Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture 59 (2014)

Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 59. Jahrgang – 2014. Lieder/Songs als Medien des Erinnerns
Buch | Softcover
340 Seiten
2015
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3184-3 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Das diesjährige Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik widmet sich dem Thema »Lieder als Medien des Erinnerns«. In den einzelnen Beiträgen werden u.a. folgende Schwerpunkte behandelt: Lieder russlanddeutscher Immigranten in Amerika; studentische Erinnerungslieder im 19. und 20. Jahrhundert; das Gotteslob als musikalischer Erinnerungsort; sowjetische historische Lieder im 20. Jahrhundert; der Sound von 1968; die diskursive Praxis des Erinnerns in der Kulturwelt Heavy und Extreme Metal oder auch Lieder und populäre Unterhaltungsmusik in der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen.
Lied und pouläre Kultur/Song and Popular Culture, das Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, erforscht unter verschiedenen Schwerpunktthemen populäre Musikkulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Fragestellungen spielen dabei eine herausragende Rolle, etwa das Verhältnis von Musik und Lied zu Politik, Religion und Bildung.
Ergänzt wird das Jahrbuch grundsätzlich durch einen umfangreichen Rezensionsteil, der einen guten Überblick über die aktuellen musikwissenschaftlichen Publikationen gibt.

Der diesjährige Band widmet sich dem Thema „Lieder als Medien des Erinnerns“. In den einzelnen Beiträgen werden u.a. folgende Schwerpunkte behandelt: Lieder russlanddeutscher Immigranten in Amerika; studentische Erinnerungslieder im 19. und 20. Jahrhundert; das Gotteslob als musikalischer Erinnerungsort; sowjetische historische Lieder im 20. Jahrhundert; der Sound von 1968; die Praxis des Erinnerns in der Kulturwelt Heavy und Extreme Metal oder auch die Rolle von Liedern und populärer Unterhaltungsmusik in der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen.

Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Tobias Widmaier ist Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i.Br. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Musikalische Sozialgeschichte und die Geschichte populärer Musik.

Erscheint lt. Verlag 13.2.2015
Reihe/Serie Lied und populäre Kultur ; 59
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte 1968 • Beatmusik • Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern • Erinnerungskultur • Erinnerungsmedien • Erinnerungsort • Erinnerungsschlüssel • Gotteslob • historische Lieder • Lieder • Liedkultur • Medien des Erinnerns • Musikalische Volkskulturen • Musikwissenschaft • Populäre Kultur • populäre Kultur populäre Musik Musikwissenschaft Erinnerungskultur Medien des Erinnerns Erinnerungsmedien Erinnerungsort Erinnerungsschlüssel Lieder Songs Liedkultur Songkultur Studentenlieder Gotteslob historische Lieder Das kann doch einen Seemann nicht • populäre Musik • Songkultur • Songs • Studentenlieder • The Doors • The Rolling Stones • Volksmusik und populäre Musikkulturen
ISBN-10 3-8309-3184-0 / 3830931840
ISBN-13 978-3-8309-3184-3 / 9783830931843
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
20,00