Intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit (eBook)
XIV, 181 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19898-5 (ISBN)
Christiane Lübke untersucht, inwiefern die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Arbeitsplatzsorgen ihrer Eltern zusammenhängen. Die Analysen auf Basis des sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es eine intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit gibt. Personen aus verunsicherten Elternhäusern sind stärker verunsichert als Personen, die in sorgenfreien Familien aufgewachsen sind. Dieser intergenerationale Zusammenhang zeigt sich sowohl in der Jugend- als auch langfristig in der frühen Erwerbsphase der Kinder und kann daher zur Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen beitragen.
Christiane Lübke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Sozialstrukturanalyse an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und lehrt zu Themen der sozialen Ungleichheit.
Christiane Lübke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Sozialstrukturanalyse an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und lehrt zu Themen der sozialen Ungleichheit.
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
1. Einleitung 14
2. Subjektive Arbeitsplatzunsicherheit (oder die Sorgen um die Sicherheit des Arbeitsplatzes) 22
2.1. Definition und Abgrenzung subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit 22
2.2. Forschungsstand zu den Determinanten subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit 25
2.2.1. Einfluss gesamtgesellschaftlicher Rahmenbedingungen 27
2.2.2. Einfluss individueller Beschäftigungsbedingungen 31
2.2.3. Einfluss sozio-demographischer Merkmale 34
2.2.4. Einfluss verschiedener Wechselwirkungen im Lebensverlauf 39
2.3. Forschungsstand zu den Folgen subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit 42
2.3.1. Wirkung auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Familienleben 42
2.3.2. Wirkung auf individuelle Handlungen und Entscheidungen im Lebensverlauf 44
3. Intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit: Übertragen sich Arbeitsplatzsorgen von Eltern auf Kinder? 48
3.1. Definition und Mechanismen der intergenerationalen Transmission 48
3.2. Theoretische Grundlagen der Sozialisation im Lebensverlauf 53
3.2.1. Persönlichkeit, Anlage und Umwelt 54
3.2.2. Vergesellschaftung und Persönlichkeitsentwicklung 57
3.2.3. Sozialisation im Lebensverlauf mit besonderem Fokus auf die vorberufliche Sozialisation in der Jugendphase 58
3.3. Sozialisation und soziale Ungleichheit 64
3.3.1. Soziale Ungleichheit in der Sozialisationsforschung 64
3.3.2. Sozialisation in der (soziologischen) Ungleichheitsforschung 66
3.4. Forschungsstand zur Sozialisationswirkung der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit 69
3.5. Forschungshypothesen zur intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit 75
3.5.1. Mechanismus der intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit: Sozialisation oder (nur) Statustransmission? 76
3.5.2. Sozialisationswirkung der elterlichen Arbeitsplatzunsicherheit: Langfristige Verunsicherung oder Anpassung und Gewöhnung? 78
3.5.3. Unterscheidet sich der Einfluss von Müttern und Vätern auf ihre Töchter und Söhne? 81
3.5.4. Zusammenfassung der Forschungshypothesen 83
4. Daten, Vorgehensweise und Operationalisierungen 86
4.1. Datenbasis und Vorgehensweise 86
4.2. Kindergeneration in der Jugendphase 89
4.2.1. Aufbereitung des SOEP-Jugenddatensatzes 89
4.2.2. Operationalisierung der abhängigen Variablen 91
4.2.3. Operationalisierung der unabhängigen Variablen 93
4.3. Kindergeneration in ihrer frühen Erwerbsphase 96
4.3.1. Erweiterung der Analyse um eine längsschnittliche Perspektive 96
4.3.2. Operationalisierung der abhängigen Variablen 97
4.3.3. Operationalisierung der unabhängigen Variablen Sozio-demographische Merkmale: 98
4.4. Elterngeneration 102
4.4.1. Zuspielen der Informationen über die Elterngeneration 102
4.4.2. Subjektive Arbeitsplatzunsicherheit der Eltern 103
4.4.3. Operationalisierung weiterer Kontrollvariablen 105
4.5. Analysemethoden 108
4.5.1. Lineare Regression 108
4.5.2. Generalisierte ordinale logistische Regression 109
5. Ergebnisse zur intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit 112
5.1. Deskriptive Analysen 112
5.1.1. Ausmaß und Entwicklung der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit 112
5.1.2. Arbeitslosigkeitserwartung 17-jähriger Jugendlicher 118
5.1.3. Subjektive Arbeitsplatzunsicherheit junger Erwerbstätiger 125
5.2. Multivariate Analysen 133
5.2.1. Intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit in der Jugendphase 133
5.2.2. Einfluss der Mütter und Väter auf ihre Töchter und Söhne in der Jugendphase 142
5.2.3. Langfristige Sozialisationswirkung der elterlichen Arbeitsplatzunsicherheit auf die arbeitsmarktbezogene Verunsicherung der Kinder in der frühen Erwerbsphase 145
5.2.4. Einfluss der Mütter und Väter auf ihre erwachsenen Töchter und Söhne 155
5.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 158
6. Schlussfolgerung und Ausblick 161
Literaturverzeichnis 170
Erscheint lt. Verlag | 10.10.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Familienforschung | Familienforschung |
Zusatzinfo | XIV, 181 S. 13 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Arbeitsplatzsorgen von Eltern auf Kinder übertragen • Arbeitsplatzunsicherheit • Intergenerationale Transmission • Lebensverlauf • Soziale Ungleichheit • Sozialisation |
ISBN-10 | 3-658-19898-2 / 3658198982 |
ISBN-13 | 978-3-658-19898-5 / 9783658198985 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich