Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 3. Auflage
126 Seiten
Carl-Auer Verlag
978-3-8497-8233-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken -  Wolfram Lutterer
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gregory Bateson (1904-1980) gilt als die Schlüsselfigur in der Entwicklung sowohl einer ökosystemischen Weltsicht als auch systemischer Therapie. Seine Texte zu Themen der Anthropologie, Biologie, Philosophie, Kulturtheorie, Kybernetik, Kommunikationstheorie oder Schizophrenieforschung gehören zu den einflussreichsten Arbeiten auf diesen Gebieten. Wolfram Lutterer liefert erstmals eine kurz gefasste und gut lesbare Einführung in das Gesamtwerk Batesons. Das Buch vermittelt nicht nur die Entwicklung und die wesentlichen Inhalte von Batesons Werk, der Autor macht auch deutlich, warum Bateson immer noch und immer wieder neu rezipiert wird.

Wolfram Lutterer, Dr. phil., Studium der Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Architektur. Lutterer promovierte im Fach Soziologie mit einer umfassenden Studie über Bateson. Er ist wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Wolfram Lutterer, Dr. phil., Studium der Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Architektur. Lutterer promovierte im Fach Soziologie mit einer umfassenden Studie über Bateson. Er ist wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

1 Ethnologische Forschung


Bateson unternimmt drei größere ethnologische Forschungsreisen. Die ersten beiden führen ihn nach Neuguinea, wo er das Volk der Iatmul studiert, die dritte zusammen mit Margaret Mead nach Bali. Dort erstellen die beiden gemeinsam die erste umfangreichere fotografische und filmische Studie in der Ethnologie. Die Reisen haben zum Ziel, über das Studium fremder Kulturen Einblicke in die Prozesse sozialer Evolution und der Charakterbildung zu gewinnen.

1.1 NEUGUINEA: UNTER DEN KOPFJÄGERN


In den Jahren 1929 bis 1934 verbringt Bateson einmal sechs und einmal 15 Monate bei den Iatmul, einem Kopfjägerstamm auf Neuguinea. Zuvor war er bereits für insgesamt 15 Monate bei zwei anderen Völkern in Neuguinea gewesen, den Baining und den Sulka; allerdings war es ihm dort nicht gelungen, Gewinn bringende Forschungsarbeit zu leisten. Dem ersten Aufenthalt bei den Iatmul folgt eine ausführliche Beschreibung des Stammes unter dem Titel Social Structure of the Iatmul People of the Sepik River (1932b u. 1932c).

Der zweite Aufenthalt, der zur Bekanntschaft mit Margaret Mead führt, hat nach einem längerem Ringen Naven zum Resultat, eine Studie, die in ihrem vollen Titel einen ersten Eindruck des darin vollzogenen Spagats vermittelt: Naven. A Survey of the Problems suggested by a Composite Picture of the Culture of a New Guinea Tribe drawn from Three Points of View (1936a). Das Buch soll aus verschiedenen Blickwinkeln die Kultur der Iatmul analysieren und zugleich die Gültigkeit der dabei entwickelten Theorien überprüfen. Bateson selbst nennt dieses Buch später „plump und unbeholfen, in Teilen beinahe unleserlich“ (1958a, p. 281). Der britische Ethnologe Radcliffe-Brown, Mitbegründer des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus, bezeichnet dagegen Bateson in einer Rezension als „gewissenhaften und fähigen Denker“ und Naven „sehr entschieden [als] ein empfehlenswertes Buch für nachdenkliche Leute“ (Radcliffe-Brown 1937).

Die Iatmul

Die Iatmul werden von Bateson als ein „feines, stolzes, kopfjagendes Volk“ (Bateson 1936a, p. 4) beschrieben, das in großen Dörfern mit 200 bis 1000 Menschen lebt. Auch heute siedeln die Iatmul noch am Sepik, einem breiten Fluss in Neuguinea, der ihnen sowohl als wichtigste Nahrungsquelle als auch als Transport- und Kommunikationsweg dient.

