Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0-6 Jahre) (eBook)
283 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70250-6 (ISBN)
Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH e.V.). Von 2004 bis 2014 war er Leiter der Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Er hat langjährige Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung.
Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH e.V.). Von 2004 bis 2014 war er Leiter der Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Er hat langjährige Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 10
1 Einführung 12
1.1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12
1.2 Unterschiedliche Perspektiven auf Entwicklung 15
1.2.1 Endogenetische Perspektive 16
1.2.2 Aktionale Perspektive 17
1.2.3 Exogenetische Perspektive 18
1.2.4 Transaktionale Perspektive 20
1.3 Variabilität von Entwicklungsverläufen 22
1.4 Entwicklung und Kultur 24
1.4.1 Das bioökologische Modell 25
1.4.2 Der öko-kulturelle Ansatz 27
1.4.3 Kulturelle Modelle 28
1.4.4 Kulturelle Modelle und kindliche Lernumgebungen 31
1.5 Kultursensitive Entwicklungspsychologie 34
2 Methoden 36
2.1 Erwartungen an entwicklungspsychologische Methoden 36
2.2 Mögliche Forschungsdesigns 37
2.2.1 Längsschnittliche Untersuchungen 37
2.2.2 Querschnittliche Untersuchungen 38
2.2.3 Das Kohortensequenzdesign 39
2.3 Die Rolle des Alters und die Begriffe der Kontinuität und Stabilität 40
2.4 Methoden der Datengewinnung 43
2.4.1 Beobachtung 43
2.4.2 Experimente 46
2.4.3 Interviews 47
2.4.4 Fragebögen 48
2.4.5 Standardisierte (Entwicklungs-)Tests 49
2.4.6 Psychophysiologische Maße 50
2.5 Ethische Überlegungen 51
3 Entwicklung der Sensorik und Motorik 54
3.1 Theoretische Einordnung des Themenfeldes 54
3.2 Motorische Entwicklung 55
3.2.1 Grobmotorische Entwicklung 57
3.2.2 Feinmotorische Entwicklung 61
3.3 Wahrnehmungsentwicklung 64
3.3.1 Entwicklung des Sehens 65
3.3.2 Entwicklung des Hörens 68
3.3.3 Entwicklung des Riechens und Schmeckens 70
3.3.4 Entwicklung des Hautsinns 70
3.3.5 Integration verschiedener Wahrnehmungskanäle 71
3.4 Anwendungsaspekte bezüglich Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung 72
3.4.1 Feststellung des kindlichen Entwicklungsstandes 72
3.4.2 Frühe sensorische und motorische Förderung und Unterstützung der kindlichen Entwicklung 74
4 Interaktion und Regulation 77
4.1 Einordnung des Themenfeldes 78
4.2 Die Bedeutung von Interaktions- und Regulationsprozessen 79
4.2.1 Grundlagen 79
4.2.2 Verläufe und Dynamiken 81
4.3 Regulationsstörungen 86
4.3.1 Regulationsstörungen mit Bezug auf die kindlichen Regulationsfähigkeiten 86
4.3.2 Regulationsstörungen als systemisches Konstrukt 88
4.4 Interaktion und Regulation aus kulturvergleichender Sicht 92
4.5 Anwendungsaspekte bezogen auf Interaktions- und Regulationsprozesse 97
5 Bindung 102
5.1 Einordnung der Theorie 102
5.2 Die Bindungstheorie 103
5.2.1 Voraussetzungen von Bindungsprozessen 103
5.2.2 Entwicklung von Bindung 106
5.2.3 Bindungsmuster und ihre Erfassung 107
5.3 Bindungsstörungen 112
5.4 Bindung aus kulturvergleichender Sicht 115
5.5 Anwendungsaspekte der Bindungstheorie 118
6 Sprache 124
6.1 Was zeichnet die menschliche Sprache aus? 124
6.2 Komponenten der Sprache 126
6.3 Sprachentwicklung 128
6.3.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb 128
6.3.2 Kritische Phase des Spracherwerbs 130
6.3.3 Von der Sprachwahrnehmung bis zum Lautieren 131
6.3.4 Vom ersten Wortverständnis bis zur Produktion komplexer Satzgefüge 135
6.3.5 Mehrsprachigkeit 138
6.3.6 Individuelle Spracherwerbsstile 142
6.4 Soziale Interaktionen und Spracherwerb 144
6.4.1 Kindgerichtete Sprache im Säuglingsalter 144
6.4.2 Diskurse in den ersten Lebensjahren 146
6.5 Anwendungsaspekte bezogen auf die Sprachentwicklung 148
6.5.1 Kultursensitive Gestaltung von Gesprächssituationen im pädagogischen Alltag 149
6.5.2 Unterstützungsmöglichkeiten des Schriftspracherwerbs 150
7 Kognitive Entwicklung 153
7.1 Was sind Kognitionen? 153
7.2. Theorien kognitiver Entwicklung 155
7.3 Die kognitive Theorie Piagets 158
7.3.1 Grundannahmen Piagets 158
7.3.2 Piagets Stadien 160
7.3.3 Schwächen von Piagets Theorie 163
7.4 Der soziokulturelle Ansatz 165
7.4.1 Die Ursprünge des soziokulturellen Ansatzes 165
7.4.2 Kulturelle Werkzeuge 166
7.4.3 Soziale Interaktionen 167
7.4.4 Guided Participation 170
7.5 Der Einfluss von Kultur auf spezifische kognitive Bereiche 172
7.5.1 Der Einfluss von Sprache auf Kognitionen 173
7.5.2 Der Einfluss der sozialen Orientierung auf Kognitionen 176
7.6 Anwendungsaspekte der kognitiven Entwicklung 179
8 Sozialkognitive Entwicklung und Verhalten in Gruppenkontexten 183
8.1 Gegenstandsbereich und theoretischer Rahmen 183
8.2 Sozialkognitive Entwicklungsschritte der ersten Lebensjahre 186
8.2.1 Das Erkennen von Handlungsabsichten 186
8.2.2 Die Berücksichtigung von Wünschen und Vorlieben anderer 188
8.2.3 Die Entwicklung von Empathie 189
8.2.4 Das Verstehen fremder (falscher) Überzeugungen 192
8.3 Verhalten in Gruppenkontexten 195
8.3.1 Prosoziales und kooperatives Verhalten 196
8.3.2 Die Entwicklung von Gleichaltrigenbeziehungen 197
8.3.3 Die Entwicklung von Freundschaften 200
8.4 Anwendungsaspekte bezogen auf die sozialkognitive Entwicklung 203
9 Entwicklung des Spielverhaltens 206
9.1 Einordnung des Themenfeldes – Definition 206
9.2 Vorläufer des kindlichen Spielverhaltens 211
9.2.1 Initiiertes Interaktionsspiel 211
9.2.2 Exploration/Explorationsspiel 212
9.3 Verschiedene Formen von Spielverhalten 214
9.3.1 Funktionsspiele 214
9.3.2 Fantasie- und Rollenspiele 215
9.3.3 Objekt- und Konstruktionsspiele 216
9.3.4 Regelspiele 217
9.4 Entwicklung des Spiels im sozialen Kontext 218
9.5 Spielverhalten aus kulturvergleichender Sicht 220
9.6 Anwendungsaspekte bezogen auf Spielverhalten 223
10 Verhaltensauffälligkeiten 228
10.1 Definition 228
10.2 Eine Frage der Norm 231
10.3 Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter 233
10.3.1 Aggressives Verhalten 234
10.3.2 Sozial unsicheres Verhalten 235
10.4 Häufigkeiten von Verhaltensauffälligkeiten 237
10.5 Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten 239
10.6 Resilienz 241
10.7 Empfehlungen für die Praxis 243
10.7.1 Systematische Beobachtung 244
10.7.2 Austausch mit den Eltern 246
10.7.3 Inanspruchnahme psychosozialer Dienste 247
10.7.4 Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Kindertagesstätte 248
10.7.5 Programme zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 251
Literatur 255
Stichwortverzeichnis 281
Body 10
Erscheint lt. Verlag | 15.4.2019 |
---|---|
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Bachelor • Entwicklungspsychologie • Kulturelles Handeln • Soziale Arbeit |
ISBN-10 | 3-647-70250-1 / 3647702501 |
ISBN-13 | 978-3-647-70250-6 / 9783647702506 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich