Lehrmittelpolitik (eBook)

Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung

Lukas Lehmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XII, 256 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12276-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrmittelpolitik -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In dem Band wird am Beispiel der schweizerischen Lehrmittelpolitik aus governanceanalytischer und wissenssoziologischer Perspektive aufgezeigt, wie die Approbationsverfahren von Lehrmitteln organisiert sind, nach welchen Kriterien Lehrmittel beurteilt und wie Zulassungsentscheide legitimiert werden.

Lehrmittelpolitik ist ein zentrales Element der Steuerung moderner Bildungspolitik. Durch sie wird definiert, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Werte in den Schulunterricht transportiert werden. Zur Festlegung des Wissenskorpus hat der Staat Approbationsverfahren definiert und mit deren Durchführung bestimmte Akteure aus Schule, Politik und Gesellschaft beauftragt.



Dr. Lukas Lehmann ist Leiter der Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Lukas Lehmann ist Leiter der Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Vorwort des Herausgebers 6
Autorinnen und Autoren 8
Inhalt 9
1 Lehrmittelpolitik. Eine Einführung 13
1.1 Lehrmittel(-politik) aus wissenschaftlicher Perspektive 17
1.2 Untersuchungsdesign 22
1.2.1 Fragestellung der vorliegenden Arbeit 22
1.2.2 Theoretische Zugänge 24
1.2.3 Fallauswahl und methodische Zugänge 27
Teil I Lehrmittelpolitik als Forschungsgegenstand 37
2 Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz 38
2.1 Bildungspolitische Kontexte der Lehrmittelpolitik 39
2.2 Strukturen kantonaler und regionaler Lehrmittelpolitik 43
2.3 Die Interkantonale Lehrmittelzentrale 46
3 Dimensionen der Lehrmittelpolitik 51
3.1 Die inhaltliche Dimension 54
3.2 Die wirtschaftliche Dimension 56
3.3 Die Zuständigkeitsdimension 59
3.4 Die steuerungspolitische Dimension 60
3.5 Lehrmittelpolitik als Politicum, Informatorium und Pädagogicum 63
Teil II Empirische Fallanalysen kantonaler und regionaler Gremien 68
4 Die Verwaltung im Zentrum. Lehrmittelpolitik im Kanton Luzern 69
4.1 Luzerner Prozess der Lehrmittelapprobation 72
4.2 Fazit: Arbeitsteilige Lehrmittelpolitik als Vertrauensarbeit 78
5 Das Aschenputtelprinzip. Lehrmittelpolitik im Kanton Solothurn 82
5.1 Solothurner Prozess der Lehrmittelapprobation 85
5.2 Fazit: Auf der Suche nach Vollständigkeit 93
6 Verwaltungsgeprägte Top-Down-Steuerung. Lehrmittelpolitik im Kanton Basel-Stadt 96
6.1 Basel-Städtischer Prozess der Lehrmittelapprobation 98
6.2 Fazit: Die Verwaltung als Regulatorenstelle 102
7 Governance zwischen Dienstleistung und Regelung. Lehrmittelpolitik im Kanton Bern 106
7.1 Berner Prozess der Lehrmittelapprobation 110
7.2 Fazit: Dienstleistung zu gutem Unterricht 112
8 Verwaltung als Vermittlung. Lehrmittelpolitik im Kanton Uri 115
8.1 Urner Prozess der Lehrmittelapprobation 117
8.2 Fazit: Regional abgestützte Top-Down-Steuerung 124
9 Lehrmittelpolitische Subsistenzwirtschaft. Lehrmittelpolitik im Kanton Zürich 129
9.1 Zürcher Prozess der Lehrmittelapprobation 132
9.2 Fazit: Hohe Autonomie durch Eigenproduktion 137
10 Politische, fachliche und prozessuale Expertise der Verwaltung. Lehrmittelpolitik im Kanton St. Gallen 139
10.1 St. Galler Prozess der Lehrmittelapprobation 141
10.2 Fazit: Durch Reorganisation zum Bewährten 147
11 Die Dominanz des Interkantonalen. Die Lehrmittelpolitik in der französischsprachigenSchweiz 151
11.1 Der Prozess interkantonaler Lehrmittelapprobation 155
11.2 Fazit: Grosser Wille zur Zusammenarbeit – auch mangels Alternativen 162
12 Regionale Koordination und kantonale Sensibilitäten. Lehrmittelpolitik im Projekt Passepartout 166
12.1 Lehrmittelentwicklung im Fremdsprachenprojekt Passepartout 168
12.2 Fazit: Zwischen Aufrechterhaltung kantonaler Autonomie und regionaler Zusammenarbeit – oder: der fehlende letzte Schritt 172
13 Koordination in kleinen Schritten. Lehrmittelpolitik des BildungsraumsNordwestschweiz 176
13.1 Projektorganisation und Zuständigkeiten in der Lehrmittelpolitik des Bildungsraums Nordwestschweiz 178
13.2 Fazit: Der fehlende (politische) Mut zur gemeinsamen Lehrmittelpolitik 180
14 Regionalisierung jenseits politischer Verpflichtungen. Lehrmittelpolitik der Bildungsdirektoren Konferenz Zentralschweiz 184
14.1 Prozess der Zentralschweizer Lehrmittelevaluation 187
14.2 Fazit: Unverbindliche Koordination 192
Teil III Governance (in) der Lehrmittelpolitik. Eine Synthese 197
15 Prozessphasen, Akteure und Orte der Steuerung in der Lehrmittelzulassung 198
15.1 Prozessphasen und Beteiligungen 199
15.1.1 Akteure in der Initiierungsphase 201
15.1.2 Akteure in der Vorbereitungsphase 203
15.1.3 Akteure in der Evaluationsphase 205
15.1.4 Akteure in der Entscheidungsphase 207
15.2 Orte der Steuerung 209
15.2.1 Approbation durch die Verwaltung 209
15.2.2 Politisch geprägte Approbation 211
15.2.3 Approbation mit offenem Ende 212
15.3 Unterschiedliche Governance-Arenen 213
16 Positionsbezüge und Auslegungen. Kriterien der Auswahl bei der Zulassungvon Lehrmitteln 218
16.1 Grundlegende Ansprüche an die Governance in der Lehrmittelpolitik 219
16.2 Lehrmittelpolitik als Dienstleistung 224
16.3 Lehrmittelpolitik als Stabilitätspolitik 226
16.4 Lehrmittelpolitik als Schulentwicklungspolitik 229
16.5 Lehrmittelpolitik als Regionalisierungspolitik 231
16.6 Komplexe Handlungslogiken und Positionierungen in der Lehrmittelpolitik 234
17 Bildung, Wissen und Politik. Theorie und Praxis der Governancein der Lehrmittelpolitik 239
17.1 Lehrmittelpolitik als Wissenspolitik 239
17.2 Leitbilder des Regierens 241
17.3 Lehrmittelpolitik im Spiegel von Good-Governance 242
17.3.1 Diversifizierung der Governance-Modi 243
17.3.2 Arbeitsteilung und Einbezug privater Akteure 245
17.3.3 Partizipation 245
17.4 Fazit 246
Anhang 252
A Verzeichnis der Interviewpartner 252
B Übersicht über die Fallauswahl 255
C Exemplarischer Interviewleitfaden 257

Erscheint lt. Verlag 14.3.2016
Reihe/Serie Educational Governance
Educational Governance
Zusatzinfo XII, 256 S. 26 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungspolitik • Erziehungswissenschaft • Regionale Koordination • Schule • Steuerung • Verwaltung • Wissenspolitik
ISBN-10 3-658-12276-5 / 3658122765
ISBN-13 978-3-658-12276-8 / 9783658122768
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99