Von seiner ersten, sechsmonatigen Reise bringt Bateson das Eingeständnis mit, am Verständnis der Struktur ihrer Lebensführung gescheitert zu sein (1932c, p. 432). Sein erster Bericht über die Iatmul behilft sich mit klassischer Gliederung in Umgebung, Religion, Riten, Sozialverhalten und Mythen. Dies ergibt einen bunten Bilderbogen, mit dem er allem Anschein nach nicht sonderlich zufrieden ist.

Im Rahmen dieser Beschreibung wird allerdings das grundlegende Muster einer zweigeteilten Lebensorganisation theoretisch fruchtbar gemacht: Die beiden Geschlechter sind im täglichen Leben fast vollständig voneinander geschieden. Während sich die Frauen um Haushalt, Kinder und die Nahrungsversorgung kümmern, verbringen die Männer den Tag überwiegend in den für Frauen verbotenen Zeremonienhäusern oder organisieren groß angelegte Jagden.

Die Zweiteilung nimmt einen noch breiteren Raum ein: Die Dörfer sind strukturell in patrilineale und matrilineale Hälften geteilt, außerdem besteht eine Trennung von Generationen und Altersklassen, die sich in einer alternierenden Reihe vollzieht. So sind die Großväter ihren Enkeln mehr verbunden als Söhne ihren Vätern. Brüder sind überdies gewöhnlich untereinander bei Streitigkeiten dahin gehend verbündet, dass der erste und der dritte gegen den zweiten und vierten stehen. Auch die Musik kündet von Zweiheiten: Auf den großen Bambusflöten spielen die Männer jeweils paarweise. Nach ein, zwei Tönen ergänzt die stimmlich versetzte zweite Flöte die Töne der ersten. Konträr ist auch das Verhalten der Geschlechter. Während die Männer ein stolzes, prahlerisches und aggressives Verhalten zur Schau tragen, verhalten sich die Frauen ruhig und unauffällig.

Es gibt eine besondere Zeremonie, die Bateson zunächst nur beiläufig erwähnt, und diese heißt Naven. Naven ist eine spezifische Handlung, die der Bruder der Mutter eines Kindes vollzieht, wenn das Kind zum ersten Mal eine gesellschaftlich relevante Handlung durchführt. Die Spanne derartiger Handlungen reicht dabei vom erstmaligen Fangen eines Fisches bis zur ersten Tötung eines Menschen (bei Jungen). Entsprechend der Bedeutung der jeweiligen Handlung, wird das Naven nur kurz in Gestalt einer Geste ausgeführt oder aber mit einem großem Fest gefeiert. Die Naven-Zeremonie erweist sich später in dem gleichnamigen Buch Batesons als ein fundamentales Charakteristikum für die Organisation und den Zusammenhalt der Iatmul.

Neben der Kopfjagd, die zur Zeit des Besuchs von Bateson aufgrund von Verboten der Regierung nicht mehr praktiziert wurde, spielen Mythen eine zentrale Rolle. Jeder der zahlreichen Clans verfügt über eigene Mythen, in denen die gesamte erfahrene Welt sinnhaft verbunden wird. Diese Mythen sind strukturiert über die Namen der Ahnen eines Clans. Etliche der Männer scheinen über die Kenntnis mehrerer tausend Namen1 und damit über entsprechend hohen sozialen Status zu verfügen. Die Mythen jedes Clans sind geheim und dokumentieren über Namensverflechtungen Beziehungen zur gesamten Welt: Fische und Gebrauchsgegenstände ebenso wie die Ursprünge des Volkes und der Welt.

