Die neue Öffentlichkeit (eBook)
XIX, 177 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20809-7 (ISBN)
Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig.
Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig.
Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig.Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig.Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
Grußwort zur Tagung „Die neue Öffentlichkeit“ 5
Vorwort 6
Inhalt 9
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11
I Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution 18
1Ein Plädoyer für mehr Empathie im Netz 19
Zusammenfassung 19
Schlüsselbegriffe 19
Digitalisierung 21
Vernetzung 22
Bandbreite 23
Automation 23
Künstliche Intelligenz 23
2 Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit und die German Angst 25
Zusammenfassung 25
Schlüsselbegriffe 25
Einführung 26
Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit 28
Wer hat Angst vorm Medienwandel? 35
Literatur 39
3 Transmedialer Wandel und die German Angst 42
Zusammenfassung 42
Schlüsselbegriffe 42
Luther löste eine Untergangs-Welle aus 43
Google verspricht: „Es ist möglich, 500 Jahre zu leben“ 44
Der Journalismus verändert sich nicht 45
Wie sollen Journalisten mit den Hasspredigern umgehen? 47
Die Angst der Demokratie und Luthers „noch“ 48
4 Journalismus, Big Data, Algorithmen. Digitale Praktiken im modernen Journalismus 49
Zusammenfassung 49
Schlüsselbegriffe 49
Das Big Data Paradigma im Journalismus 50
Anwendungsperspektiven im Journalismus 52
Algorithmen 54
Perspektiven 66
Literatur 66
II Fernsehen: Mobil und interaktiv 68
5 Das NextNewsLab des NDR: Smartphones als Produktionsmittel 69
Zusammenfassung 69
Schlüsselbegriffe 69
Tipp 71
Wie wir drehen 71
Zubehör 72
Vier Kameras und ein iPad: Regie mobil 75
Literatur 77
6 Vom Zuschauer zum Teilnehmer – Möglichkeiten partizipativer Formate 78
Zusammenfassung 78
Schlüsselbegriffe 78
Partizipative TV-Formate an der HTWK 80
Partizipative Fernsehformate für floid 81
Partizipative Formate auf dem Bachfest Leipzig 82
25 Jahre HTWK Leipzig – partizipativ 84
Partizipative Geburtstagsgrüße an die HTWK Leipzig 84
Ergebnisse aus den Fragebögen 85
Vergleich der partizipativen Aktionen 85
Schicht 3: Redaktionell begleitender Bürgerjournalismus 87
Schicht 2: Add-On Reporting 87
Schlussfolgerungen 88
Erfolgsfaktoren und Fazit 89
Literatur 90
7 Kriterien zur Umsetzung interaktiver, fiktionaler AV-Inhalte im Linearen Fernsehen 91
Zusammenfassung 91
Schlüsselbegriffe 91
Formen von Interaktivität und Abgrenzung von Partizipation 92
Methodik 96
Die Kriterien. 1. Aufklärung und individuelle Erwartungen 98
2. Ausstrahlungsfrequenz und -zeitpunkt 100
3. Motivation 100
4. Zeitliche Abhängigkeit von Aktion und Reaktion 103
5. Transparenz und Vollständigkeit 104
6. Passive Zuschauer 104
7. Erreichbarkeit und Bedienung interaktiver Tools 105
8. Zugang zu interaktiven Anwendungen und deren Schwierigkeitsgrad 106
9. Ausstrahlungsform 108
10. Medienkompetenz der Zuschauer 109
Der Kriterienkatalog 111
Fazit 113
Literatur 114
8 „Möchten Sie gerne eine Einhornpuppe auf der Bühne sehen?“ 116
Zusammenfassung 116
Schlüsselbegriffe 116
Theoretische Basis: Interaktion 117
Drama TV: Das Konzept 119
Rezeption 120
Literatur 121
III Antworten auf Fake News und Filterblasen 122
9 Was Verifikations-Einheiten tun 123
Zusammenfassung 123
Schlüsselbegriffe 123
Manipuliertes Augenzeugenmaterial: Das Handwerkszeug des Verifikators 125
Tipp 126
Fakes finden: Content Discovery und Themenscouting 127
Anmerkungen zur Formatentwicklung 128
Tipp 129
Vorsicht bei Videos: Das Watchtime-Dilemma 130
Verifikation ist Teamarbeit 131
Tipp 131
Den Lügner nicht belohnen: Weniger ist manchmal mehr 131
Literatur 132
10 Alles Fake? Zwischen Alarmismus und Verharmlosung 133
Zusammenfassung 133
Schlüsselbegriffe 133
Warum eigentlich Fake News? 133
Fake News in Deutschland 135
Eine Karte gegen die Gerüchte 136
Typologie der Falschmeldungen in sozialen Medien 138
Motive der Urheber von Falschmeldungen 140
11 Schlüsselkompetenzen für die neue Öffentlichkeit: Medienpädagogische Praxiskonzepte in Sachsen 142
Zusammenfassung 142
Schlüsselbegriffe 142
Medienkompetenz und digitales Denken – die Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert 143
Neue Kompetenzen für eine neue Medienwelt 145
Medienkompetenz im schulischen Kontext 145
Aktive Medienarbeit als Schlüssel für Medienkompetenz und digitale Kompetenz 147
Aktuelle und innovative medienpädagogische Praxiskonzepte 148
Beispielhaftes Praxisprojekt: Vorsicht Fake News – Glaubwürdigkeit von Medien in Schulprojekten thematisieren 149
Materialien und Linktipps 152
Literatur 154
12 Ein Europafunk nach dem Vorbild von ARD und ZDF 155
Zusammenfassung 155
Schlüsselbegriffe 155
Aufgaben des Europafunks 156
Rezeption und Diskurs 157
Tipp 158
Literatur 160
IV Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? 161
13 Podiumsdiskussion „Die neue Öffentlichkeit – wer definiert Qualität und Wahrheit?“ 162
Zusammenfassung 162
Schlüsselbegriffe 162
Antwort auf Frage 1: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache auch in der neuen Öffentlichkeit“ 164
Antwort auf Frage 2: „Parallelismus zwischen politischem und journalistischem Diskurs in der neuen Öffentlichkeit“ 165
Antwort auf Frage 3: „Falschmeldungen zum Thema der Flüchtlingskrise in der neuen Öffentlichkeit sichtbar machen“ 166
Antwort auf Frage 4: „Kontextualisierung als Herausforderung an die neue Öffentlichkeit“ 167
Antwort auf Frage 5: „Funktionalität der Technik – auch in der neuen Öffentlichkeit“ 168
Antwort auf Frage 6: „Technik ist immer schuld – auch in der neuen Öffentlichkeit“ 169
Antwort auf Frage 7: „Vertrauen als Grundwährung des Qualitätsjournalismus in der neuen Öffentlichkeit“ 170
Antwort auf Frage 8: „Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit als Leitplanken für Qualität im Netz“ 170
14 Der Pudding muss an die Wand. Media Quality Watch – Wie Macher und ihr Publikum einander wieder vertrauen könnten 173
Zusammenfassung 173
Schlüsselbegriffe 173
Literatur 181
Erscheint lt. Verlag | 6.2.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 177 S. 22 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Journalistik |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Big Data im Journalismus • Fake News • Interaktives Fernsehen • Mobiler Journalismus • Partizipative Formate im Journalismus • Qualität im Journalismus |
ISBN-10 | 3-658-20809-0 / 3658208090 |
ISBN-13 | 978-3-658-20809-7 / 9783658208097 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich