Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1 (eBook)

. Hg.Adam/Lachmann/EBook
eBook Download: PDF
2010 | 5. Auflage
452 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-61409-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1 -  Gottfried Adam,  Rainer Lachmann
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jeweils in historischem, systematischem und praktischem Zugriff werden dabei u.a. behandeltGruppen- und Projektunterricht,Programmiertes Lernen,Gesprächsmethoden,Erzählen,Texterschließung,Üben/Wiederholen/Prüfen,Bildnerisches Gestalten,Sprechzeichnen,Arbeiten mit Kunst, Karikaturen, Fotos, Folien und audiovisuellen Medien,Musik und Lied,Spielformen,Meditation und Stilleübungen.Grundfragen religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes eröffnen die Reflexion, Methodenspezifika in gymnasialer Oberstufe und beruflichem Schulwesen schließen sie ab. Alle Artikel enthalten weiterführende Literaturhinweise. Ein Anhang mit methodischer Auswahlbibliografie und Namen- und Sachregister erleichtert die Arbeit mit dem Kompendium und macht es für Studierende und Praktizierende des Religionsunterrichts zum unverzichtbaren »Dokument« verantwortlichen Methodengebrauchs.

Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Cover 1
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
6 
Body 
12 
Vorwort (Gottfried Adam / Rainer Lachmann) 12
Grundlegung I. Methodische Grundfragen (Rainer Lachmann) 16
2. Methodenfragen im Kontext didaktischer Theoriebildung 18
3. Methoden im Kontext religionspädagogischer Konzeptionen 24
4. Methoden im fachspezifischen Rahmen des Religionsunterrichts 30
5. Kriterien religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes 33
Sozial- und Interaktionsformen II. Sozialformen des Unterrichts (Gottfried Adam) 42
2. Frontalunterricht bzw. Klassenunterricht 44
3. Partnerarbeit 51
4. Einzelarbeit 53
5. Gemeindepädagogische Reflexion 55
III. Gruppenunterricht (Christine Reents) 57
2. Theologische Zwischenreflexion 60
3. Arbeitsdefinition: Was gehört zum Gruppenunterricht? .. 61
4. Gesichtspunkte der Planung 63
5. Gruppenunterricht und Religionspädagogik 67
6. Chancen und Schwierigkeiten der Kleingruppenarbeit im Religionsunterricht und in der Konfirmandenarbeit .. 69
IV. Projektunterricht (Christine Reents) 73
2. Historische Wurzeln 74
3. Schritte, Merkmale und Planung eines Projekts 75
4. Projektlernen in Gemeinde und Religionsunterricht 78
V. Fragen – Begegnen – Forschen Lernen außerhalb des Klassenzimmers (Klaus Wegenast) 82
2. Kirchliche Heimatkunde in der Grundschule 83
3. Lernorte außerhalb des Klassenzimmers in der Sekundarstufe 86
4. Forschendes Lernen oder Kirchengeschichte im Erfahrungsraum der jugendlichen Lebenswelt 90
VI. Programmiertes Lernen und programmierte Medien – eine Lernform religiöser Erziehung? (Philipp Wegenast) 93
1. Begriffserklärungen 94
2. Programmiertes Lernen – Probleme und Geschichte 98
3. Möglichkeiten für eine Rezeption in der Religionspädagogik 107
Sprachorientierte Unterrichtsmethoden VII. Gesprächsmethoden im Religionsunterricht (Rainer Lachmann) 114
2. Geschichtliche Schlaglichter 116
3. Formen des Unterrichtsgesprächs: Lehrgespräch, Schülergespräch, Diskussion 123
4. Gemeindepädagogischer Ausblick 136
VIII. Erzählen (Gottfried Adam) 138
2. Erzählen als Unterrichtsmethode – Geschichtliche Schlaglichter 142
3. Erzähltypen – religionspädagogisch buchstabiert 146
4. Erzähl-Werkstatt 148
5. Erzählen im Unterrichtsprozess 158
6. Gemeindepädagogischer Ausblick 162
IX. Methoden biblischer Texterschließung (Horst Klaus Berg) 164
2. Bibeldidaktische Vorentscheidungen 165
3. Methodenbeschreibung 169
X. Üben und Wiederholen (Bernhard Jendorff) 188
2. »Üben heißt Wiederholen« 189
3. Auswendiglernen 190
4. Hausaufgaben – nicht nur zum Üben/Wiederholen 192
5. Arbeitsmittel und -techniken 196
6. Üben/Wiederholen in der Gemeindepädagogik 198
XI. Prüfen (Bernhard Jendorff) 201
2. Prüfen der Voraussetzungen 202
3. Prüfung des Lehrverhaltens 203
5. Prüfen in der Gemeindepädagogik 208
Bildorientierte Unterrichtsmethoden XII. Bildnerisches Gestalten (Eva Müller) 212
