Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen (eBook)

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
IX, 229 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11623-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause an Schulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung von Ganztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspause für Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungen thematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich dennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie als Produktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, der Gesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer ersten Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirische Befunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche. 



Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel, Verena Mielke, Teresa Placke, Rosanna Reuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der Universität Osnabrück mitarbeiten.

Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel, Verena Mielke, Teresa Placke, Rosanna Reuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der Universität Osnabrück mitarbeiten.

Vorwort 5
Inhalt 7
1 Einleitung 10
1.1 Forschungsstand zur Bedeutung der Pausen in (Ganztags-)Schulen 12
1.2 Ziele und Aufbau des Buches 20
2 Pausen in der Ganztagsschule 23
2.1 Begründungen und Formen 24
2.2 Taktung und Rhythmisierung 26
2.3 Zeitstrukturierungsmodelle 30
2.4 Formen von Pausen 37
2.4.1 Minipause, kleine Pause und große Pause 37
2.4.2 Mittagsfreizeit 39
3 Bedeutungen der Pausen in der Ganztagsschule 44
3.1 Historische Entwicklung der Pausen in der (Ganztags-)Schule 45
3.2 Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht 48
3.2.1 Erholung und Leistungssteigerung durch Bewegung und Ruhe 48
3.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts 53
3.3 Pause als Element der Sicherheitsförderung 54
3.3.1 Pausenregeln 55
3.3.2 Aufsicht 58
3.4 Pause als Element der Gesundheitsförderung 60
3.4.1 Gesundheitsförderung durch Bewegung 61
3.4.2 Gesundheitsförderung durch Ruhe 65
3.4.3 Gesundheitsförderung durch Mittagessen 66
3.5 Pause als Sozialraum 69
3.5.1 Kompensation der (verlorenen) Freizeit 70
3.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse 71
3.5.3 Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen 73
3.5.4 Informelle Pausenaktivitäten von Heranwachsenden 75
3.5.5 Informeller Kompetenzerwerb 78
4 Zusammenfassung und Fragestellung 81
5 Untersuchungskonzeption 87
5.1 Stichprobe 87
5.2 Untersuchungsmethode 88
5.3 Durchführung der Untersuchung 90
5.3.1 Leitfadenkonstruktion und Pilotphase 90
5.3.2 Interviewdurchführung 92
5.3.3 Auswertung 95
6 Untersuchungsergebnisse 98
6.1 Allgemeine Aspekte zur Bedeutung der Mittagsfreizeit 98
6.1.1 Einschätzungen der Jugendlichen zur Dauer der Mittagsfreizeit 99
6.1.2 Hauptaktivitäten der Jugendlichen in der Mittagsfreizeit 103
6.1.3 Zusammenfassende Diskussion 110
6.2 Mittagsfreizeit als Produktionsfaktor für den Unterricht 113
6.2.1 Erholung in der Mittagsfreizeit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit 114
6.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts 123
6.2.3 Zusammenfassende Diskussion 127
6.3 Mittagsfreizeit als Element der Sicherheitsförderung 130
6.3.1 Unfall- und Risikosituationen 131
6.3.2 Vorsichtsmaßnahmen der Schulen durch Pausenregeln 137
6.3.3 Vorsichtsmaßnahmen der Schulen durch Aufsicht 143
6.3.4 Zusammenfassende Diskussion 150
6.4 Mittagsfreizeit als Element der Gesundheitsförderung 154
6.4.1 Bedeutung der Bewegung 154
6.4.2 Bedeutung der Ruhe 160
6.4.3 Bedeutung des Mittagessens 166
6.4.4 Zusammenfassende Diskussion 168
6.5 Mittagsfreizeit als Sozialraum 172
6.5.1 Kompensation für die verlorene Freizeit am Nachmittag 172
6.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse 177
6.5.3 Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen 180
6.5.4 Gesprächsthemen 186
6.5.5 Informeller Kompetenzerwerb 189
6.5.6 Hierarchien, Konflikte und Mobbing während der Mittagsfreizeit 191
6.5.7 Nutzung von Smartphones 195
6.5.8 Zusammenfassende Diskussion 198
7 Zusammenfassung 205
8 Ausblick 212
Literatur 217

Erscheint lt. Verlag 27.1.2016
Zusatzinfo IX, 229 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Freundschaftsbeziehungen • Gesundheit • Informelles Lernen • Jugendliche • Kommunikation • Kompensation • Mittagspause • Schülerinnen und Schüler • Sicherheit • Zeitstruktur
ISBN-10 3-658-11623-4 / 3658116234
ISBN-13 978-3-658-11623-1 / 9783658116231
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99