
13.2 Verhaltensschwierigkeiten 285
13.3 Zusammenfassung 292
Teil V Wissenschaftliche Grundfragen 294
14. Informationen gewinnen 295
14.1 Informationen gewinnen: Strategien („Wie?“) 295
14.2 Informationsquellen und Hilfsmittel der Informationssammlung („Woher?“ und „Womit?“) 302
14.3 Qualitätsanforderungen an Erhebungsverfahren 305
14.4 Zusammenfassung 311
15. Daten auswerten 312
15.1 Grundfragen und Grundbegriffe der Statistik 313
15.2 Auswertungsverfahren der deskriptiven Statistik 317
15.3 Schlussfolgernde Statistik 327
15.4 Zusammenfassung 332
16. Theorie und Praxis in der Pädagogischen Psychologie 334
16.1 Funktionen, Merkmale und Bewertungskriterien von Theorien 334
16.2 Assoziationspsychologie und Behaviorismus 338
16.3 Tiefenpsychologie 342
16.4 Kognitive Psychologie und Gestalttheorie 347
16.5 Humanistische Psychologie 355
16.6 Systemtheorie 358
16.7 Konstruktivismus und Kritischer Realismus 364
16.8 Psychobiologie und Evolutionspsychologie 370
16.9 Zur Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie 382
16.10 Ausblick und Zusammenfassung 384
Literatur 388
Autorinnen und Autoren 416
Sachregister 418
Erscheint lt. Verlag | 16.12.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5511-3 / 3779955113 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5511-5 / 9783779955115 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich