Gehört der Islam zu Deutschland?
Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit
Seiten
2013
düsseldorf university press dup (Verlag)
978-3-943460-21-6 (ISBN)
düsseldorf university press dup (Verlag)
978-3-943460-21-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen aktuelle politische Ereignisse - in Deutschland wie weltweit - Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen.
Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch den inflationären Gebrauch wechselseitiger Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland.
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes bereichern maßgeblich die Diskussion, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlich bedeutsame Fragen beantworten und Denkanstöße geben. Dabei gehen sie nicht von einer einheitlichen integrationspolitischen Theoriebildung für den Islam oder die Muslime in Deutschland aus. Vielmehr argumentieren sie gleichermaßen wissenschaftsorientiert wie praxiserfahren aus ihrer Arbeit mit dem Thema "Islam" in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, Medien- und Sozialwissenschaftlichen Instituten, für die Politik sowie für Religionsgemeinschaften. Mit ihren Fakten und Analysen wenden sie sich ebenso an die Öffentlichkeit wie die Wissenschaft und versachlichen die emotional aufgeladene Diskussion um die Rolle des Islam in Deutschland.
Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch den inflationären Gebrauch wechselseitiger Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland.
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes bereichern maßgeblich die Diskussion, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlich bedeutsame Fragen beantworten und Denkanstöße geben. Dabei gehen sie nicht von einer einheitlichen integrationspolitischen Theoriebildung für den Islam oder die Muslime in Deutschland aus. Vielmehr argumentieren sie gleichermaßen wissenschaftsorientiert wie praxiserfahren aus ihrer Arbeit mit dem Thema "Islam" in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, Medien- und Sozialwissenschaftlichen Instituten, für die Politik sowie für Religionsgemeinschaften. Mit ihren Fakten und Analysen wenden sie sich ebenso an die Öffentlichkeit wie die Wissenschaft und versachlichen die emotional aufgeladene Diskussion um die Rolle des Islam in Deutschland.
Erscheint lt. Verlag | 11.1.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2 |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 148 mm |
Gewicht | 615 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Aleviten • Ali Ertan Toprak • Andreas Ismail Mohr • Assia Maria Harwazinski • Birgit Rommelspacher • Debatte • Deutschland • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Dirk Halm • Ekkehard Rudolph • Engin Sakal • Europa • Fundamentalismus • Gemeinde • Gewaltlegitimierung • GG • Grundgesetz • Gruppierung • Hayrettin Aydin • Heiner Barz • HerkunftslandTayfun Keltek • IIK • IIK-Abendakademie • Integration • Integrationsverweigerung • IRU • Islam • Islamischer Rap • Islamischer Religionsunterricht • Islamismus • Islamkunde • Ismail Kaplan • Koran • Lernfeld • Marc Dietrich • Martina Sauer • Martin Seeliger • Matthias Jung • Medien • Michael Kiefer • Michael Marx • Migrant • Migration • Moschee • Moscheebau • Moscheebaukonflikt • Muslima • Muslime • muslimisches Leben • Netzwerke • Nina Kalwa • Norbert Posse • Potenzial • Protest • Protestbewegung • Rechtsansprüche • Sabine Schiffer • säkularer Verfassungsstaat • Salafisten • Schule • Selbstbestimmung • Sozialkapital • Uwe Gerrens • Wolfgang Bock • Yasemin El-Menouar • Zugehörigkeit |
ISBN-10 | 3-943460-21-5 / 3943460215 |
ISBN-13 | 978-3-943460-21-6 / 9783943460216 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Vortrag
Buch | Softcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
10,00 €