Transformationen alltäglicher Lebensführung -

Transformationen alltäglicher Lebensführung (eBook)

Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
399 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5428-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lebensführung hat Konjunktur. Auch die Sozialwissenschaften signalisieren wieder ein verstärktes Interesse an diesem Thema. Denn die Rahmenbedingungen von Lebensführung verändern sich rasant - von sozialstrukturellen Dynamiken über die Digitalisierung des Alltags bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und neuen Formen von Gemeinschaft. Führende Lebensführungsforscherinnen und -forscher diskutieren die »Transformationen alltäglicher Lebensführung« aus zeitdiagnostischer Perspektive und stellen die Frage nach dem Erneuerungsbedarf des Konzepts der »alltäglichen Lebensführung«.

Georg Jochum, Dr., war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie der TUM School of Education in München. Karin Jurczyk, Dr. phil., Dipl.-Soz., Studium der Soziologie und Politologie in München; Promotion an der Universität Bremen. Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Arbeitsgebiete: Familie und Arbeitswelt, Entgrenzung, Familienpolitik, Gender, alltägliche Lebensführung, Zeit, Doing Family. G. Günter Voß, war bis 2015 Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der Technische Universität Chemnitz. Seitdem ist er freiberufliche tätig als Sozialwissenschaftler, Publizist, Referent und Berater.

Inhalt 6
Transformationen alltäglicher Lebensführung. Zur Einführung 8
1 Ausgangspunkt 8
2 „Alltägliche Lebensführung“ 9
3 Zur Argumentation und zum Aufbau des Bandes 11
4 Modernisierung, Transformation und alltägliche Lebensführung 21
5 Offene Fragen und Forschungsbedarf 32
1 Individuelle und gemeinschaftliche Lebensführung 36
Familiale Lebensführung – Zur Verschränkung individueller Lebensführungen im Doing Family 37
1 Fokuswechsel: Vom Individuum zur sozialen Gruppe 37
2 Annahmen in den frühen Konzepten zur alltäglichen und familialen Lebensführung 38
3 Transformationen von Familie – Transformationen des Ansatzes familialer Lebensführung 42
4 Methodologischer Shift: Vor- und Nachteile quantitativerUntersuchungen zur Familialen Lebensführung 53
5 Fazit: Familiale Lebensführung – Work in Progress 55
Gemeinschaftliche individuelle Lebensführung. Argumente für einen neuen Grundtypusalltäglicher Lebensführung 60
1 Einleitung 60
2 Gemeinschaftliche Lebensführung als neuer Grundtypus individueller alltäglicher Lebensführung 62
3 Lebensführung unter Transformationsdruck: Die alltägliche Lebensführung von Pilot*innen 67
4 Fazit 77
Sozialisation und alltägliche Lebensführung?! Möglichkeiten der wechselseitigen Anregung undkonzeptionellen Weiterentwicklung 84
1 Thematische Hinführung 84
2 Verwobenheit, Gemeinsamkeiten und wechselseitige Befruchtungsmomente der Konzepte Sozialisation und alltägliche Lebensführung 86
3 Gemeinsame anthropologische Ausgangspunkte des Menschseins und deren unterschiedliche Ausdeutung 94
4 Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung von Sozialisation und alltäglicher Lebensführung – der Einbezug des körperbasierten Erlebens 96
5 Zusammenschau 100
Wie Eltern und Kinder ihre alltäglichen Lebensführungen miteinander verschränken. Ein Forschungsansatz bei Prozessender Handlungsgenese 105
1 Einführung 105
2 Grundannahmen des Forschungskonzeptes 106
3 Das Forschungsverfahren 108
4 Familiale und individuelle Lebensführung 115
5 Verschränkungen individueller Lebensführungen und gesellschaftliche Transformationen 126
Familie im Exil. Zur familialen Lebensführung chilenischer Exilantinnenund Exilanten 130
1 Einleitung 130
2 Doing Family in der Zeit des deutschen Exils 131
3 Das Erlebnis der Rückkehr nach Chile 137
4 Fazit 145
2 Sozialstruktur und Lebensführung 152
Der „Dämon“, der des „Lebens Fäden“ hält. Konzeptionelle Überlegungen zum Stellenwert desStatusbegriffes in der Lebensführungsforschung 153
1 Status, Statusarbeit und Lebensführung – zur Einleitung 153
2 Status als Stand und Klasse 155
3 Lebensführung und Status: Statusarbeit im engeren und weiteren Sinne 157
4 Ergebnisillustration 159
5 Schluss 167
Transformationen der Lebensführungsethik im sozialstrukturellen Wandel 171
1 Einleitung 171
2 Die Metamorphose der Lebensführungsethik der sozialen Mitte 173
3 Methodische Anlage 177
4 Die Kulturberufe im Auf und Ab sozialräumlicher Dynamiken 179
5 Lebensführungsethische Transformationen im sozialen Wandel 186
3 Lebensführung im Alter 192
Fluchtpunkt Rente. Alltägliche Lebensführung im Altersübergang 193
1 Einleitung 193
2 Die empirische Untersuchung: Das Projekt FISnet 195
3 Soziale Ungleichheit im Altersübergang 210
4 Folgerungen für die Lebensführungsforschung 213
„Ich bin nur am Arbeiten und Schauen, wie ich gut oder billig lebe.“ Alltägliche Lebensführung im Alterim Kontext weiblicher Biografien 216
1 Alltägliche Lebensführung im prekären Ruhestand als Forschungsdesiderat 216
2 Fragestellungen: Was tun, wenn die Rente kleiner ist als die Mietkosten in einer teuren Stadt? 221
3 Biografische Dispositionen der Alltäglichen Lebensführung im weiblichen Alter 223
4 Praktiken des Wirtschaftens unter prekären Bedingungen 226
5 Haltungen 229
6 Fazit 233
Alltägliche Lebensführung, Alltagspraktiken und Technik. Zur Materialität der Lebensführung und derenBedeutung für die Entwicklung technischerUnterstützungssysteme für ältere Menschen 239
1 Alltägliche Lebensführung und ihre Alltagspraktiken 239
2 Alltagspraktiken als Ansatzpunkt für Technikentwicklung 240
3 Alltag schaffen als alltägliche Praxis der Problembewältigung 246
4 Fazit und Ausblick 253
4 Digitale Transformationen der Lebensführung 260
Arbeitende Nutzer und ihre Lebensführung 261
1 Auf dem Weg zu einem veränderten Kapitalismus 262
2 Eine historisch neuartige Grundlage für den Kapitalismus? 264
3 Gewinnung des neuen Rohstoffs – Arbeit einer neuartigen Arbeitskraft 267
4 Folgerungen 275
Wie verändert die Digitalisierung die Praxis des Lernens und der alltäglichen Lebensführung? 283
1 Einleitung 283
2 Lernen als eine Aktivität lernender Subjekte: Der Zusammenhang von Lernen, alltäglicher Lebensführung und Digitalisierung 285
3 Digitale Technologien, expansives Lernen und die Fluidität von Lernen und Lehren 297
Predictive living – Transformationen des Zeitbezugs alltäglicher Lebensführung durch Digitalisierung 303
1 Einleitung 303
2 Zeit als Aspekt des Konzepts Alltägliche Lebensführung 304
3 Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Strukturierung alltäglicher Lebensführung als zeittheoretisches Phänomen 307
4 Konzeptionelle Überlegungen 313
Virtuelle Lebensführung. Wie der virtuelle Raum den Alltag verändert 320
1 Einleitung 320
2 Smartphones und Internet in der Lebensführung – Befunde 321
3 Resümee 335
5 Nachhaltigkeit und Lebensführung 342
Auf dem Weg zur nachhaltigen Lebensführung? Zur Transformation des Naturverhältnisses des Subjekts 343
Einleitung 343
2 Zum geschichtlichen Wandel des durch Lebensführung vermittelten Naturverhältnisses 345
3 Widersprüche der sozial-ökologischen Transformation der Lebensführung im Postfordismus 352
4 Ausblick: Nachhaltige Lebensführung jenseits des grünen Kapitalismus! 359
Ein nachhaltiges Leben führen? Zur Praxis der Lebensführungaus sozial-ökologischer Sicht 365
1 Einleitung 365
2 Grundzüge des Konzepts der alltäglichen Lebensführung und zentrale Befunde 367
3 Alltägliche Lebensführung als die alltagspraktische (nicht-)nachhaltige Arbeit 369
4 Alltägliche Lebensführung und sozial-ökologische Transformation hin zur Nachhaltigkeit? Das Beispiel eines Wiener Wohnprojekts 372
5 Resümee 375
Gemeinschaftliche und nachhaltige Lebensführung. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen 381
1 Einleitung 381
2 Von der individuellen zur gemeinschaftlichen Lebensführung 382
3 Gemeinschaftlich-nachhaltige Lebensführung 388
4 Fazit 393
Autor*innen 398

Erscheint lt. Verlag 19.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-7799-5428-1 / 3779954281
ISBN-13 978-3-7799-5428-6 / 9783779954286
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werteorientierung, Wirkungsmessung, Impact

von Gesa Birnkraut

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
10,99