Anfang der Dreißigerjahre ist die Kultur der Iatmul jedoch im Niedergang begriffen. So sorgen aus der Ferne zurückkehrende Dorfmitglieder mit ihrem Hohn und ihrer Verachtung für die alten Sitten und Gebräuche für eine deutliche Desintegration. Den vorgefundenen Status quo konstatierend, spricht Bateson den Vorteil der Physiker, Chemiker und Biologen gegenüber den Sozialwissenschaftlern an. Sie alle verfügen über Möglichkeiten der Kontrolle über das untersuchte Material. Der Ethnologe dagegen stehe nicht nur allein in der Fremde, er müsse auch nehmen, was ihm geboten werde, und angesichts einer sterbenden Kultur so viel wie möglich ansammeln und damit zugleich die Rolle eines Anatomen, Physiologen und Genetikers übernehmen (1932c, p. 439 f.).

1.2 ERSTE STRATEGIEN


Angesichts derartiger Probleme nimmt Bateson Zuflucht zur Biologie. Diese bot sich ihm in besonderer Weise an: Er hatte anfangs, einer Familientradition folgend, Biologie studiert, bevor er dann in die Ethnologie überwechselte. Sein Vater William Bateson war ein bekannter Genetiker, der an der Wiederentdeckung der mendelschen Vererbungsgesetze mitbeteiligt war und auf den sogar der Begriff Genetik selbst zurückgeht. Von Kind auf war der nach Gregor Mendel benannte Gregory umgeben gewesen von Feldern mit Versuchspflanzen und Fragen nach Symmetrie und Vererbung, so berichtet Batesons Biograph David Lipset (1980, p. 28 f.).

Er versucht also, biologische Vorgehensweisen auf die Ethnologie zu übertragen. Als erste mögliche Analogie diskutiert er dabei die Unterteilung in Struktur und Funktion. Strukturen sind in der Biologie gewöhnlich unveränderliche Phänomene, Funktion steht für Veränderungen über eine gewisse Zeitspanne hinweg (Bateson 1932c, p. 440). Die Unterscheidung aber, was im ethnologischen Kontext als unveränderlich und was als sich verändernd anzusehen ist, ist nur schwer zu treffen. Daher erwies sich dieser Versuch der Analogiebildung als schwierig. Auf weiterer Suche nach passenden Analogien in der Biologie versucht er sich auch mit der Übertragung der Begriffe Morphologie und Physiologie.

Bateson attackiert bereits damals althergebrachtes Wissenschaftsverständnis. In einem Vortrag scheint er für seine Klassifikation der Iatmul als totemisch gerügt worden zu sein, weil deren Verhalten nicht allen der an Totemismus angelegten Kriterien gerecht werde. Er macht sich darüber lustig: Die Festsetzung und Auflistung irgendwelcher ausgewählter Merkmale sei einigermaßen lächerlich, weil stets willkürlich. Dadurch entstehe dann das ebenso lächerliche Ergebnis, dass man in dieser Denklogik die Iatmul aufgrund zu 75 % erfüllter Kriterien als in demselben Maße totemisch bezeichnen müsse.

Um von dieser Willkür wegzukommen, schlägt er vor, die drei biologischen Typen der Äquivalenz in die Ethnologie umzusetzen: Homologie, Analogie und Homonymie (1932c, p. 447). Ihre mögliche Verwendung in der Ethnologie beschreibt er zwar in Social Structure of the Iatmul, weicht aber in Naven von diesem Vorhaben wieder ab. Dort bleibt zwar die Dreiheit der Untersuchungsarten erhalten, doch stellt sie sich dort als eine Unterteilung in Ethos, Eidos und Soziologie dar. Dabei steht Ethos für die Untersuchung affektiver Beziehungen (emotional als folgerichtig angesehenes...

Erscheint lt. Verlag 1.4.2020
Reihe/Serie Systemische Horizonte
Systemische Horizonte
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Anthropologie • Bewusstsein • Biologie • Deutero-Lernen • Double-Bind • Erkenntnistheorie • Kommunikation • Kommunikationstheorie • Konstruktivismus • Kultur • Kulturtheorie • Kybernetik • Lerntheorie • Metakommunikation • Philosophie • Sozialwissenschaften • Systemische Therapie • Systemtheorie • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8497-8233-6 / 3849782336
ISBN-13 978-3-8497-8233-7 / 9783849782337
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 250 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99