Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VI, 388 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19652-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Sammelband werden Forschungsergebnisse des hochschultypenübergreifenden Verbundprojekts 'WM3 Weiterbildung Mittelhessen' über zentrale Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung präsentiert und Optimierungspotentiale auf den verschiedenen didaktischen Ebenen abgeleitet. In der Gleichzeitigkeit der Ergebnispräsentation erschließt sich ein Mehrwert der Erkenntnisproduktion, der thematisch in den Spezifika der Zielgruppen, in der Qualitätssicherung der Angebote, im Bedarf an hochschulischer Professionalitätsentwicklung sowie im Matching aller Zielgruppen und didaktischen Ebenen durch Kooperation und Kommunikation gebündelt werden kann.


Die Herausgeber
Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik / Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.  
Dr. Pia Robinson ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen.


Die HerausgeberDr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik / Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.  Dr. Pia Robinson ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. Eine Einleitung 7
Literatur 9
I Bedarf 10
2 Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ nachfrageorientierten Angebotsentwicklung. Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung 11
1 Einleitung 12
2 Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ-nachhaltigen Angebotsentwicklung – ein Problemaufriss 14
3 Forschungsdesign der Teilstudie 18
4 Fallspezifische Analyse 19
4.1 Industrie 19
4.1.1 Fallbeschreibung 19
4.1.2 Fallspezifische Teilbefunde 20
4.2 Soziales 23
4.2.1 Fallbeschreibung 23
4.2.2 Fallspezifische Teilbefunde 24
4.3 Gesundheit 27
4.3.1 Fallbeschreibung 27
4.3.2 Fallspezifische Teilbefunde 27
4.4 Synopse 30
5 Ableitungen und Fazit 32
Literatur 34
II Angebote und Teilnehmende 36
3 Zeitliche Optimierungsbedarfe zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und Berufstätigkeit aus Teilnehmendenperspektive 37
1 Einleitung 38
2 Methodisches Vorgehen 40
3 Zeitliche Vereinbarkeitsstrategien und -konflikte 42
4 Zeitliche Optimierungsbedarfe: Ableitungen 55
5 Fazit 60
Literatur 62
4 Prüfen als Element und Ausdruck fachspezifischer Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung 64
1 Einleitung 65
2 Begriffstheoretische Vorüberlegungen zum Dreigespann „Prüfen – Fachkultur – Lehr-/Lernkultur“ 66
3 Datengrundlage – Projektkontext, Fallauswahl und methodisches Vorgehen 69
4 Empirische Erkenntnisse – Die Vielgesichtigkeit des Prüfens in der wissenschaftlichen Weiterbildung 72
5 Fazit 84
Literatur 86
5 Qualitätssicherung von Studienmaterialien 89
1 Einleitung 90
2 Begriffsdefinitionen 90
3 Begründung der Untersuchung von Studienmaterialien 95
4 Qualitätskriterienkatalog 98
5 Bewertung von Studienmaterialien aus der wissenschaftlichen Weiterbildung – erste Auswertungsergebnisse 103
6 Fazit 115
Literatur 116
6 E-Prüfungen für die wissenschaftliche Weiterbildung. Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen 119
1 Einleitung 120
2 Begriffsdefinitionen 121
3 Potentiale von E-Prüfungen für die Hochschullehre 124
4 E-Prüfungen als Potential für die Optimierung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten 135
5 E-Prüfungen aus Sicht der Studierenden und der Angebots- und Modulverantwortlichen 137
6 Fazit 143
Literatur 143
7 Studiengangevaluation als Element der Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzept und Ergebnisse 146
1 Einleitung 147
2 Evaluation als Element der Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung 148
3 Studiengangevaluation als Teil des hochschulübergreifenden Evaluationskonzepts im Projekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ 152
4 Ergebnisse der Studiengangbefragungen 154
5 Zusammenfassung 168
Literatur 173
III Personal 175
8 Studiengangkoordinationen in dezentral organisierten Weiterbildungsprogrammen. Eine zentrale Schnittstelle mit vielfältigem Aufgabenspektrum 176
1 Einleitung 177
2 Studiengangkoordinationen – eine systematische Annäherung 178
3 Studiengangkoordinationen – eine explorative Annäherung 184
4 Fazit und Ausblick 197
Literatur 199
9 Die Beratung von akademischen Leitungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung 201
1 Einleitung 202
2 Begriffliche Klärungen: Studiengangleitung und Beratung 203
3 Inhalte der Beratung 206
4 Beratungsformen und -dimensionen 216
5 Fazit und Ausblick 219
Literatur 220
10 Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein Aufgaben- und Kompetenzprofil 223
1 Einleitung 224
2 Kooperationsmanagement in der Fachliteratur 226
3 Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung 229
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für das Aufgaben- und Kompetenzprofil 244
5 Aufgaben- und Kompetenzprofil für das Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung – ein Ausblick 247
Literatur 248
11 Optimierung von Beratungsstrukturen für Studieninteressierte in der wissenschaftlichen Weiterbildung 250
1 Einleitung 251
2 Methodisches Vorgehen 253
3 Besondere Beratungsbedarfe nicht-traditionell Studierender 255
4 Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf 264
5 Beratung von Interessierten an wissenschaftlicher Weiterbildung 265
6 Abschließende Betrachtungen 273
Literatur 274
12 Anrechnungsberatung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beratungswissen, Prozessstrukturen, Optimierungspotentiale 277
1 Einleitung 278
2 Formale Vorgaben für Hochschulen zur Entwicklung von Anrechnungsverfahren 280
3 Die ‚Gate-Keeper‘-Funktion der Anrechnungsberatung 281
4 Anrechnungsberatung – eine explorative Betrachtung 283
5 Organisation von Anrechnungsberatung und mögliche Optimierungspotentiale 286
6 Fazit und Ausblick 289
Literatur 290
IV Organisation und Vernetzung 292
13 Homepages als ein zentraler Vertriebsweg von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Erkenntnisse und Ableitungen einer Homepageanalyse 293
1 Einleitung 294
2 Definition und Bedeutung von Vertrieb 295
3 Homepageanalyse 301
4 Ergebnisdarstellung 305
5 Ableitungen aus der Homepageanalyse 317
6 Fazit und Ausblick 321
Literatur 322
Anhang: Vertriebsdimensionen 324
14 Kommunikations- und Informationsprozesse im Rahmen von Kooperationsaktivitäten. Empirische Befunde zu Gestaltung und Optimierung 327
1 Einleitung 328
2 Kommunikation und Information in Kooperationen 330
3 Methodisches Vorgehen 332
4 Empirische Befunde 333
5 Fazit 343
Literatur 345
15 Vernetzung und Kooperationen als Instrumente zur Optimierung der wissenschaftlichen Weiterbildung 346
1 Einleitung 347
2 Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des Verbundprojektes „WM3 Weiterbildung Mittelhessen“ 349
3 Vernetzung und Kooperationen als Möglichkeitsräume der Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung – eine theoretische Ausdeutung 363
Literatur 365
V Gesamtschau 367
16 Zusammenfassende Gesamtschau und Kommentierung. Ergebnisse – Prozesse – Ausblicke 368
1 Ergebnisse 369
2 Prozesse 373
3 Ausblicke 374
Literatur 376

Erscheint lt. Verlag 13.1.2018
Zusatzinfo VI, 388 S. 50 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Implementierung und Optimierung • Learning and Instruction • Professionalitätsentwicklung • Wissenschaftliche Weiterbildung • Zielgruppen und Angebotsqualität von Weiterbildung • Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung
ISBN-10 3-658-19652-1 / 3658196521
ISBN-13 978-3-658-19652-3 / 9783658196523
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99