2. Bildnerisches Gestalten im religionspädagogischen Kontext 213
3. Gestalterische Arbeitsformen zum Einsatz im Religionsunterricht 221
4. Bildnerische Eigentätigkeit – eine Lernform im Religionsunterricht 224
5. Zusammenfassung 236
XIII. Sprechzeichnen im Religionsunterricht (Heinz Gerlach) 238
2. Das Sprechzeichnen 239
3. Arbeitsfeld Gemeindepädagogik 245
4. Was die Methode zu leisten vermag 246
XIV. Umgang mit Kunst (Günter Lange) 248
2. Qualitätsmerkmale anspruchsvoller Kunst 250
3. Historisches 252
4. Gebärdensprache und Ikonographisches 254
5. Moderne Kunst 257
6. Methodische Schritte der Begegnung mit Werken der christlichen Kunst 260
XV. Arbeiten mit Karikaturen (Horst Klaus Berg) 263
3. Die Karikatur als Medium kritischer Veränderung 266
4. Karikaturen im Unterricht 267
XVI. Arbeiten mit Fotos, Folien, Comics (Gottfried Adam) 270
2. Zur Verwendung von Folien 277
3. Comics im Religionsunterricht? 280
4. Zum Einsatz in der Gemeindearbeit 284
XVII. Audiovisuelle Medien in Religionsunterricht und Gemeindearbeit (Eckart Gottwald) 285
3. Von der Anschauung zur medialen Kommunikation: AVM in Bildung und Unterricht 289
4. Von der Wahrnehmung zur religiösen Kommunikation: Handeln mit AVM in Religionsunterricht und Gemeindearbeit 292
5. Vermittlung von Religion und religiöse Kommunikation 296
Musikalische, spielerische und meditative Handlungselemente XVIII. Musik und Lied im Religionsunterricht (Johannes Lähnemann) 300
2. Musisch-kreatives Gestalten als Komponente neuerer Religionspädagogik 303
3. Kriterien für den methodischen Umgang mit Musik und Lied 306
4. Methodische Wege für verschiedene Kategorien von Lied und Musik 309
XIX. Spielformen (Ulrich Bubenheimer) 328
2. Spielformen: eine Übersicht 330
4. Die szenisch-dramatische Analyse 336
5. Die anthropologische Analyse 342
6. Das Bibliodrama 349
XX. Meditation (Wolfram K. Kurz) 351
2. Die Grundstruktur der integrierten Meditation 353
3. Die Polarität von begrifflicher und meditativer Aneignung des Evangeliums 356
4. Die religionspädagogisch bedeutsamen Auswirkungen der Meditation 360
XXI. Stille und Stilleübungen – Pädagogische Grundlagen einer Methode des Religionsunterrichts (Gabriele Faust-Siehl) 367
2. Stille und Stilleübungen in der pädagogischen Tradition 368
3. Methodische Aspekte der Stilleübungen 374
4. Stilleübungen: Chancen für Schüler und Schule 376
XXII. Liturgische Elemente? (Christian Grethlein) 378
2. Geschichtliche Perspektiven 380
3. Ausblendung der liturgischen Dimension aus der Religionsdidaktik 383
4. Bedeutung von Liturgie für religiöses Lernen 385
5. Liturgie in der Schule 386
6. Raum für liturgische Elemente im Religionsunterricht 391
Stufenspezifische Problemstellungen XXIII. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Gymnasiale Oberstufe (Heinz Schmidt) 398
2. Zur Geschichte 399
3. Methoden wissenschaftlichen Lernens 404
4. Beispiele für die Arbeit mit Texten 409
5. Gesichtspunkte zur Kursplanung und Bildhermeneutik 414
XXIV. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Berufliches Schulwesen (Reinhold Mokrosch) 418
2. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf die berufstätigen Jugendlichen 419
3. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen 425
4. Ausblick 429
XXV. Anhang (Gottfried Adam / Rainer Lachmann) 431
2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage 434
3. Namenregister 436
4. Sachregister 443
5. Autorenverzeichnis 449

Erscheint lt. Verlag 16.6.2010
Co-Autor Ulrich Bubenheimer, Eckart Gottwald, Christian Grethlein, Bernhard Jendorff, Wolfram K. Kurz, Johannes Lähnemann, Reinhold Mokrosch, Christine Reents, Heinz Schmidt, Klaus Wegenast, Horst Klaus Berg, Gabriele Faust-Siehl, Günter Lange, Eva Müller-Goll, Philipp Wegenast, Heinz Gerlach
Zusatzinfo mit 11 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe I
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Evangelischer Religionsunterricht • Lehramt • Religionsdidaktik • Vorbereitungsdienst
ISBN-10 3-647-61409-2 / 3647614092
ISBN-13 978-3-647-61409-0 / 9783647614090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich