Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-56276-5 (ISBN)
Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern
Einleitung: Sozialraum als Konzept und zu erforschender Gegenstand.- Teil I Feldzugang und Positionalität.- 1 "Wir sind Penner. Wir sind Abschaum. Wir sind asozial, wir gehören entfernt" - Feldzugang im Rahmen einer qualitativen Erforschung von Verdrängungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Alltagswirklichkeiten Obdachloser.- 2 (Un-)Informed consent? - Regulating and managing fieldwork encounters in practice.- 3 Ich und die Anderen - Ethische Dilemmata im Feld.- Teil II Grounded Theory und Ethnographie.- 4 "Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx" - Grounded Theory im Kontext der narrativen Strukturierung eines Sozialraums.- 5 Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory - Eine anwendungsorientierte Reflektion eigener Forschungserfahrungen.- 6 Relationale Räume verstehen - Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnografisches Feld.- 7 Familiengartengemeinschaften im Wandel - Zur Ethnographie der Wirklichkeit sozialräumlicher Gemeinschaften.- Teil III Triangulation und mixed methods.- 8 Das sozial gemischte Quartier - Sozialer Bezugspunkt in der Stadt?.- 9 Raumbezogene Praktiken und die Wahrnehmung der städtischen Umwelt - Der Virtual Urban Walk 3D.- 10 Qualitative Geographische Informationssysteme - Kontextsensible räumliche Analysen, mixed methods und Geovisualisierungen.- 11 Qualitative Forschung und Geographische Informationssysteme.- 12 Soziales und (ihre) Architektur - Über Möglichkeiten und Grenzen, die Wirksamkeit von Architektur zu erforschen.- 13 Freiräume in Schallmoos, Salzburg - Methodologische Überlegungen zur Funktions- und Sozialraumanalyse als Instrument der Landschafts- und Stadtplanung.- Teil IV Sprache und Diskurse.- 14 Von der Bedeutung gesprächsanalytischer Zugänge für qualitative empirische Forschung und Lehrer_innenbildung in der Geographie.- 15 Diskurse, Räume, (Online-)Medien - Eine Methodendiskussion anhand empirischer Beispiele.- 16 Geographische Medienanalyse im "Kreislauf der Kultur".- Teil V Materialität und Visualität.- 17 Bilder und Narrationen zu Räumen - Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten.- 18 Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren - Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie.- 19 Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie.- 20 Methodische Herangehensweise an soziologische Kapitalsorten für die Darstellung im sozialen Raum.- VI Synthese und Reflektion.- 21 Netzwerk-Broker als interdisziplinäres Forschungsthema - Einblicke in die qualitative Meta-Synthese zur Aggregation und Reflektion empirischer Studien.
"... richten sich an Studierende und Promovierende, die sich in ihren Abschluss- und Qualifikationsarbeiten der Erforschung von sozialräumlichen zusammenhängen widmen möchten, bieten aber auch hilfreiche Ansätze zur Selbstreflexion und Reflexion für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker ..." (Kristina Rubarth, in: Geographische Rundschau, Heft 1-2, Januar-Februar 2019)
Erscheinungsdatum | 26.04.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XXV, 356 S. 41 Abb., 25 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 544 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung |
Schlagworte | Entwicklungsforschung • Frauenforschung • geographische Sozialforschung • Geschlechterforschung • Humangeographie • Konfliktforschung • Kulturgeographie • Methoden in der Geographie • Partizipationsforschung • Qualitative Sozialforschung Geographie • Sozialgeographie • Weltbilder erforschen |
ISBN-10 | 3-662-56276-6 / 3662562766 |
ISBN-13 | 978-3-662-56276-5 / 9783662562765 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich