Fans (eBook)

Soziologische Perspektiven
eBook Download: PDF
2017 | 2. Aufl. 2017
X, 397 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17520-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fans -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken, Buchfiguren und vielen anderen Dingen. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Dieser Band legt erstmals eine umfassende Soziologie der Fans vor. Die hier versammelten Beiträge wenden soziologische Theorieperspektiven und empirische Instrumentarien auf Fans und Fantum an. Sie analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums.

Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. 
Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. 
Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.


Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort der 1. Auflage 7
Inhalt 8
1Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung 10
1 Fans – zwei Definitionen 11
1.1 Fans – eine Nominaldefinition 12
1.2 Fans in Deutschland – eine quantitative Exploration 14
2 Stand der Fanforschung 20
Literatur 23
2Fans in theoretischer Perspektive 28
1 Warum wird man Fan ? Eine Rational Choice-Perspektive 29
2 Wie agieren Fans ? Antworten aus Goffmanscher Perspektive 33
3 Was strukturiert Fan-Szenen ? Der Ansatz von Pierre Bourdieu 37
4 Forschungsperspektiven 40
Literatur 41
3Geschichte der Fans 45
1 Fans – Geschichte und Bedeutungsdimensionen eines Begriffs 47
2 Wagenrennen, Werther, WorldWideWeb. Vom antiken zum modernen Fantum 49
3 Fangeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Drei Thesen 56
3.1 Fangeschichte als Mediengeschichte 56
3.2 Fangeschichte als Geschichte der Moderne 58
3.3 Fangeschichte als Zivilisationsprozess 60
4 Fazit 61
Literatur 62
4Fans und Sozialstruktur 64
1 Anliegen und Varianten der Sozialstrukturanalyse 65
2 Theoretische Relevanz sozialstruktureller Perspektiven für Fanphänomene 68
2.1 Fandefinition und -operationalisierung 68
2.2 Theorieperspektiven: Sozialstruktur, Lebensführung und Fantum 71
2.2.1 Kategoriales Matching und homophile Fanobjektwahlen 74
2.2.2 Systemisches Matching 78
2.2.3 Kulturkapital, Fankapital und Variationen der Objektverehrung 79
3 Empirische Befunde 82
3.1 Systemzugehörigkeiten von Fanobjekten im historischen Wandel 82
3.2 Homophilie zwischen Fans und Fanobjekten 84
3.3 Variationen von Intensität und Formen des Fantums 87
4 Schlussfolgerungen 90
Literatur 92
5Fans und Emotionen 99
1 Soziologie der Emotionen: Perspektiven und Fragestellungen 99
1.1 Emotionen als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen 100
1.2 Die kulturelle Kodierung von Emotionen 102
1.3 Emotionen als Konstruktionsform sozialer Wirklichkeit 103
2 Emotionen und Fans 105
2.1 Emotionen von Fans als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen 105
2.2 Kulturelle Gefühlsregeln bei Fans 109
2.3 Soziale Folgen von Fan-Emotionen 112
3 Zusammenfassung und Ausblick 115
Literatur 117
6Fans und alltägliche Lebensführung 121
1 Wie stark beeinflusst das Fansein den Lebensalltag ? 122
1.1 Zentralität des Fanobjektes im Alltag 123
1.2 Fankarrieren als Spezialisierung 125
2 Formen und Folgen der Alltagspräsenz von Fanobjekten 126
2.1 Sachliche Dimension: Was tun Fans ? 127
2.1.1 Konsumieren und Informieren 127
2.1.2 Sammeln 128
2.1.3 Reisen 129
2.1.4 Produzieren 129
2.1.5 Protestieren 130
2.1.6 Zwischenfazit 131
2.2 Soziale Dimension: Interaktionen von und mit Fans 131
2.2.1 Wie beeinflusst das Fanobjekt soziale Beziehungen ? 132
2.2.2 Interaktionsordnungen von Fans 136
2.3 Zeitliche Dimension: Zeitbudget, Rituale und Fanbiographien 138
3 Fazit 141
Literatur 142
7Fans und kulturelle Praxis 146
1 Die Beziehungen zwischen akademischer Kultur und Fankultur 149
2 Die digitale Transformation der Fankulturen 155
3 Kultureller Widerstand und Ermächtigung heute 160
Literatur 162
8Fans und Distinktion 166
1 Distinktion 167
2 Distinktionsstrategien 170
3 Die Distinktion der Fans 174
4 Die distinktive Verdichtung des Fanseins im Event 179
5 Ausblick 182
Literatur 183
9Fans und Sozialisation 185
1 Sozialisationstheoretische Systematisierung 186
1.1 Mehrebenenstruktur von Sozialisationsprozessen 188
1.2 Sozialisation im Zeitverlauf 189
1.3 Sozialisation und Habitus 190
2 Sozialisation und Fans 192
2.1 Analyseebene 1: Fanspezifische Sozialisation als Mehrebenenanalyse 193
2.2 Analyseebene 2: Fan-Sozialisation als Prozess 195
2.3 Sozialisation und Fan – ein integriertes Modell 196
3 Fazit 199
Literatur 200
10Fans und Gender 205
1 Die Herstellung von Geschlechtsidentität durch performative und mimetische Akte 207
2 Trojanische Pferde in der Männerdomäne: Geschlechter(de)konstruktionen von Fußballfans 210
3 Verhandlungen von Weiblichkeits-Normen bei Pop-Fans 213
4 Fazit: Plädoyer für eine Exzess-Forschung 218
Literatur 220
11Fans und Gewalt 223
1 Gewalt – Begriff und Analysedimensionen 224
1.1 Was geschieht und wie wird Gewalt ausgeübt ? 226
1.2 Wer übt Gewalt warum und wozu aus ? 227
1.3 Wem gilt Gewalt und wie wird sie verarbeitet ? 230
1.4 Wie wird Gewalt wahrgenommen und gedeutet ? 234
2 Eine Typologie fanspezifischer Gewaltformen 237
2.1 Intervenierende Gewalt 238
2.2 Gesellige Gewalt 239
2.3 Kompetitive Gewalt 240
3 Empirische Anwendungen 240
3.1 Fußballspezifische Gewaltformen – eine Fallstudie 240
3.2 Fanszenenspezifischer Stellenwert von Gewalt 242
4 Zusammenfassung und Ausblick 246
Literatur 247
12Fans und Religion 251
1 Grundlinien des soziologischen Religionsverständnisses 253
1.1 Emile Durkheim. Fans und „kollektive Efferveszenz“ 255
1.2 Thomas Luckmann. Fantum als Sinnsystem letzter Relevanz 260
1.3 Max Weber. Fans und methodische Lebensführung 264
1.4 Religious Economies Approach. Fans und Märkte der Idole 266
2 Diskussion und weiterführende Überlegungen 268
2.1 Ist Fantum eine Religion ? 268
2.2 Fantum und Säkularisierung 269
2.3 Fantum und empirische Forschung 271
Literatur 272
13Fans und Konsum 277
1 Fans: A Mirror of Consumption 277
2 Fans im Fadenkreuz der Konsumforschung 278
3 Creating Raving Fans 280
4 Markenfans im Querschnitt 284
5 „Brand Community“ und „Prosumer Movement“ 291
Literatur 293
14Fans und Medien 297
1 Empirischer Hintergrund und theoretische Erwartungen 298
1.1 Die Mediengesellschaft als Hintergrund des Fan-Seins 298
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen und Erwartungen zur Beziehung zwischen Fan-Sein und Medien 300
2 Empirische Analysen 306
2.1 Welche Rolle Medien bei der Genese des Fan-Seins spielen 306
2.2 Welche Medien Fans wie häufig nutzen 309
2.3 Medienwirkungen auf den Charakter der Bindung bei Fußballfans 314
3 Fazit 319
Literatur 320
15Fans und Partizipation 323
1 Fans als partizipierendes Publikum 323
2 Die Entwicklung der Partizipationsforschung 325
3 Partizipation von Fans in theoretischer Perspektive 326
4 Partizipation von Fans in empirischer Perspektive 329
4.1 Fans und ihre Partizipation am Fanobjekt 329
4.1.1 Mitentscheidung beim Fanobjekt 329
4.1.2 Mitwirkung beim Fanobjekt 333
4.2 Die Relevanz von Fantum für politische Partizipation 337
4.2.1 Fanszenen als politische Milieus 337
4.2.2 Fangemeinschaften als Schulen der Demokratie 338
5 Fazit 339
Literatur 341
16Fans und Migration 347
1 Fußball, lokale Identität und Globalisierung 350
2 Migration und der Kampf um Anerkennung: Gleichheit und Differenz 353
2.1 Migration und der Kampf um Gleichheit: Fußballfans und die Nivellierung von Unterschieden 355
2.2 Migration und der Kampf um Differenz: symbolische Repräsentationen 357
3 Hybride Fankultur 361
4 Schluss 365
Literatur 367
17Fans und Globalisierung 371
1 Fragen und Ergebnisse der Globalisierungsdiskussion 372
2 Daten 376
3 Transnationalisierung der Fanobjekte 377
3.1 Transnationalisierung von Fanobjekten 377
3.2 Transnationalität von Fanobjekten im Querschnitt 381
3.3 Transnationalisierungseffekte von Fanobjekten 383
4 Fazit 387
Literatur 388
Register 392
Zu den Autorinnen und Autoren 395

Erscheint lt. Verlag 17.4.2017
Reihe/Serie Erlebniswelten
Erlebniswelten
Zusatzinfo X, 397 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Fankultur • Fußball • Jugendkultur • Konsum • Kultur • Media research • Medien • Soziologie
ISBN-10 3-658-17520-6 / 3658175206
ISBN-13 978-3-658-17520-7 / 9783658175207
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99