Der feste Grund des Unberechenbaren (eBook)

Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur
eBook Download: PDF
2010 | 2011
199 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92568-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der feste Grund des Unberechenbaren - Monika Tokarzewska
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität Torun.

Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität Torun.

Inhalt 6
A Einleitung: Georg Simmel zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft 11
B „Momentbilder sub specie aeternitatis“ – Georg Simmels literarische Miniaturen 17
1 Simmels Beiträge für die „Jugend“ 17
2 Der Wunsch als Prinzip der dargestellten Welt in den „Momentbildern“ 21
2.1 Das Prinzip des ‚Vorbei‘ 21
2.2 Die Liebe, die Lüge und die Koketterie, oder wie das Zwischenmenschliche zum Seinsprinzip werden kann 23
3 Recht haben ist noch nicht Wirklichkeit: die Emanzipation der Gesell-schaft vom Tatsachenideal der Naturwissenschaften 29
4 Der Gegensatz zwischen erfülltem Wunsch und Ungeschick als innere Struktur der „Momentbilder“ 31
4.1 Der Teufel der erfüllten Wünsche 31
4.2 Ich und Du: zwei Beispielinterpretationen 33
4.3 Das Ungeschick 42
5 Simmels Kritik der Utopie in den „Momentbildern“ 46
5.1 Der Zusammenhang zwischen dem Schönen und dem Utopischen 46
5.2 Simmels ‚Momentbild‘ „Rosen“ als ‚eine soziale Hypothese‘ 51
6 Die Erarbeitung von Simmels späteren kulturwissenschaftlichen Kate-gorien: ‚Entsagung‘, ‚Unterschied‘, ‚Bezug‘ 53
6.1 Entsagung 53
6.2 Unterschied und Reihenfolge 56
7 Die Fruchtbarkeit der Beschäftigung mit Literatur für den Wissen-schaftler: Ausblicke 58
7.1 Die Bedeutung der „Momentbilder“ für Simmels Sicht der Gesellschaft 58
7.2 Von dem ‚Abstrahieren‘ zum ‚Senkblei‘ 61
8 Die Möglichkeit und Unmöglichkeit des literarischen Erzählens in den „Momentbildern“: „Kein Dichter“ 65
8.1 Die Geschichte und ihre Erzähler 65
8.2 Die literarische Miniatur „Kein Dichter“ als Präfiguration für Simmels kulturwissenschaftliche Kategorien 67
8.3 Das Dorf und die Geschichte 68
8.4 Der Ich-Erzähler als das moderne Ich und sein Blick auf die Geschichte 71
8.5 „Kein Dichter“ als Vorwegnahme der Konzeption des Abenteuers 72
8.6 Die Suche nach dem Sinn des Lebens in Walter Benjamins „Der Erzähler“ 73
8.7 Das Verpassen des Sinnes in „Kein Dichter“ 77
8.8 Das Scheitern der (schönen) Kunst 78
9 Ausblick: das ‚Dazwischen‘ und Verhältnis zum Essay 80
C Die Ästhetik als Grenzfall der Vergesellschaftung 82
1 Simmels Kunstinterpretationen: kein Sujet 82
2 Die Bestimmung der Kunst nach Simmel 84
3 Das Gesicht als natürliches Kunstwerk 85
4 Die ästhetische Komponente in dem „Exkurs über die Frage ‚Wie ist Gesellschaft möglich?‘ 92
4.1 Die Unmöglichkeit vom Individuum zu sprechen als Problem der Gesell-schaftswissenschaft um die Jahrhundertwende 99
5 Der ‚Anfang‘ der Gesellschaft 101
D Das Stilisierte und Dekorative als Simmels Denkfiguren 104
1 Parerga 104
2 Kants Bestimmung des Dekorativen. Verbindung von Rahmen und Schmuck 105
3 Simmels Interpretation des Bildrahmens 106
3.1 Der Bildrahmen als Denkfigur 109
3.2 Kulturgeschichtliche Aspekte der Verwendung von Figuren des Stilisierten 110
3.3 Der semiotische Blick auf das Prinzip des Rahmens: Uspenskij 110
4 Die Hervorhebung des Rahmens als solchen 113
5 Simmels Essay über den Stil 115
E Georg Simmels Analyse der Mode und der Geselligkeit als Vergesellschaftungsformen 119
1 Die Form und die Vergesellschaftung 119
2 Mode und Schmuck als Phänomene der Stilisierung 121
2.1 Schmuck und Wahrnehmbarkeit 124
3 Die beiden Triebe 125
4 Die Sublimierung des Neids 126
5 Simmel, Nietzsche und der Unterschied 129
6 Andere Theoretiker der Mode 130
6.1 Theodor Vischer: zurück zur Tracht 130
6.2 Eduard Fuchs oder Frauen, Mode und Klassenbewusstsein 134
6.3 Werner Sombart: Mode und die moderne Wirtschaft 135
6.4 Die Mode zwischen Sittengeschichte und Ethnographie 136
7 Die Mode und die sozialen Zwänge bei Simmel 137
8 Die Vernichtung des Sachlichen 141
8.1 Das Prinzip des Wechsels 143
9 Die Gesellschaft ohne Totem 144
9.1 Emilè Durkheim: die Macht des Kollektiven 144
10 Die Spielform der Vergesellschaftung: Simmels Interpretation der Geselligkeit 148
10.1 Das Ich als Kraftquelle 149
10.2 Geselligkeit und Mode 150
11 Mode als ‚Nicht-ganz-darin-Sein‘ 151
F Das Geheimnis-Kapitel aus der „Soziologie“ als Beispiel der Textmontage in Simmels wissenschaftlichen Schriften 154
1 Das Motiv des Geheimnisses, die geheimnisvolle ‚Definition‘ und der Aufbau des Geheimnis-Kapitels 154
2 Der Exkurs über den ‚schriftlichen Verkehr‘ 158
3 Die beiden Welten: ein literarisch-philosophisches Motiv in Simmels Geheimnis-Kapitel 162
4 Der Schmuck: der zweite Exkurs 164
5 Die ‚geheime Gesellschaft‘ als Gemeinschaft 165
6 Geheimnis als Form und Technik 167
G Der Essay: das Abenteuer des Geistes 168
1 Der Essay als ‚Versuch‘ 168
1.1 Georg Lukács und Theodor Adornos Essaytheorien 171
2 Die Nähe (und die Ferne) des Essays zur Kunst: der methodologische Ansatz des Essayisten Simmel 173
3 Drei Essays zur Ästhetik aus der „Philosophischen Kultur“ 176
3.1 Der Henkel: die Brücke zwischen Kunst und Welt 176
3.2 Die Ruine: Versöhnung zwischen Geist und Natur? 178
3.3 Die Alpen: der absolute Grenzfall der Symbolisierung 186
H Zusammenfassung und Ausblick 190
Literaturverzeichnis 192
Texte von Georg Simmel 192
Andere Literatur 194

Erscheint lt. Verlag 17.11.2010
Zusatzinfo 199 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ästhetik • Gesellschaft • Kulturphilosophie • Literarisch-ästhetische Strategien • Moderne
ISBN-10 3-531-92568-7 / 3531925687
ISBN-13 978-3-531-92568-4 / 9783531925684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Rolf Parr; Gabriele Radecke; Peer Trilcke; Julia Bertschik

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
249,00
Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht

von Helga Kotthoff; Damaris Nübling

eBook Download (2024)
Narr Francke Attempto Verlag
25,99