Zigarettenkonsum bei Jugendlichen: Erklärungsansätze und primäre Prävention - Nadja Ott

Zigarettenkonsum bei Jugendlichen: Erklärungsansätze und primäre Prävention

(Autor)

Buch | Softcover
36 Seiten
2015
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95820-282-5 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
Obwohl der Anteil der rauchenden Schweizer Bevölkerung seit einigen Jahren einen schwach rückläufigen Trend aufweist, besteht angesichts der Gesundheitsschäden, die durch das Rauchen ausgelöst werden, immer noch Handlungsbedarf. Dies insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass im Jahr 2010 praktisch jeder vierte Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren rauchte (Radtke, Keller, Krebs, & Hornung, 2011).
In der vorliegenden Arbeit wird Literatur der letzten 20 Jahre vorgestellt, die sich mit dem Thema Rauchbeginn bei Jugendlichen befasst hat. Dabei werden sowohl Faktoren präsentiert, die den Rauchbeginn bei Jugendlichen fördern, wie auch solche, die den Rauchstart hemmen. Zusätzlich werden mögliche Wirkmechanismen diskutiert und aus den Befunden Schlussfolgerungen für Präventionsmassnahmen abgeleitet.

Textprobe:
Kapitel 2.3, Stufen des Suchtbeginns:
In der Forschung zum Prozess der Suchtentwicklung bei Tabakprodukten gab es im Bereich der Psychologie zwei Richtungen: Ein Teil der Forschenden hat sich mit dem Verhalten befasst und darauf aufbauend verschiedene Stufen des Rauchbeginns postuliert, während andere die motivationale Komponente fokussiert haben und ihre Prozessmodelle daran anknüpften. Ein wichtiger Vertreter der erstgenannten Gruppe ist Flay (1998, zit. nach Kremers, Mudde, & De Vries, 2004), der ein Modell mit vier Stufen vorschlug. Nach diesem Modell waren Personen, die noch nie eine Zigarette probiert hatten, never smokers (Niemals-Raucher). Personen der zweiten Stufe, genannt initial trying (erstes Versuchen), hatten Zigaretten zumindest schon ein paar Mal probiert. Die dritte Stufe nannte Flay experimental stage (Experimentierphase) und meinte damit Personen, die über eine längere Zeit wiederholt, aber unregelmässig, rauchten. Die vierte Stufe (regular smoking, regelmässiges Rauchen) schliesslich bezeichnete regelmässiges, mindestens wöchentliches Rauchen. In Bezug auf die motivationalen Unterschiede zeigten induktive Tests (Kremers, 2002), dass drei Stufen unterschieden werden müssen: Committed (überzeugt), immotive (unentschieden), contemplating (erwägen). Kremers et al. (2004) haben versucht, die beiden Konzepte zusammen zu bringen und das Model of Unplanned Smoking Initiation of Children and Adolescents (MUSICA) (Modell des ungeplanten Rauchbeginns bei Kindern und Jugendlichen) konzipiert (siehe Abbildung 2). Dieses Modell, das sowohl behaviorale wie auch motivationale Komponenten berücksichtigt, unterscheidet insgesamt neun verschiedene Stadien, wovon sieben eine Bedeutung für den Rauchbeginn haben: 1) committed never smokers (überzeugte Niemalsraucher), 2) immotive never smokers (unentschiedene Niemalsraucher), 3) immotive triers (unentschiedene Erprober), 4) immotive experimenters (unentschiedene Experimentierer), 5) contemplating experimenters (erwägende Experimentierer), 6) immotive nonsmoking deciders (unentschiedene Nichtrauch-Entscheider) und 7) committed nonsmoking deciders (überzeugte Nichtrauch-Entscheider).
Das Durchschreiten der verschiedenen Stufen geschieht folgendermassen: Jede Person startet im Stadium des immotive never smokers. Von dieser Stufe aus erfolgt entweder ein Wechsel auf die Stufe des committed never smokers, indem man sich für das Nichtrauchen entscheidet, oder das Rauchen wird ausprobiert (immotive trier). Werden diese Rauchversuche gestoppt, bevor sie mindestens einmal monatlich vorkommen, wechselt man damit auf die Stufe des immotive nonsmoking deciders, experimentiert man weiter, wird man zum immotive experimenter. Ein nonsmoking decider kann sich entweder dazu entscheiden, Nichtrauchende zu bleiben (committed nonsmoking decider) oder zurück in ein Versuchsverhalten fallen (immotive trier oder immotive experimenter). Individuen können diese Stadien mehrmals durchlaufen, bevor sie sich dazu entschliessen, nicht mehr zu rauchen oder einen Rauchbeginn in Erwägung ziehen. Wenn immotive experimenters konkrete Pläne machen, innerhalb der nächsten fünf Jahre mit dem Rauchen zu beginnen, werden sie zu contemplating experimenters. Von dieser Stufe aus können sie entweder zu regelmässigen Rauchern werden oder sich zurück in den Kreislauf der Unentschiedenheit bewegen. Dieser Kreislauf umfasst all diejenigen Stufen, auf welchen sich eine Person noch nicht definitiv für das oder gegen das Rauchen entschieden hat. Es ist möglich, dass sich eine Person wiederholt in diesen Kreislauf hinein und wieder hinaus bewegt, oder dass sie mehrmals zwischen den verschiedenen Stadien der Unentschiedenheit hin und her wechselt.
Kremers et al. (2004) haben dieses Modell an 10 170 europäischen Jugendlichen überprüft. Die längsschnittliche Untersuchung zeigte, dass das Risiko, mit dem Rauchen zu beginnen, signifikant anstieg, wenn die Jugendlichen sich bei der erst

Erscheint lt. Verlag 13.1.2015
Reihe/Serie Bachelorarbeit
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 72 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Neugierde • Stress
ISBN-10 3-95820-282-9 / 3958202829
ISBN-13 978-3-95820-282-5 / 9783958202825
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Albert Scherr; Anna Cornelia Reinhardt; Aladin El-Mafaalani

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
139,99
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00