Inklusive Sprach(en)bildung (eBook)
154 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5751-2 (ISBN)
Mit dem vorliegenden Band werden Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitstagung dokumentiert, die sich im Kern diesen Fragen widmete.
Im Rahmen der Beiträge nähern sich die Autor*innen anhand unterschiedlicher Problem- bzw. Fragestellungen einer Bestimmung des Verhältnisses von Inklusion und Sprachbildung an. Dabei werden für eine inklusionsorientierte Sprach(en)bildung relevante disziplinäre Grundlagen bzw. Perspektiven zusammengefasst. Auf deren Basis werden erste interdisziplinäre Auseinandersetzungen vorgenommen, mit denen Fragen aufgeworfen werden, die für eine künftige Weiterführung der Verhältnisbestimmung von Inklusion und Sprachbildung bearbeitet werden sollten.
Laura Rödel, Toni Simon (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung 1
Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung. Herausgegeben von Marina Egger, Julia Frohn, Vera Moser und Detlef Pech 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhalt 6
Kristina Hackmann: Vorwort 8
Laura Rödel und Toni Simon: Inklusive Sprach(en)bildung – Einführung in den Band 10
Laura Rödel, Julia Frohn und Vera Moser: Inklusive Sprachbildung im Kontext des Forschungsprojektes FDQI-HU 15
Abstract 15
1 Vorstellung des Projekts FDQI-HU 15
2 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen und dessen Operationalisierung aus Sicht der Sprachbildung 16
3 Konzeption von Lehrveranstaltungen – Bausteine für eine inklusionssensible Fachdidaktiklehre 19
4 Zusammenfassung 23
Laura Rödel und Toni Simon: Inklusive Sprachbildung – Eine Einladung zum transdisziplinären Dialog 25
Abstract 25
1 Inklusion und Sprachbildung – Eine Annäherung 25
2 Zum Verständnis von Inklusion und Sprachbildung in diesem Beitrag 26
3 Sprachbildung als immanenter Teil von Inklusion – implizite und explizite Begründungen und Argumentationen in der aktuellen Forschungsliteratur aus dem Bereich Sprachbildung 29
4 Sprachbildung auf dem Weg zur Inklusion 31
5 Überlegungen zum Charakter einer inklusiven Sprachbildung (ISB) als multiprofessionelle Aufgabe 33
6 Das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung – offene Fragen, Desiderate und Forschungsperspektiven 35
Beate Lütke: Sprachsensibler Fachunterricht im Spiegel von Sprachbildung und Inklusion 39
Abstract 39
1 Einleitung 39
2 Inklusiv-sprachliche Bildung – die Perspektivenvielfalt 40
3 ‚Sprachbildung‘, ‚sprachliche Bildung‘ ‚Sprachförderung‘ – die Begriffsvielfalt 41
4 Vulnerable learners – die Vielfalt der Zielgruppe(n) 43
5 Beispiel einer inklusiv-sprachbildenden Lernaufgabe für den Sachunterricht 44
6 Schwerpunkte in der Lehrkräfteausbildung 47
Malte Brinkmann: Humboldt revisited. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer inklusiven Theorie der Sprach(en)bildung 50
Abstract 50
1 Einleitung 50
2 Humboldt: Sprach- und Bildungstheorie 51
3 Bildungstheoretische Verschiebungen 56
4 Wechselwirkungsverhältnisse in der Sprach(en)bildung 59
5 Schluss 60
Judith Riegert: Leichte Sprache im inklusiven Unterricht – Perspektiven für die Sprachbildung 63
1 Entwicklungslinien und Begründungsfiguren Leichter Sprache 63
2 Zum Zielgruppenkonzept Leichter Sprache im Rahmen schulischer Inklusion 65
3 Zur Lern- und Brückenfunktion Leichter Sprache im inklusiven Unterricht 66
4 Zur Bedeutung Leichter Sprache für fachliche Lernprozesse 67
5 Perspektiven 68
Claudia Becker: Inklusive Sprachbildung. Impulse aus der Gebärdensprach- und Audiopädagogik 73
Abstract 73
1 Einleitung 73
2 Spracherwerb im Kontext einer Hörschädigung 74
3 Erkenntnisse zur Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder 76
4 Konsequenzen für die Sprachbildung und -förderung 79
5 Bimodal-bilinguale Sprachbildung in der inklusiven Schule 81
6 Fazit 85
Ulrich Stitzinger: Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Sprachtherapie inklusiv verortet 88
Abstract 88
1 Vom Kind aus gedacht 88
2 Unterstützung von Sprache und Kommunikation im inklusiv schulischen Kontext 91
3 Konzeptualisierung eines komplementären inklusiven Unterrichtsprofils im Bereich Sprache und Kommunikation 94
4 Theoretische Verortung in der Relationalen Sprachdidaktiktheorie als Schnittmenge der Disziplinen 98
Michael Wahl: Unterstützte Kommunikation in der inklusiven Sprachbildung 103
Abstract 103
1 Kommunikation 103
2 Unterstützte Kommunikation 103
3 Unterstützte Kommunikation in der Schule 107
4 Unterstützte Kommunikation in der inklusionsorientierten Sprachbildung 110
Detlef Pech: Mit der Welt umgehen – Sachunterricht und seine Didaktik 113
Abstract 113
1 Einführung 113
2 Erster Fokus: Abbildung und Sprache 113
3 Zweiter Fokus: Angemessenheit und Sprache 115
4 Dritter Fokus: Fachlichkeit und Sprache 115
5 Vierter Fokus: Sprache und Exklusion 118
6 Fünfter Fokus: Sache und Verhandlung 120
Solveig Chilla: Exklusive oder inklusive Bildung durch Sprache? Sprachpädagogisches Handeln als Perspektive für gesellschaftliche Inklusion 123
Abstract 123
1 Inklusive Sprachbildung in einer exkludierenden Gesellschaft 123
2 Bildungssprache und Sprachbildung 124
3 Sprachpädagogisches Handeln in der Inklusion und Bildungssprachen für alle 128
Constanze Saunders: Professionalisierung durch reflexiv-forschende Unterrichtsentwicklung: Ein Seminarmodell aus der Sprachbildung für die inklusionssensible Lehrkräftebildung 133
Abstract 133
1 Einleitung 133
2 Thematischer Hintergrund und Stand der Forschung 134
3 Forschungsinteresse 137
4 Methode 137
5 Ergebnisse 140
6 Zusammenfassung 144
7 Diskussion und Ausblick 145
Julia Frohn, Laura Rödel und Toni Simon: Das erste interdisziplinäre Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“ 149
Abstract 149
1 Erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusionsorientierten Sprach(en)bildung 149
2 Inklusionsorientierte Sprachbildung?! Zum Potenzial interdisziplinärer Dialoge 151
3 Ausblick 153
Verzeichnis der Autor*innen 154
Rückumschlag 156
Erscheint lt. Verlag | 27.6.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5751-0 / 3781557510 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5751-2 / 9783781557512 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich